Alfa GT 1.8 T.Spark
Weniger Kraft, weniger Preis

—
Mit einem neuen, 140 PS starken Einstiegs-Benziner drückt Alfa Romeo den Basispreis für den GT um 3650 Euro nach unten.
Für Fahrer, die an Alfa Romeo mehr die Form schätzen als die Fahrleistungen, haben die Italiener jetzt ihr GT-Programm ausgebaut: Ab sofort gibt es den Alfa GT auch mit einem 140 PS starken 1,8-Liter-Vierzylinder. Der neue Basismotormacht das Coupé deutlich günstiger: Bislang waren für den GT 2.0 JTS mit 165 PS mindestens 27.250 Euro fällig, der 1.8 T.Spark startet mit der abgespeckten Ausstattung "Impression" bei 23.600 Euro.
Der 1.8 T.Spark 16V beschleunigt den GT innerhalb von 10,6 Sekunden auf Tempo 100, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 200 km/h – und bedarf eines gewissen Anlaufs. Das Drehmomentmaximum von 163 Newtonmetern bei 3900 Umdrehungen ist nicht gerade üppig. Wer Spaß haben will, muß den Euro-4-Motor ordentlich auf Drehzahlen bringen. Der Durchschittsverbrauch liegt laut Alfa bei 8,5 Litern Super je 100 Kilometer.
Wie seine Modellkollegen hat auch der kleinste GT neben ABS die dynamische Stabilitätskontrolle VDC mit integriertem Bremsassistent, ASR und MSR an Bord. Darüber hinaus umfaßt das Sicherheitspaket Fahrer-, Beifahrer-, Kopf- und Seiten-Airbags. Das Selespeed-Automatikgetriebe gibt es nach wie vor nur für den 2.0 JTS 16V. Der Aufpreis beträgt 1100 Euro.
Genauso teuer ist auch die neue Automatik "easy speed", die Alfa Romeo ab März für den überarbeiteten 147 (ebenfalls ab 20. Januar bei Händler) anbietet. Anders als das Selespeed-Getriebe verzichtet sie auf die manuelle Schaltfunktion per Lenkradtatsten. Wie Selespeed ist sie aber nur für den Zwei-Liter-Benziner zu haben.
Der 1.8 T.Spark 16V beschleunigt den GT innerhalb von 10,6 Sekunden auf Tempo 100, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 200 km/h – und bedarf eines gewissen Anlaufs. Das Drehmomentmaximum von 163 Newtonmetern bei 3900 Umdrehungen ist nicht gerade üppig. Wer Spaß haben will, muß den Euro-4-Motor ordentlich auf Drehzahlen bringen. Der Durchschittsverbrauch liegt laut Alfa bei 8,5 Litern Super je 100 Kilometer.
Wie seine Modellkollegen hat auch der kleinste GT neben ABS die dynamische Stabilitätskontrolle VDC mit integriertem Bremsassistent, ASR und MSR an Bord. Darüber hinaus umfaßt das Sicherheitspaket Fahrer-, Beifahrer-, Kopf- und Seiten-Airbags. Das Selespeed-Automatikgetriebe gibt es nach wie vor nur für den 2.0 JTS 16V. Der Aufpreis beträgt 1100 Euro.
Genauso teuer ist auch die neue Automatik "easy speed", die Alfa Romeo ab März für den überarbeiteten 147 (ebenfalls ab 20. Januar bei Händler) anbietet. Anders als das Selespeed-Getriebe verzichtet sie auf die manuelle Schaltfunktion per Lenkradtatsten. Wie Selespeed ist sie aber nur für den Zwei-Liter-Benziner zu haben.
Service-Links