Alfa Crosswagon Q4
Alfa Croissant

—
Alfa und Allrad, das passt zusammen. Und hat Geschichte. Neustes Kapitel: der Crosswagon Q4 mit 150 Diesel-PS.
Sechs Zentimeter mehr Bodenfreiheit
Wenn die stilsicheren Italiener einer Automode folgen, kommt ohne Frage was Hübsches dabei raus. Der neue Crosswagon Q4 vereint die "Allroad-Performance" eines SUV mit dem "Fahrvergnügen eines Alfa". So steht es in der Pressemappe, und so wurde es beim ersten Anblick auf dem Genfer Salon 2004 erzählt.
Fakt ist: Die mit allerlei Allroad-Applikationen vom Seitenschweller bis zur Dachreling verzierte Karosse sollte nicht allzu heftig durchs Gelände geprügelt werden, sonst enden die italienischen Momente im Leben eines Alfa-Fahrers schnell im Sumpf der Flüche.
Immerhin: Knapp sechs Zentimeter mehr Bodenfreiheit machen die Wirtschaftswege in deutschen Landen zur Landstraßen-Alternative. Gesteinsbrocken sollten dabei möglichst nicht fliegen, denn der Unterboden ist ohne zusätzlichen Schutz. Die 225/55er "All Seasons", ein Reifentyp von gestern, sind nicht wirklich gut auf glattem Grund. Zum Deutschlandstart am 19. November wird es deshalb wohl auch moderne Gummi-Alternativen geben.
Fakt ist: Die mit allerlei Allroad-Applikationen vom Seitenschweller bis zur Dachreling verzierte Karosse sollte nicht allzu heftig durchs Gelände geprügelt werden, sonst enden die italienischen Momente im Leben eines Alfa-Fahrers schnell im Sumpf der Flüche.
Immerhin: Knapp sechs Zentimeter mehr Bodenfreiheit machen die Wirtschaftswege in deutschen Landen zur Landstraßen-Alternative. Gesteinsbrocken sollten dabei möglichst nicht fliegen, denn der Unterboden ist ohne zusätzlichen Schutz. Die 225/55er "All Seasons", ein Reifentyp von gestern, sind nicht wirklich gut auf glattem Grund. Zum Deutschlandstart am 19. November wird es deshalb wohl auch moderne Gummi-Alternativen geben.
Kraft geht überwiegend nach hinten
Befeuert wird der Crosswagon ausschließlich von einem braven Diesel, dem Turbo-Direkteinspritzer 1.9 JTD. Er leistet 150 PS und steht mit seinem Drehmoment von 305 Newtonmetern gut im Futter. Doch bevor die Kurbelwelle diese Kraft an die zwei angetriebenen Achsen schickt, braucht es Geduld und Drehzahl. Unter 2000/min passiert rein gar nichts.
Alfa-typische Fahrfreude kommt erst auf, wenn der Tourenzähler in die Haarnadelkurven dreht, und der permanente Allradantrieb seine Kraft je nach Last überwiegend an die Hinterräder schickt, um sie ausgangs der Kurve fein dosiert auf die Vorderachse zu übertragen. Heißt: Dieser Alfa übersteuert ohne Heckmeck und fügt sich anschließend mit sanftem Untersteuern geschmeidig in jeden Kurvenverlauf ein. Besser geht's kaum.
Leider ist der neue Crosswagon schon jetzt ein Auslaufmodell. Zum Frühjahr 2005 kommt der 156-Nachfolger 159 als Limo, im Spätsommer der Kombi. Dann auch mit Allrad; bitte, bitte mit Unterfahrschutz und gleich als kräftiger Benziner, Marke Alfa V6.
Technische Daten R4-Turbo • 16 Ventile • Hubraum 1910 cm3 • 110 kW (150 PS) bei 4000/min • 305 Nm bei 2000/min • Allradantrieb mit Torsendifferenzial • Sechsganggetriebe • Einzelradaufhängung • Kofferraum 360 Liter (1180 bei umgeklappter Rückbank) • Tankinhalt 50 Liter • Länge/Breite/Höhe 4441/1765/1497 mm • Reifen 225/55 R 17 • Leergewicht 1530 kg • Verbrauch (EU-Mix) 7,1 I D • Abgasnorm Euro 3 • 0-100 km/h in 10,5 s • Spitze 192 km/h • Preis ab 32.000 Euro
Alfa-typische Fahrfreude kommt erst auf, wenn der Tourenzähler in die Haarnadelkurven dreht, und der permanente Allradantrieb seine Kraft je nach Last überwiegend an die Hinterräder schickt, um sie ausgangs der Kurve fein dosiert auf die Vorderachse zu übertragen. Heißt: Dieser Alfa übersteuert ohne Heckmeck und fügt sich anschließend mit sanftem Untersteuern geschmeidig in jeden Kurvenverlauf ein. Besser geht's kaum.
Leider ist der neue Crosswagon schon jetzt ein Auslaufmodell. Zum Frühjahr 2005 kommt der 156-Nachfolger 159 als Limo, im Spätsommer der Kombi. Dann auch mit Allrad; bitte, bitte mit Unterfahrschutz und gleich als kräftiger Benziner, Marke Alfa V6.
Technische Daten R4-Turbo • 16 Ventile • Hubraum 1910 cm3 • 110 kW (150 PS) bei 4000/min • 305 Nm bei 2000/min • Allradantrieb mit Torsendifferenzial • Sechsganggetriebe • Einzelradaufhängung • Kofferraum 360 Liter (1180 bei umgeklappter Rückbank) • Tankinhalt 50 Liter • Länge/Breite/Höhe 4441/1765/1497 mm • Reifen 225/55 R 17 • Leergewicht 1530 kg • Verbrauch (EU-Mix) 7,1 I D • Abgasnorm Euro 3 • 0-100 km/h in 10,5 s • Spitze 192 km/h • Preis ab 32.000 Euro
Service-Links