Bis ans Ende der Welt: Die Holländerin Manon Ossevoort ist mit einem Traktor an den Südpol gefahren – Bilder und Eindrücke von einer knochenharten Tour.
Bild: Werk MASSEY FERGUSON
Was du träumen kannst, kannst Du auch erreichen. Daran glaubt Manon Ossevoort ganz fest. Die 38-Jährige hat es geschafft, hat ihren Traum wahr werden lassen: Sie ist mit einem Traktor zum Südpol gefahren, so wie 1958 der Everest-Bezwinger Sir Edmund Hillary.
2500 Kilometer übers ewige Eis – über Gletscherspalten, durch Schneestürme, bei eisiger Kälte. Minus 27 Grad war die Durchschnittstemperatur auf der 17-tägigen Expedition, auf den 3400 Meter hohen Gabienz Bergen sank sie auf minus 56 Grad ab. Unerträglich. Und potenziell tödlich.
Bildergalerie
Fendt 1000 Vario (2015): Vorstellung
2500 Kilo durch's Eis: Der Traum-Trip ging allen an die Substanz.
Bild: Werk MASSEY FERGUSON
Damit die Reifen des Massey Ferguson MF 5610 nicht festfroren, lief der Motor permanent, 584 Stunden lang. Quälend langsam, manchmal nur im Schritttempo, ging es vorwärts – 23 Stunden am Stück, dann sieben Stunden Pause. Knochenharte 30-Stunden-Tage, denn die Sonne schläft um diese Jahreszeit in der Antarktis nie.
Los ging der Trip ans Ende der Welt am 22. November an der russischen Station Novo Runwa. Für die Schauspielerin Ossevoort begann die Reise jedoch schon vor neun Jahren: Damals startete sie mit einem Deutz Traktor in den Niederlanden, fuhr 13.800 Kilometer quer durch Europa und Afrika. Nach vier Jahren erreichte sie Kapstadt – und verpasste den Eisbrecher. Zurück in Holland schrieb sie ein Buch, bis nun Landmaschinenhersteller Massey Ferguson den eisigen Traum-Trip sponserte.Nun hat Manon Ossevoort ein neues Ziel: Sie möchte an Weihnachten wieder zuhause bei ihrer Familie sein. Das könnte klappen, heißt es auf der Facebook-Seite von Massey Ferguson: Da der Tross den eigenen, vereisten Spuren folgen könne, komme man deutlich schneller voran als auf dem Hinweg. Die Hälfte sei bereits geschafft.
Von
Maike Schade
Fendt 1000 Vario (2015): Vorstellung
1/68
Fendt bringt sein "German Meisterstück" in Position. Mit der Ankündigung, den neuen Top-Traktor "1000 Vario" auf der Agritechnica 2015 vorzustellen, lassen die Allgäuer zwar noch reichlich Zeit für Vorfreude – das Design ihrer große Baureihe ...
Bild: Werk
2/68
... zelebrieren sie aber schon ein Jahr zuvor mit Hochglanzfotos. Der Traktor sticht mit seinem bösem Blick aus dem Einheitsbrei heraus: Der 1000er sieht eher nach "Transformer" aus als nach landwirtschaftlichem Nutzgerät. Mit seinem bislang größten Pferd im Stall hat Fendt ...
Bild: Werk
3/68
... den internationalen Markt im Visier; darunter auch die USA, wo längst andere Ackermonster Great Plains und Co bestellen.Hinterm traditionsbehafteten Dieselross-Logo arbeitet ein Sechszylinder-Diesel von MAN mit maximal 500 PS. Primär ist der Fendt natürlich auf ...
Bild: Werk
4/68
... Zugkraft ausgelegt. Aus 12,4 Litern Hubraum lässt sich einiges an Drehmoment gewinnen – technische Daten verschweigt der Hersteller bislang aber noch. Der Geschwindigkeit sind bei so einem Monstrum natürlich Grenzen gesetzt. Bis zu ...
Bild: Werk
5/68
... 60 km/h (abhängig vom Verkaufsland) sind drin. Dank Traktionskontrolle, Einzelradaufhängung, Zweikreisbremse und Bremsassistent ist das moderne Dieselross auch ...
6/68
... für den Straßenverkehr gerüstet. Sobald das Feld erreicht ist, kann der Fahrer sich entspannt zurücklehnen. Sind alle ...
7/68
... Gerätschaften in Position gebracht, können sie angedockt werden, ohne das Führerhaus verlassen zu müssen.
8/68
Dann wird mithilfe der Fendt "Variotronic" satellitengesteuert gepflügt, gedüngt und geerntet. Das sorgt für eine hohe Effizienz bei Ertrag und Verbrauch.
9/68
Überhaupt, die Kabine: So luxuriös sind heute Traktoren, dass sie komplett mit Softtouch-Oberflächen, optionalem Ledersitz, mehreren Getränkehaltern, Soundsystem mit Multimedia-Radio, Klimaanlage mit 16 Luftdüsen und schwenkbarem Lenkrad kommen. Dazu kann der Beifahrersitz umgeklappt als Tisch (mit integriertem Klemmbrett) genutzt werden.
Bild: Werk
10/68
Die Fahrerkabine des Fendt 939 Vario (hier im Bild) könnte einen Hinweis auf den Innenraum der 1000er-Serie geben. Vom Innenleben des neuen Traktor-Luxusliners werden frühestens im September 2015 die ersten Bilder veröffentlicht.
11/68
Im Fendt 939 Vario ist die Box schräg hinter dem Beifahrersitz noch ein reines Staufach, in der Kabine der 1000er-Serie wird sie zum Kühlfach umfunktioniert. Der Sitz selbst kann umgeklappt und als Schreibtisch (inklusive Klemmbrett) genutzt werden. So kann der moderne Landwirt sein Büro mit Laptop und mobilem Internet auf den Acker verlegen. Steckdosen sind selbstverständlich auch vorhanden.
12/68
Das Lenkrad im Fendt 939 Vario kommt mit modernem Digitaltacho und Funktionsanzeige.
13/68
Hier ist eine HiFi-Anlage und ein Radio von Blaupunkt verbaut, zusätzlich sorgt ein raffiniertes Spiegelsystem zusammen mit der rundum verglasten Kabine für nahezu vollkommene Rundumsicht, ohne den Kopf drehen zu müssen.
14/68
Die Fendt Variotronic ist Informations- und Steuerzentrale für den landwirtschaftlichen Betrieb. Hier können ...
15/68
... Verbrauchswerte, Arbeitsdauer, Fahrweg auf dem Feld (mit Satellitenunterstützung) und vieles mehr eingestellt und überprüft werden.
16/68
Vier verschiedene Motorvarianten stehen zur Wahl. Alle basieren auf einem 12,4-Liter-Sechzylinder von MAN, der auf die bewährte Common-Rail-Dieseleinspritzung setzt. Als 1038 Vario leistet der Motor 380 PS, der ...
Bild: Werk
17/68
... 1042 Vario hat 420 PS, der 1046 Vario 460 und der 1050 Vario sogar 500 Pferdestärken.
Bild: Werk
18/68
So hat alles begonnen: Das erste Fendt-Dieselross mit 6 PS von 1928.
Bild: Werk
19/68
Ab 1937 startete die Dieselrossproduktion des Unternehmens "Xaver Fendt & Co., Maschinen- und Schlepperfabrik" im großen Stil.
Bild: Werk
20/68
Dieser Fendt Dieselross F 18 mit Mähwerk wurde 1937 verkauft. Während des Krieges kam eine Variante mit Holzgasgenerator (G 25) auf den Markt, da es in Deutschland ab 1942 untersagt war, Diesel in der Landwirtschaft zu verbrauchen.
Bild: Werk
21/68
Nach dem Zweiten Weltkrieg durften Traktoren wieder Diesel tanken, 1951 kam dieses Dieselross auf den Markt. Bis 1955 wurden rund 50.000 Dieselrösser verkauft, ab 1959 folgte der Fendt Farmer.
Bild: Werk
22/68
Heute gehört die Marke Fendt zum US-amerikanischen AGCO-Konzern – laut agrarheute.com der drittgrößte Hersteller von Land- und Erntemaschinen weltweit. Und selbst wenn der Fendt 1000 Vario aus unserer Sicht ein ziemlicher Brummer ist, im Vergleich mit den folgenden Landwirtschaftmaschinen wirkt er fast schon grazil ...
Bild: Werk
23/68
Der neue Case IH Quadtrac 620 übertrifft alle Acker-Giganten: Das riesige Raupenfahrzeug Case IH Quadtrac 620 ist der neue König seiner Traktor-Klasse. Mit 692 PS und einem maximalen Drehmoment von 2941 Nm ist der Quadtrac sogar stärker als ...
Bild: Werk
24/68
... das bisherige Flaggschiff der Reihe, den Quadtrac 600 mit 670 PS. Die gewaltige Kraft erzeugt ein 6-Zylinder-Cursor-13-Motor aus dem Hause FPT mit einem Hubraum von 12,9 Litern.
Bild: Werk
25/68
Aber auch die Tankkapazität von 1900 Litern und das Einsatzgewicht von rund 26 Tonnen des rund 25 Tonnen schweren Kettentraktors sind beeindruckend. Kabinenfederung und ...
Bild: Werk
26/68
... Sitzbelüftung sorgen für Komfort.
Bild: Werk
27/68
Sie gestatten: Big Bud 16-V 747. Der größte Schlepper der Welt. Sein Einsatzgewicht kann, mit fast 24 Meter breiten Pflügen behängt, bis zu 50 Tonnen betragen. Allein der Tank fasst 1000 Gallonen (3750 Liter) Schiffsdiesel.
Bild: Werk
28/68
Der Big Bud musste sein Leben lang hart ackern. Und tut es heute noch. Mitte der Siebziger in Handarbeit für zwei kalifornische Baumwollfarmer gefertigt, befindet sich der Dicke heute im Besitz einer Farm in Montana.
Bild: Werk
29/68
Obwohl mittlerweile vollrestauriert, schlägt im Monster-Trecker noch das erste Herz: ein 16-Zylinder-Turbodiesel der Firma Detroit Diesel. Maximales Drehmoment: 3200 Newtonmeter, so viel wie zweieinhalb Bugatti Veyron.
Bild: Werk
30/68
In den USA ist eben doch alles ein kleines bisschen größer: Im Jahr 1842 automatisiert J. I. Case die Dreschmaschine, heute gehört Case zum CNH-Konzern. Im Bild: der Case Steiger 535 mit 433 PS und einer Förderleistung von 208 Liter pro Minute.
Bild: Werk
31/68
2002 beschließt Caterpillar, keine Raupentrecker mehr zu bauen. Die Rechte am Challenger bekommt AGCO. Links zu sehen: die C-Serie mit gewöhnlichem Radantrieb und Zwillingsbereifung für den Einsatz auf besonders weichem Fundament.
Bild: Werk
32/68
Der stellt sich jeder Herausforderung: Der Challenger (dt. "Herausforderer") MT800C leistet bis zu 570 PS. Mal ehrlich: Gibt es eine coolere Raupe? Von der Wasserpfeife rauchenden Schmetterlingslarve aus "Alice im Wunderland" mal abgesehen.
Bild: Werk
33/68
Der 8R ist der größte Standard-Traktor im John Deere-Sortiment. Er ist in jeder Farbe erhältlich, solange es grün ist. Der 8R kommt serienmäßig mit Multimedia-Spielereien und Luftfederung daher. Leistung: bis 380 PS.
Bild: Werk
34/68
Der US-Hersteller bietet ebenfalls Großtraktoren mit Gummilaufbändern an. Topmodell ist die Serie 9030. Übrigens: John Deere, Erfinder des selbstreinigenden Pflugs, starb bereits 1886. Den ersten Traktor baut die Firma aber erst 1918.
Bild: Werk
35/68
Die Top-Ausführung der Top-Baureihe: Den John Deere 9630 treibt ein Sechszylinder-Dieselmotor mit 13,5 Litern Hubraum an. Das Konzern-Flaggschiff wiegt 16,7 Tonnen und leistet bis zu 543 PS.
Bild: Werk
36/68
Der Größte im Claas-Portfolio: Der Xerion 5000 ist ein Großtraktor in Trac-Bauweise (Vollrahmen) und wird von einem Caterpillar-Turbodiesel mit 12,5 Litern Hubraum angetrieber. Er hat zwei lenkbare Achsen.
Bild: Werk
37/68
Claas stellte den Xerion 5000 im Jahr 2009 auf der Agritechnica vor. Im darauffolgenden Jahr kührt ihn die Fachwelt zur "Maschine des Jahres". Kunden können den Xerion auf Wunsch mit einem drehbaren Führerhaus ordern.
Bild: Werk
38/68
Sparsamer Kraftprotz: Vor einem sieben Meter breiten Grubber kommt der Xerion 5000 auf eine Stundenleistung von vier bis sechs Hektar. Pro bearbeitetem Hektar verbraucht der Riese dabei nur 14 Liter Diesel.
Bild: Werk
39/68
Großer Trecker von der Donau: Der Deutz-Fahr Agrotron X 720 ist der größte Traktor der Schwaben. Deutz führte die Agrotron-Serie bereits 2007 ein. Der 275 PS starke Agrotron X folgte im Jahr 2007.
Bild: Werk
40/68
1996 präsentierte Fendt die 900 Vario-Serie und setzt Maßstäbe. Der neue Großtraktor startet zunächst als 926 Vario mit 260 PS. Heute leistet das Topmodell 939 schlappe 390 PS. Der Vario ist der erfolgreichste Großtraktor Europas.
Bild: Sven Krieger
41/68
Bedingt alltagstauglich: Ein Vario 936 kann seine Vorteile in der Hamburger Innenstadt nicht wirklich ausspielen. Hier war der Lenker talantiert und die Parklücke zum Glück groß genug.
42/68
Wer hat den Größten? Ja liebe Country- und Western-Freunde. Natürlich wirkt der 900 Vario hier leicht deplatziert. Diese Bilder entstanden im Rahmen der Aktion "AUTO BILD erfüllt Wünsche".
43/68
So sieht artgerechte Haltung aus: ein zwillingsbereifter 900 Vario im Feld-Einsatz.
Bild: Werk
44/68
Großer Russe: Die roten Kirovets gelten als legendär robust. Seit 1962 verließen 460.000 Großtraktoren der K 700-Serie das Werk in St. Petersburg.
Bild: Werk
45/68
1995 führte Kirovets den 335 PS starken K 744 ein. Spätere Ausbaustufen verfügen über 11,9-Liter Hubraum und 428 PS. Quasi die Putin-Klasse der St. Petersburger. Mit jeder Menge Durchsetzungsvermögen. Serienmäßig.
Bild: Werk
46/68
Trotz modernerem Erscheinungsbild bleiben sich die Russen bis heute treu: Unkaputtbar-Technik und reichlich Leistung.
Bild: Werk
47/68
Kampfstier und Arbeitsochse: Der 5,0-Liter-V10 des Gallardo LP 560-4 Spyder leistet 560 PS und wiegt nur 1550 Kilo. Der R8 steigt mit 269 PS und 10,5 Tonnen Leergewicht in den Ring. Beim Drehmoment sieht der Gallardo alt aus: 1052 im R8 treffen auf 540 Newtonmeter im Gallardo.
Bild: Christian Bittmann
48/68
Großer Wermutstropfen: Während Automobili Lamborghini unter Audi-Regie eigene Autos entwickeln und bauen darf, entspricht der R8 größtenteils dem Deutz-Fahr Agrotron X 720. Ferrucio Lamborghini musste seine Trecker-Sparte schon 1972 an die SAME-Gruppe verkaufen.
Bild: Christian Bittmann
49/68
Mittelmotor und Scherentüren, Design wie ein Tarnkappenbomber? Nein, nein und nein. Aber dennoch folgt dieser Lamborghini einer Tradition, die sich bis ins Jahr 1948 zurückverfolgen lässt. So lange baut Lamborghini nämlich schon Traktoren.
Bild: Christian Bittmann
50/68
Die New Holland T8-Series ist der größte Standard-Trecker der Amerikaner. Der Hersteller spricht ihm eine "überragende Wendigkeit" zu.
Bild: Werk
51/68
19 Tonnen schwer, über 600 PS stark: der New Holland T 9.760. Das Einstiegsmodell leistet immerhin 350 PS.
Bild: Werk
52/68
Richtig monströs wirkt der T9 mit der optionalen Zwillings-Bereifung. New Holland wirbt außerdem mit der geräumigsten Fahrerkabine auf dem Markt.
Bild: Werk
53/68
Kennt hier niemand: Der argentinische Hersteller Pauny stellt Knicklenker-Traktoren für den südmerikanischen Markt her.
Bild: Werk
54/68
Eine imposante Erscheinung: der Pauny Evo mit Zwillingsreifen.
Bild: Werk
55/68
Brummer aus dem Land der 1000 Seen: Die S-Serie ist das Topmodell des Landmaschinenherstellers Valtra aus Finnland.
Bild: Werk
56/68
Der S352 leistet maximal 370 PS und hat ein maximales Drehmoment von 1540 Newtonmetern.
Bild: Werk
57/68
Der kanadische Hersteller Versatile lässt seine fetten Kreationen in Winnipeg montieren. Zum Beispiel den hier: ein Versatile 305 mit Zwillingsbereifung. Maximales Drehmoment: über 1000 Newtonmeter.
Bild: Werk
58/68
Versatile ist der einzige Traktorenhersteller des Ahorn-Staates. Und das, obwohl hier zehn Millionen Quadratmeter Land bewirtschaftet werden wollen. Im Bild der Versatile 400 mit 400 PS.
Bild: Werk
59/68
Der schleppt was weg: Der Versatile 485 bringt 19 Tonnen auf die Waage und verfügt über einen Radstand von fast vier Metern. Wie immer steht die Modellbezeichnung für die PS-Zahl.
Bild: Werk
60/68
Eigentlich ist der Holmer Terra Variant gar kein Traktor. Aber weil er so groß und mächtig ist, darf der größte Systemschlepper Europas hier im Reigen der dicksten Trecker mit ums Rübenfeld tanzen. Der Terra Variant ...
Bild: Werk
61/68
... taugt für den Zuckerrüben- oder Getreidetransport, Gülle-, Feststoff- oder Mineraldüngerausbringung, zur Bodenbearbeitung oder zur Aussaat. Er ist also ein wahres Multitalent auf allen Ackern. Vorrausgesetzt, sie sind groß genug.
Bild: Werk
62/68
Den Holmer befeuert ein 612 PS starker Diesel von Mercedes mit 15,9 Litern Hubraum. Bärige 2700 Newtonmeter liegen schon bei lächerlichen 1300 Umdrehungen an! Getreu dem Motto: "Terra Variant, das Kraftwerk".
Bild: Werk
63/68
Zum Schluss zeigen wir noch ein ganz besonderes Schmankerl: den Schlüter Profi-Gigant von Trecker-Freak Ludwig Streitberger. Schlüter baute ab 1949 Traktoren im bayerischen Freising. Schlüter-Traktoren genießen unter Trecker-Fans noch heute Kultstatus.
Bild: Erwin Fleischmann
64/68
"Bin ich so klein oder bist du so groß?" Der Profi-Gigant und sein Vater vor dem Maxlrainer Schloss. Der "Bulldogkini" besitzt 20 Lanz-Traktoren. Sein 650 PS starker Profi-Gigant ist ein Einzelstück.
Bild: Erwin Fleischmann
65/68
Schlüter spezialisierte sich früh auf Großtraktoren. Zwillingsreifen erleichtern es dem Schlüter Profi-Gigant, seine 650 PS auf den Acker zu bringen. Serienmäßig leistete der Profi in den Siebzigern immerhin 500 PS, damals ein Alleinstellungsmerkmal.
Bild: Erwin Fleischmann
66/68
Der Gigant steht auf 42-Zoll-Rädern. Die Front verlängerte Streitberger um 170 Millimeter. Sie läuft nun auch spitzer zu.
Bild: Erwin Fleischmann
67/68
Unter der Haube arbeitet ein 12,5-Liter-Schiffsdiesel von MAN. Nur der Big Bud bietet mehr.
Bild: Erwin Fleischmann
68/68
Braucht der Mensch so etwas? Hätte es nicht auch ein stinknormaler Porsche 911 getan? "Die Erfüllung von Kindheitsträumen, das ist es, worum es eigentlich geht", sagt Ludwig Streitberger.