Alpina ist Erster: Im neuen Alpina B3 ist zum ersten Mal der neue S58-Motor in einer 3er Limousine verbaut. Lange bevor der Dreiliter-Reihensechser mit Biturbo werksseitig im kommenden M3 verwendet wird.

Alpina-Insignien für mehr Sportlichkeit

Alpina hat jetzt schon einen "M3"
Dezente Alpina-Insignien verfeinern die Optik des 3er und lassen ihn dezent sportlicher wirken.
Doch beginnen wir mit der Optik des neuen B3. An der Front darf die Alpina-Schürze mit Spoilerlippe etwas mehr Sportlichkeit ausstrahlen als im Serien-3er. Besonders auffällig ist der mittige Alpina-Schriftzug wenige Zentimeter über dem Asphalt. Dazu kombinieren die Buchloer klassische, verchromte Nieren mit Streben. Typisch Alpina sind die 20 Zoll messenden Vielspeichenfelgen. Alternativ sind auch 19-Zöller im Angebot, die die Radhäuser aber nicht ganz so souverän ausfüllen wie die größeren Räder. Seit den 70er-Jahren kaum noch wegzudenken ist das Dekor an der Wagenflanke. Auf dem Heckdeckel der Limousine soll eine Spoilerkante für Abtrieb sorgen und in der im Vergleich zum normalen 3er geänderten Schürze münden vier Endrohre ins Freie. Darin dürfte sich der B3 dann nicht vom kommenden M3 unterscheiden.

Feine Details werten den Innenraum auf

Alpina hat jetzt schon einen "M3"
Das Digital-Cockpit ist beim B3 blau mit roten Nadeln und erinnern an die analogen Instrumente der Vorgänger.
Im Innenraum herrscht im Gegensatz zu M-GmbH-Produkten gediegene Atmosphäre. Feine Ledersitze mit geprägten Alpina-Logos in den Kopfstützen und grün/blaue Ziernähte am Lenkrad machen deutlich, dass Alpina eher Wert auf Details legt als auf kompromisslose Sportlichkeit. Natürlich gehören zur Abrundung des Alpina-Innenraums angepasste Digitalinstrumente und eine kleine Metallplakette auf der Mittelkonsole dazu – mit der Baulos-Nummer des B3.

Fahrleistungen auf Höhe des nächsten M3

Play

BMW Alpina B3 Limousine (2020): Neuvorstellung - Tuning - Motor S58 - Reihensechser

462-PS in der B3 Limousine

Zurück zum Motor: Der S58 leistet im B3 462 PS und schickt bis zu 700 Nm Drehomoment an die sportlicher abgestimmte Achtgang-Automatik. Diese verteilt die Antriebskraft an alle vier Räder – beim kommenden M3 dürfte es zumindest in der Basisvariante einen Hinterradantrieb geben. Die Fahrleistung des Alpina dürften mit dem kommenden M3 beinahe auf gleicher Höhe, in Sachen Höchstgeschwindigkeit aber überlegen sein. In bestenfalls 3,8 Sekunden beschleunigt der B3 aus dem Stand auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 303 km/h erreicht. Wahrscheinlich wird auch der neue M3 bei 280 km/h elektronisch im Vorwärtsdrang gebremst – wenn das M Drivers Package verbaut ist. Als Limousine kostet der B3 mindestens 81.250 Euro, der Touring startet bei 83.050 Euro. Der neue B3 ist bereits bestellbar, die Auslieferungen sollen ab Sommer 2020 starten.