ADAC testet Wasserqualität
Alles klar zum Baden!

—
Pünktlich zum Beginn der Sommerferien wurde die Wasserqualität deutscher Seen und Küsten überall für gut bis sehr gut befunden. Im europäischen Ausland sieht es nicht ganz so sauber aus.
Pack' die Badehose ein: Die Gewässerqualität an heimischen Gewässern hervorragend, berichtet der ADAC. Im europäischen Ausland hingegen kam es bereits zu Einschränkungen. Vor allem an Nord- und Ostsee sowie den wichtigsten deutschen Badeseen ist das Wasser klar und vollkommen unbelastet. An den Küsten kostet der Sprung in die Fluten bei 16 bis 19 Grad noch etwas Überwindung, der Bodensee dagegen ist mit 20 Grad schon fast warm. In Italien allerdings sind in 22 Küstenabschnitten Belastungen festgestellt worden, dort wurden Badeverbote ausgesprochen. Allerdings gelten in dem Mittelmeeranrainer auch strengere Qualitätsanforderungen als anderswo. Von den verschmutzten Bereichen liegen zehn in der Region Ligurien rund um Genua und fünf in der Toskana.
Auch Spaniens Badegewässer haben sich nach den ersten Messungen als unbedenklich und sauber herausgestellt. Trotzdem sind in diesem Sommer, aufgrund der Erfahrungen aus den letzten Jahren, wieder größere Quallenvorkommen zu befürchten. Die Regierung ist deshalb bemüht, die nötigen Gegenmaßnahmen einzuleiten, um dem Problem vorzubeugen. So werden zum Beispiel Meeresschildkröten, natürliche Fressfeinde der Quallen, an spanische Strände umgesiedelt. Dennoch sind Beeinträchtigungen des Badevergnügens während der nächsten Monate wohl unvermeidlich.
Service-Links