ADAC EcoTest 2004
Vier Sterne am Öko-Himmel

—
Der ADAC prüfte 113 Autos auf ihre Umweltverträglichkeit. Sieger in allen Klassen wurden die Hybridmodelle von Toyota und Honda.
Beim zweiten ADAC EcoTest wurden 113 Fahrzeuge vom Kleinstwagen bis zur Oberklasse auf ihre Umweltverträglichkeit untersucht. Für fünf "Umweltsterne" mussten 90 Punkte erreicht werden – das schaffte allerdings keiner der Kandidaten. Die Hürde knapp verfehlt hat der Toyota Prius 1.5 Hybrid mit 89 Punkten, gefolgt vom Honda Civic 1.3 Dsi IMA (83 Punkte), womit zwei Fahrzeuge mit Hybridantrieb die Spitze markieren – sie siegten sowohl in der Disziplin "Schadstoffausstoß" als auch bei der "Kohlendioxid-Emission".
Bester Benziner ohne Hybrid-Technik wurde der Opel Signum 2.2 direkt, der mit 79 Zählern die gleiche Punktzahl erreichte wie der der Toyota Avensis 2.0 D-CAT als umweltfreundlichster Diesel mit Partikelfilter und DeNOx-Katalysator. Erkenntnis des ADAC: "Dieselfahrzeuge mit modernsten Abgasreinigungssystemen können bei der Schadstoffwertung mit sehr guten Benzinern mithalten." Und das wurde belohnt – alle diese Fahrzeuge erreichten vier Sterne. Am Ende des Feldes rangieren mit jeweils nur einem Stern Mitsubishi Pajero 2.5 TD Classic (19 Punkte), Renault Grand Espace 3.0 dCi Automatic (27 Punkte) und Ford Tourneo Connect 1.8 TDCi (29 Punkte), dicht gefolgt von den Zwei-Sterne-Autos Opel Zafira 2.2 DTI und Nissan Almera Tino 2.2 dCi mit jeweils 20 Punkten.
Insgesamt liegen die benzingetriebenen Fahrzeuge wegen ihrer geringeren Schadstoffwerte vorn. Euro 4 und Partikelfilter lassen den Diesel allerdings immer mehr aufholen; in Sachen CO2-Emission haben die Selbstzünder einen Vorteil gegenüber den Benzinern, wobei moderne Benziner mit Direkteinspritzung mittlerweile leicht aufschließen können. In allen Disziplinen wurden die unterschiedlichen Antriebskonzepte gleich behandelt und nach Fahrzeugklassen beurteilt. Neben den gesetzlichen Typ-Prüfungstests wurde im Abgaslabor auch mit Klimaanlage gefahren, außerdem gehörte ein Autobahntest zum Programm.
Bester Benziner ohne Hybrid-Technik wurde der Opel Signum 2.2 direkt, der mit 79 Zählern die gleiche Punktzahl erreichte wie der der Toyota Avensis 2.0 D-CAT als umweltfreundlichster Diesel mit Partikelfilter und DeNOx-Katalysator. Erkenntnis des ADAC: "Dieselfahrzeuge mit modernsten Abgasreinigungssystemen können bei der Schadstoffwertung mit sehr guten Benzinern mithalten." Und das wurde belohnt – alle diese Fahrzeuge erreichten vier Sterne. Am Ende des Feldes rangieren mit jeweils nur einem Stern Mitsubishi Pajero 2.5 TD Classic (19 Punkte), Renault Grand Espace 3.0 dCi Automatic (27 Punkte) und Ford Tourneo Connect 1.8 TDCi (29 Punkte), dicht gefolgt von den Zwei-Sterne-Autos Opel Zafira 2.2 DTI und Nissan Almera Tino 2.2 dCi mit jeweils 20 Punkten.
Insgesamt liegen die benzingetriebenen Fahrzeuge wegen ihrer geringeren Schadstoffwerte vorn. Euro 4 und Partikelfilter lassen den Diesel allerdings immer mehr aufholen; in Sachen CO2-Emission haben die Selbstzünder einen Vorteil gegenüber den Benzinern, wobei moderne Benziner mit Direkteinspritzung mittlerweile leicht aufschließen können. In allen Disziplinen wurden die unterschiedlichen Antriebskonzepte gleich behandelt und nach Fahrzeugklassen beurteilt. Neben den gesetzlichen Typ-Prüfungstests wurde im Abgaslabor auch mit Klimaanlage gefahren, außerdem gehörte ein Autobahntest zum Programm.
Service-Links