Preisunterschiede bei Markenwerkstätten
Zur Reparatur aufs Land?

—
Bei Markenwerkstätten gibt es riesige Preisunterschiede. Wir haben verglichen und zeigen, wo Werkstätten am teuersten und wo am günstigsten arbeiten.
Werkstätten auf dem Lande schrauben günstiger – nur ein Gerücht, oder tatsächlich wahr? AUTO BILD machte den Test: Wir haben Mercedes-Vertragshändler und -Niederlassungen in der Stadt und auf dem Land sowie eine freie Werkstatt um Kostenvoranschläge gebeten. Das Auto: unser Dauertestwagen Mercedes C 180 Kompressor, sechs Jahre und über 300.000 Kilometer alt.
Deutlicher Unterschied bei den Reparaturpreisen

Unser Dauertestwagen Mercedes C 180 ist die Basis für die Reparaturanfragen bei den Werkstätten.
Arbeitslöhne in Niederlassungen am teuersten

München gilt als teuerste Stadt Deutschlands. Das wirkt sich auch auf die Stundenlöhne in den Werkstätten aus.
Garantie kann bei Wartung in freier Werkstatt erlöschen
Muss ein sechs Jahre altes Auto wie unser Mercedes überhaupt noch in die Markenwerkstatt? Das ergibt manchmal sogar Sinn. Mercedes-Händler Schade bietet etwa eine typische Verschleißreparatur zum Festpreis an: Bremsscheiben und -beläge vorn für 299 Euro – da hält nicht mal der freie Schrauber vom Land mit. Dabei ist der oft günstig, wie das Beispiel große Wartung zeigt: Mit 809 Euro verlangt der freie Mercedes-Spezialist Rabich nur fast die Hälfte im Vergleich zur Niederlassung München. Der Haken an der Sache: Mercedes gibt eine (freiwillige) Garantie gegen Durchrostung über 30 Jahre. Voraussetzung: regelmäßiger Service in der Vertragswerkstatt. Kümmert sich der freie Schrauber um die Wartung, ist der falsche Stempel im Serviceheft: Garantie futsch! Allerdings: Egal ob Marken- oder freie Werkstatt – entscheidend ist, dass der Wagen regelmäßig und nach Herstellervorschrift gewartet wird.
Unterschiede vor allem bei zeitintensiven Reparaturen
Bei welchen Reparaturen sind die Preisunterschiede am größten? Überall da, wo viel und lange gearbeitet wird – Stichwort Stundenlohn. In unserer Stichprobe beträgt der Preisunterschied bei der neuen Tür inklusive Lack und Einbau fast 1000 Euro. So viel ist der freie Lackierer günstiger im Vergleich zur Mercedes-Niederlassung. Und wo lassen viele Markenwerkstätten lackieren? Dreimal dürfen Sie raten. Klar, beim freien Lackierer. Und schreiben dem Kunden eine Rechnung mit ordentlichem Aufschlag.
Fazit
Ist ja klar: Die freie Werkstatt vom Land gewinnt den Preisvergleich, hier schraubt der Meister noch für 65 Euro die Stunde, Niederlassungen in der Metropole nehmen bis zu 151 Euro! Auch Markenhändler auf dem Land bieten viele Arbeiten dank niedrigerer Löhne günstiger an als die teuren Niederlassungen. Ich meine: Für arbeitsintensive Reparaturen aufs Land zu fahren spart richtig Geld! Da lohnt es sich sogar, extra Urlaub zu nehmen.
Service-Links