Aktion: Carrera Profi Liga
Alles im Griff: Gas geben und bremsen mit dem Daumen, Spurwechsel per Zeigefinger.
Bild: info@clix-foto.de
Carrera World steht in großen Buchstaben über dem Eingang der umgebauten Kfz-Werkstatt. Unterstützt von Familien, Freunden und zahlreichen Clubmitgliedern trifft sich in Zirndorf bei Nürnberg die Slotcar-Elite zum großen Showdown: Hier geht das Finale der Carrera Profi Liga 2019 über die Bahn. Schon während der Qualifikationsphase an 14 Tour-Stationen in Deutschland und Österreich ging es rasant zur Sache. Insgesamt konnten sich 78 Teilnehmer aus den Altersklassen über und unter 18 Jahren einen Startplatz im Finale sichern. 

Auf los geht’s los!

Mitten in der Carrera World offenbart sich mit der über 70 Meter langen Finalstrecke ein Jugendtraum, hervorragend geeignet für schnelle Rennen und heiße Drifts. "Der anspruchsvolle Kurs hat viele Kurven, die von Geraden unterbrochen werden. Dadurch sind Rhythmus, Beschleunigungs- und Bremspunkte schwer zu erlernen", erklärt Carrera-Veteran Karsten Eck (52), der sich bereits 14 Mal fur die deutsche Meisterschaft qualifizieren konnte. "Zudem sind Orientierung und Übersicht wegen der Größe nicht leicht." Gefahren wird mit nagelneuen, digital gesteuerten BMW M1 Procars "Team Castrol Denmark, No.101" im Maßstab 1:24. Auf los geht’s los! 

Keine Spielerei, sondern knallharter Wettkampf

Aktion: Carrera Profi Liga
Klebeband: Vor jedem Lauf werden die Reifen aller Autos intensiv gereinigt.
Bild: info@clix-foto.de
Mit bis zu 27 km/h brettern die rot-weißen Renner in knapp 20 Sekunden einmal um die Strecke. Dabei leuchten Front-, Ruck- und sogar Bremslichter. Ein Monitor zeigt die Platzierungen und Rundenzeiten an. Schnell wird klar: Das ist keine Spielerei, sondern knallharter Wettkampf, in dem Hundertstel- und Tausendstelsekunden entscheiden – wie im echten Motorsport. Allerdings ohne röhrende Motoren, grölende Zuschauer und Benzingeruch. Nur das Surren der Fahrzeuge und die emotionalen Kommentare von Rennleiter Xavier Tan ("Doppelabflug!") sind zu hören, während die Piloten voll konzentriert per Handregler ihre Flitzer uber die Bahn steuern. Bei hohem Tempo können sie die Wagen gerade noch so in der Kurve halten. 

Mentale Stärke ist sehr wichtig

Fahrfehler in der kniffligen S-Kurve vor Start-Ziel kosten viel Zeit. Worauf kommt es im Rennen besonders an? "Mentale Stärke ist sehr wichtig", weiß Karsten Eck dank seiner langen Erfahrung. "Es gilt, ruhig zu bleiben und auf den Punkt die beste Leistung abzurufen", sagt der Slotracing-Profi, der seine Carrera-Leidenschaft bereits mit neun Jahren entdeckt hat. Nach den packenden Vorläufen und Shootout-Duellen in der K.-o.-Phase triumphiert Oliver Ruppert am Ende in einem engen Finale mit nur 7,015 Sekunden Vorsprung vor seinem Rivalen Nico Schätzke. Und bei den Junioren? Hier darf sich Noah Clemens als neuer Champion feiern lassen.

Infos zum BMW M1 Procar

Der von 1978 bis 1981 gebaute Supersportler war in diversen Rennserien im Einsatz, wie der Procar-Serie (470 PS) im Rahmenprogramm der Formel 1 und in Langstreckenrennen. Das Modell (1:24, 74,95 Euro) ist dem Team Castrol nachempfunden, das 1984 mit dem M1 bei den berühmten 24 Stunden von Le Mans an den Start ging.