Das Rennspiel "F1 2015" setzt auf ausgefeilte Grafik – und auf RTL-Kommentator Heiko Waßer. AUTO BILD hat das neue Game schon angespielt!
Bild: Codemasters
Zwar findet 2015 in Deutschland zum ersten Mal seit 1960 kein Grand Prix statt. Doch komplett müssen die hiesigen Fans auf die Formel 1 nicht verzichten, denn der mit Spannung erwartete Multiplattformtitel "F1 2015" des britischen Entwickler-Teams Codemasters liefert jede Menge Renn-Action direkt ins Wohnzimmer. Auf einem Showevent des Publishers Bandai Namco in Hamburg durfte AUTO BILD das Game bereits anspielen. Erster Eindruck: Die ersten Proberunden am Steuer von Sebastian Vettels virtuellem Ferrari SF15-T im belgischen Spa und in Monaco machen Lust auf mehr!
Realismus pur und tolle Effekte: Besonders im Regen zeigt die starke Grafik ihre ganze Kraft.
Zunächst die wohl beste Nachricht für alle Grafikfetischisten: Da "F1 2015" ausschließlich für die Current-Gen-Konsolen (PS4 und Xbox One) und PC erscheint, konnten die Entwickler optisch Vollgas geben. Also haben sie dem Spiel einen Grafikmotor mit mehr PS spendiert. Mit der neuen Version der hauseigenen Ego Engine fährt der Titel technisch endlich im höchsten Gang. "F1 2015" besticht mit detaillierten Fahrzeugmodellen und messerscharfen Texturen. Besonders die Licht- und Wassereffekte beeindrucken. So spritzt mir bei Regen die Gischt der vor mir fahrenden Rennwagen in Form von hübsch animierten Wassertropfen aufs Visier. Boxenstopps wirken dank Motion Capturing ziemlich authentisch, die Streckenumgebung dagegen genretypisch recht steril.
Für Einsteiger und Profis
Das überarbeitete Handling-System überzeugt mit einem präzisen Fahrgefühl am Lenkrad. Der individuell anpassbare Schwierigkeitsgrad und haufenweise optionale Fahrhilfen kommen besonders Einsteigern entgegen: Dann rasen selbst Dilettanten auf der Ardennen-Achterbahn in Spa oder im engen Leitplankenlabyrinth des Fürstentums aufs Siegertreppchen. Bei höherer Schwierigkeit und auf nasser Fahrbahn geraten die Boliden schnell ins Rutschen oder brechen aus. Darüber hinaus erhält der Spieler während des Rennens nützliche Infos, zum Beispiel über den Zustand der Reifen, die Temperaturen der Bremsen und zur Beschaffenheit der Strecke.
Ganz nah dran: Nicht nur vor dem Start ist die Kommunikation mit dem Team wichtig.
Wer eine echte Herausforderung sucht, der sollte den kniffligen Pro-Season-Modus ausprobieren. Dieser vermittelt Experten realistisches Renn-Feeling am Bildschirm. Denn hier kann der Spieler seinen Flitzer nur aus der Cockpitperspektive steuern. Zudem muss er komplett auf unterstützende Anzeigen wie Streckenführung, Ideallinie oder Positionsangaben verzichten. Spannend klingt in diesem Zusammenhang ein angekündigtes Feature: Man soll während des Rennens per Spracheingabe aktiv mit der Box kommunizieren können. Wie das genau funktionieren soll – etwa mit einer Auswahl vorgefertigter Funksprüche – und welche Auswirkungen es auf den Rennverlauf hat, konnte uns aber noch nicht demonstriert werden. Darum ist in diesem Punkt zunächst einmal Skepsis angebracht.Neben der Technik haben die Entwickler offenbar viel Wert auf die Atmosphäre gelegt. Die sehenswerte Präsentation im TV-Stil versetzt den Spieler mitten in den aufregenden Rennzirkus. Dazu gehören animierte Siegerehrungen mit Champagnerduschen sowie der typische Rummel und die emsige Betriebsamkeit in der Startaufstellung. Insgesamt versprüht "F1 2015" deutlich mehr Grand-Prix-Flair als die Vorgänger-Teile. So kann man während einer Trainingssession im Cockpit sitzend via Tablet das Setup anpassen, Reifen auswählen, Telemetrie-Daten checken oder im Fernsehen anschauen, was die Konkurrenz macht.
Heiko Waßer kommentiert
So sieht es aus: Das neue Game F1 2015 ist ab 10. Juli im Laden erhältlich. Preis: ab 47,89 Euro.
Passend zum TV-Stil und nach dem Vorbild bekannter Games, wie der "Fifa"-Serie von EA, ist es den Herstellern gelungen, einen prominenten Sprecher zu gewinnen: Heiko Waßer, seit 1993 live bei Formel-1-Rennen am RTL-Mikrofon, kommentiert das Geschehen in der deutschen Fassung von "F1 2015". Super Marketing-Idee? Abwarten, schließlich löste diese als kleiner Überraschungscoup gefeierte Neuigkeit bei der Präsentation nicht gerade Begeisterungsstürme aus. Der trocknende Kommentar eines Kollegen, wohl ein leidgeprüfter RTL-Zuschauer: "Man kann das Spiel ja auch auf Englisch zocken."
Am Umfang gibt es dagegen nichts zu meckern. Im fertigen Spiel sind selbstverständlich alle aktuellen Piloten, Teams und Strecken enthalten, inklusive des neuen Kurses in Mexiko. "F1 2015" simuliert ein komplettes Grand-Prix-Wochenende mit freiem Training, Qualifying und Rennen. In der Karriere muss sich der Spieler als Nachwuchsfahrer vom kleinen Hinterbänkler-Team zum Titel-Anwärter vorkämpfen. Ein Multiplayer-Modus, in dem online bis zu 16 Spieler gleichzeitig gegeneinander antreten, rundet das Paket ab. Der Titel erscheint am 10. Juli 2015 zu Preisen ab 47,89 Euro.
Auch Saison 2014 enthalten
Neu im Kalender: 2015 gibt die Formel 1 in Mexiko Gas – der Kurs ist im Spiel natürlich enthalten.
Mögliche Änderungen nach dem Verkaufsstart, zum Beispiel im Reglement oder bei den Fahrerpaarungen, werden kostenlos per Download nachgeliefert. Außerdem kommt das Game mit einem coolen Bonus: Zusätzlich enthalten ist nämlich die komplette letztjährige Saison. Eine nette Wiedergutmachung dafür, dass der Vorgänger in veraltetem Technik-Gerüst erschienen ist. Wer sich also nachträglich die 2014er WM-Krone aufsetzen oder den Großen Preis von Deutschland auf dem Monitor austragen möchte, kann dies tun – dann allerdings noch mit Vierfachweltmeister Vettel im Red Bull.
Fazit
von
Christian Bruns
"F1 2015" sieht fantastisch aus und macht bereits in der Vorabversion einen hervorragenden Eindruck. Optisch und vom Umfang her hängt das Spiel den technisch angestaubten Vorgänger weit ab. Das Spiel scheint die richtige Balance zu finden: Anfänger werden nicht überfordert und Profis bekommen mit dem hammerharten Pro-Season Modus reichlich Authentizität geboten. Damit hat "F1 2015" definitiv das Zeug für einen der vorderen Startplätze im Rennspielgenre. Ob der Titel die beeindruckende Simulationstiefe des hervorragenden "Project Cars" erreicht, bleibt abzuwarten.