BIKE BILD hat mit großem Aufwand 8 aktuelle Fahrrad-Standpumpen getestet. Das günstigste Modell startet bei 22,95 Euro, maximal zahlt man 99,95 Euro. Den Testsieg konnte sich die Luftpumpe Lezyne Steel Floor Drive (54,95 Euro) ergattern. Für das besonders gute Preis-Leistungs-Verhältnis haben wir die Topeak JoeBlow Sport III (39,95 Euro) ausgezeichnet.

Fahrrad-Standpumpen: Schneller Pitstop

Ohne Luft im Reifen rollt das Fahrrad schlecht. Deshalb muss regelmäßig zur Luftpumpe gegriffen werden. Wir betrachten in unserem Test die großen Standpumpen für zu Hause.
Eine Standluftpumpe gehört in jeden Haushalt. Mit ihnen ist das Aufpumpen schmaler, aber auch voluminöser Reifen eine Leichtigkeit. Normalerweise sind sie mit einem Manometer ausgestattet, damit erkenntlich ist, welcher Druck bereits im Reifen herrscht.
Im Test haben wir festgestellt, dass nicht jedes Manometer genau misst. City-Biker dürften kleine Druckdifferenzen nicht besonders interessieren, für Mountainbiker hingegen können genaue Werte durchaus wichtig sein. Wer aber nach dem Motto „Hauptsache Luft“ fährt, der wird selbst mit dem preisgünstigsten getesteten Modell zufrieden sein.

Ratgeber und Service: Das müssen Sie über Fahrrad-Standpumpen wissen

Wie viel Bar benötige ich?

Pfeil
Wie viel Luft in etwa in die Reifen gehört, zeigt die Beschriftung auf der Seitenflanke. Generell gilt: Geringer Druck macht das Fahren komfortabler und erhöht die Bodenhaftung, die auf nassem oder weichem Untergrund wichtig ist. Bei geringem Druck besteht aber die Gefahr, dass der Reifen an Bordsteinen oder Wurzeln durchschlägt. Den resultierenden sogenannten Schlangenbiss erkennt man an zwei kleinen, nebeneinanderliegenden Schnitten im Schlauch.
Viel Druck – also eine hohe Barzahl – macht schnell? Nicht unbedingt. Da der Untergrund selbst auf Asphalt nicht komplett eben ist, wird man durch die vielen kleinen Schläge und Hüpfer ausgebremst. Nicht ganz so prall gefüllte Reifen gleiten über diese kleinen Hindernisse hinweg.
Eine Formel für die richtige Barzahl gibt es nicht. Je breiter der Reifen, desto weniger Druck wird benötigt. Mountainbikefahrer kommen teils mit weniger als zwei Bar aus, Rennradfahrer setzen meist auf mehr als fünf. Schwere Fahrer benötigen mehr Bar. Der richtige Druck muss somit individuell gefunden werden.

Bildergalerie

Kamera
Acht kräftige Standpumpen im Test

Technische Daten & Wertung: 8 Fahrrad-Standpumpen im Test

Blackburn Core 3
Lezyne Steel Floor Drive
Pro Floor Pump Team Aluminium
Red Cycling Big Air Master
Rose Druckmacher GF 56
SKS Airworx 10.0
Topeak JoeBlow Sport III
Zefal Profil MAX FP60
Abzweigung
Höhe
Abzweigung
Abzweigung
Max. Druck
Abzweigung
Abzweigung
Preis
Abzweigung
Abzweigung
Wertigkeit
Abzweigung
Abzweigung
Hubvolumen
Abzweigung
Abzweigung
Handhabung
Abzweigung
Abzweigung
Manometer
Abzweigung
Abzweigung
Punkte
Abzweigung
Abzweigung
Note
Abzweigung
Abzweigung
Fazit
Abzweigung
Abzweigung
Website
Abzweigung
68 Zentimeter
11 bar (lt. Hersteller)
70 Euro
★★★½☆
★★★★☆
★★★★★
★★½☆☆
15
gut
Eine grundsolide Standpumpe mit leichten Schwächen beim Manometer.
65,5 Zentimeter
15,2 bar (lt. Hersteller)
54,95 Euro
★★★★★
★★★★☆
★★★★½
★★★★★
18,5
sehr gut
Robust, zuverlässig und gut ablesbar – Testsieger!
69 Zentimeter
10 bar (lt. Hersteller)
99,95 Euro
★★★★★
★★★★½
★★★★★
★★★½☆
18
sehr gut
Komplett aus Aluminium – auf diese wertige Pumpe kann man sich verlassen.
66 Zentimeter
13,78 bar (lt. Hersteller)
59,99 Euro
★★★★☆
★★★★☆
★★★★★
★★★☆☆
16
gut
Hochwertig ausgestattet, das Manometer könnte jedoch größer sein.
68 Zentimeter
11 bar (lt. Hersteller)
22,95 Euro
★½☆☆☆
★★★½☆
★★★½☆
★★★½☆
12
befriedigend
Das günstigste Modell im Test spart in erster Linie bei den Materialkosten.
66 Zentimeter
10 bar (lt. Hersteller)
42,99 Euro
★★½☆☆
★★★★☆
★★★★☆
★★★★★
15,5
gut
Empfehlenswerte Standpumpe, die ab 5 Bar schwächelt.
68 Zentimeter
11 bar (lt. Hersteller)
39,95 Euro
★★★★★
★★★★☆
★★★★★
★★★★☆
18
sehr gut
Die Fahrradpumpe aus Stahl zeigt keine Schwächen – Preis-Leistungs-Sieger!
68 Zentimeter
12 bar (lt. Hersteller)
49,95 Euro
★★½☆☆
★★★★☆
★★½☆☆
★★☆☆☆
11
befriedigend
Optisch ansprechend, aber mit enttäuschendem Manometer und Zweifeln bezüglich der Wertigkeit.

8 Fahrrad-Standpumpen im Test – Übersicht

Ranking
Modell
Preis
Kaufen
Abzweigung
Platz 1 (Test-Sieger)
Abzweigung
Abzweigung
Platz 2
Abzweigung
Abzweigung
Platz 2 (Preis-Leistungs-Sieger)
Abzweigung
Abzweigung
Platz 4
Abzweigung
Abzweigung
Platz 5
Abzweigung
Abzweigung
Platz 6
Abzweigung
Abzweigung
Platz 7
Abzweigung
Abzweigung
Platz 8
Abzweigung
Lezyne Steel Floor Drive
Pro Floor Pump Team Aluminium
Topeak JoeBlow Sport III
Red Cycling Big Air Master
SKS Airworx 10.0
Blackburn Core 3
Rose Druckmacher GF 56
Zefal Profil MAX FP60
54,95 Euro
99,95 Euro
39,95 Euro
59,99 Euro
42,99 Euro
70 Euro
22,95 Euro
49,95 Euro

So haben wir die Standpumpen getestet

Standluftpumpen sollen lange halten. Im Punkt Wertigkeit haben wir deshalb bei viel Plastik, störenden Geräuschen oder mangelhafter Funktion Punkte abgezogen.
Damit schnell viel Luft in den Reifen gelangt, ist das Hubvolumen wichtig. Das haben wir an einem 28-Zoll-Reifen mit 40 Millimeter Breite getestet. Waren drei Bar nach nur 18 Pumphüben erreicht, haben wir 5 Sterne vergeben, bei 30 Hüben waren es nur noch drei Sterne.
In der Handhabung gab es Abzug für mangelnde Ergonomie und kippeligen Stand. Mussten Pumpköpfe aufs Ventil geschraubt werden, haben wir 0,5 Sterne abgezogen, da dies deutlich aufwändiger als das Stecken ist. Beim Manometer haben wir Punkte abgezogen, wenn es schlecht ablesbar, nicht fein abgestuft oder gar ungenau war.
Die Noten ergeben sich wie folgt:
  ●  20-16,5 = sehr gut, 16-12,5 = gut, 12-8,5 = befriedigend, 8-4,5 = ausreichend, 4-0 = mangelhaft
  ●  Preis-Leistungs-Sieger wird, wer wenigstens „gut“ abschneidet und den niedrigsten Preis pro Stern erzielt.