Dem Mann Dringt die Lebensfreude aus allen Poren, sein herzerfrischendes Lachen steckt an. Manuel Lettenbichler, den seine Fans alle nur Letti nennen, hat aber auch allen Grund zur Freude. Zum einen hat er in der abgelaufenen Saison den Titel in der Hard-Enduro-Weltmeisterschaft geholt, zum anderen bekommt er gleich ein neues Spielzeug.
Es wirkt tatsächlich – obwohl die Jahreszeit eigentlich nicht passt – ein wenig wie das Warten aufs Christkind, als Stefan Krause und Philipp Wex, die Gründer von Alphavan, den 25-jährigen Motorrad-Champion durch die Hallen ihrer jungen Van-Manufaktur führen. Die ist in einem ehemaligen Autohaus in Wangen im Allgäu untergebracht.
Gemeinsame Sache: Letti und das Team von Alphavan mit den Gründern Stefan Krause (3. v. l.) und Philipp Wex (3. v. r.)
Bild: www.hardymutschler.de Studio Super Plus / Autobild

Das Gebäude kann seine Vergangenheit noch nicht komplett verleugnen. Im einstigen Showroom sind Lager, Vormontage und ein Besprechungsraum untergebracht, abgetrennt lediglich durch Raumteiler. Das wirkt noch recht provisorisch, ganz im Gegenteil zur Werkstatt und erst recht zu den Fahrzeugen selbst.

Liebe zum Detail

Im Alphavan, den Letti gleich übernehmen wird, erkennt man die Liebe zum Detail und den Enthusiasmus, mit dem das Team des jungen Unternehmens arbeitet. An den Spaltmaßen und der Verarbeitungsqualität innen wie außen hätte nicht einmal der pingelige frühere VW-Boss Ferdinand Piëch etwas zu meckern gehabt. Die beiden Firmengründer haben lange genug bei Premiummarken gearbeitet.
Rein damit: Das Einladen seines Sportgeräts ist für den Champion keine große Sache.
Bild: www.hardymutschler.de Studio Super Plus / Autobild

Der Maschinenbauingenieur Stefan Krause war bei BMW Motorsport tätig, der Digitalfachmann Philipp Wex kommt von Mercedes und war dort maßgeblich am Projekt des Fahrzeugsteuerungssystems MBUX beteiligt. Kein Wunder also, dass diese Steuerungseinheit auch bei Alphavan eine wesentliche Rolle spielt – und Krauses Selbstausbau die Blaupause für den aktuellen Alphavan ist. Bislang gibt es tatsächlich nur einen.

Sprinter als Basis

Dessen Basis bildet der Sprinter mit langem Radstand, Superhochdach, dem kräftigen 190-PS-Diesel, 9-Stufen-Automatik und gerne auch Allradantrieb. Zum relativ klassischen Kastenwagengrundriss mit Dinette und einer Küche, die in die Schiebetüröffnung ragt, gesellt sich ein großer Heckstauraum, den die Macher als Flexport bezeichnen.
Gesellig: An der Sitzgruppe kann der Hausherr auch mal Gäste empfangen.
Bild: www.hardymutschler.de Studio Super Plus / Autobild

Der beherbergt üblicherweise die Bordelektrik und -elektronik sowie den Frischwassertank, die in kleinen Staukästen rechts und links untergebracht sind. Dieser Flexport kann zum Transport für Zweiräder aller Art genutzt werden, aber auch – mit einem faltbaren Bett – als zusätzlicher Schlafraum dienen. Letti reicht die große Spielwiese darüber vollkommen, er wünschte sich stattdessen Platz für zwei Enduros.

Umbauten für die Zweiräder

Dafür mussten die Kästen im Kofferraum weichen, die Elektronik verschwand in den Wohnraum, der Frischwassertank unterflur und das Ersatzrad an einen zusätzlichen Halter an der linken Hecktür. Nun passen auch die beiden Trainingsmaschinen rein, die Manuels Freund und Assistent in einem Transporter mitgebracht hat. Ohne großen Kraftaufwand schiebt der Champion seine Bikes über eine leiterartige Auffahrhilfe in den Laderaum und verzurrt sie dort.
Pause: Zwischen den Trainingssessions chillt Letti entspannt unter der Markise.
Bild: www.hardymutschler.de Studio Super Plus / Autobild

Schließlich wollen wir in eine benachbarte Kiesgrube, um Fotos zu machen – und damit Letti die Geländetauglichkeit seines neuen 4x4-Spielzeugs testen kann. Die Begeisterung äußerst sich in lautem Lachen und Freudensprüngen – mit und ohne Motorrad.

Technische Daten: Alphavan Active Line

Motorisierung 419 CDI
Leistung 140 kW (190 PS) bei 3800/min
Hubraum 1950 cm3
Drehmoment 450 Nm bei 1400-2400/min
Höchstgeschwindigkeit 160 km/h
Getriebe/Antrieb Neunstufenautomatik/Allrad
Tankinhalt/Kraftstoffsorte 93 l/Diesel
Länge/Breite/Höhe 7367/2180/3200 mm
Radstand/Bereifung 4325 mm/265/60 R 18 A/T
Leergew. fahrbereit/Zuladung (Testmobil) 3200/300 kg
Anhängelast (gebremst/ungebremst) 2000/750 kg
Material Wand/Dach/Boden PU-Schaum/ PU-Schaum/Sandwich
Stärke Wand/Dach/Boden 20/20/40 mm
Isolierung Wand/Dach/Boden k. A.
Liegefläche Heck L x B 2000 x 1600 mm
Kühlschrank 90 l
Herd 2 Kochfelder
Bordbatterie 340 Ah
Frisch-/Abwassertank 90/80 l
Gasvorrat/Heizung -/Diesel
Grundpreis ab 229.000 Euro 

Von

Martin Häußermann