Gut, dass wir sie im Notfall haben, denn sie macht unser Leben sicherer: die Rettung aus der Luft. In Deutschland hat jeder Anspruch auf den Einsatz eines Rettungshubschraubers, und dafür stehen seit 30 Jahren die Rettungshubschrauber und Ambulanzflugzeuge der Deutschen Rettungsflugwacht e.V. (DRF) zum Einsatz bereit. In dieser Zeit hat die DRF mehr als 270.000 Rettungseinsätze geflogen.

"Damals hat niemand geglaubt, dass Luftrettung auf gemeinnütziger Basis betrieben werden kann", sagt DRF-Ehrenpräsident Siegfried Steiger. "Doch wir wollten etwas aufbauen, wozu sich der Staat nicht in der Lage sah." So sei die DRF über viele Jahre hinweg die einzige Organisation in Deutschland gewesen, die Luftrettung in finanzieller Eigenverantwortung und auf Dauer betrieben hat.

Mit ihren Partnern in Deutschland, Österreich und Italien bildet die DRF Europas führende Rettungsallianz. Deshalb beschränken sich die Einsätze nicht mehr nur auf Deutschland. Über die regionale Luftrettung hinaus sorgt die Gesellschaft sogar für weltweite Patientenrückholungen mit eigenen Ambulanz-Jets.