Mercedes-Benz SL 55 AMG (R 230): Zukunfts-Klassiker, Fahrbericht
Der Mercedes SL 55 AMG der Baureihe R 230 ist eine Naturgewalt
—
Als der Mercedes SL der Baureihe R 230 2001 den kantigen Vorgänger ablöste, haderten manche mit dem rundlichen Klappdachcabrio. Doch die AMG-Version räumte nachhaltig mit allen Bedenken auf.
Bild: Lena Barthelmeß
Auch an Sportlern nagt manchmal der Zahn der Zeit. Muhammad Ali beispielsweise tat sich am Ende seiner Laufbahn schwer und trat nach zwanzig Jahren Profiboxen mit einer traurigen Niederlage gegen Trevor Berbick ab. Doch der Mercedes SL 55 AMG hängt auch nach 16 Jahren nicht in den Seilen. Dieser SL AMG 55 kennt mit seinen 380 kW/517 PS bis heute kaum Gegner und ist schlicht eine Naturgewalt.
Seine Kraftquelle trägt den Namen M113 E55 ML und ist ein eigens entwickelter V8-Dreiventil-Motor mit Kompressoraufladung und 5439 Kubikzentimeter Hubraum. Seine Premiere feierte das Aggregat als Antriebsquelle im Mercedes SL AMG 55 bereits 2001, als der SL R 230 den Vorgänger R 129 ablöste. Zuerst befeuerte das Triebwerk den Edelroadster mit nominell 350 kW/476 PS, doch die AMG-Aficionados konnten sich bald über eine satte Leistungsstreuung nach oben freuen. Ein neues Steuergerät, ein optimiertes Ansaugsystem und eine opulent dimensionierte Drosselklappe trieben die Leistung bis jenseits der 500 PS.
Seine Kraftquelle trägt den Namen M113 E55 ML und ist ein eigens entwickelter V8-Dreiventil-Motor mit Kompressoraufladung und 5439 Kubikzentimeter Hubraum. Seine Premiere feierte das Aggregat als Antriebsquelle im Mercedes SL AMG 55 bereits 2001, als der SL R 230 den Vorgänger R 129 ablöste. Zuerst befeuerte das Triebwerk den Edelroadster mit nominell 350 kW/476 PS, doch die AMG-Aficionados konnten sich bald über eine satte Leistungsstreuung nach oben freuen. Ein neues Steuergerät, ein optimiertes Ansaugsystem und eine opulent dimensionierte Drosselklappe trieben die Leistung bis jenseits der 500 PS.
Das Active-Body-Control-Fahrwerk hält den SL in der Spur

Das Active-Body-Control-Fahrwerk des Mercedes SL 55 AMG minimiert effektiv jegliche Wankneigung.
Bild: Lena Barthelmeß
Auf Wunsch war der SL 55 AMG 300 km/h schnell

Auf Wunsch beschleunigte der knapp 5,5 Liter große V8 den komfortablen SL bis auf 300 km/h.
Bild: Lena Barthelmeß
Der Fahrbahnzustand ist jederzeit präsent

Bequemes Gestühl: Trotzdem wissen Fahrer und Beifahrer immer exakt über den Fahrbahnzustand Bescheid.
Bild: Lena Barthelmeß
Der SL zeigt sich weniger kopflastig als gedacht

Das überschaubare Gewicht des Motors trägt dazu bei, dass der SL erfreulich wenig kopflastig fährt.
Bild: Lena Barthelmeß
Service-Links