33 Links- und 40 Rechtskurven – so führt der schmale Asphaltstreifen durch die hügelige Landschaft in der Eifel. Mit seinen 20,8 Kilometern zählt die Nürburgring Nordschleife zu den größten Herausforderungen im Motorsport. Sprunghügel, Steilkurven, lange Geraden, schnelle Passagen und kurvenreiche Abschnitte erfordern nicht nur größtes fahrerisches Talent, sondern auch bestes Material. Und dafür hat das Falken-Rennteam die passende Antwort parat: den türkis-blauen Porsche 911 GT3 R. Mit dem kompromisslosen Sportler will Falken Motorsports beim legendären ADAC 24h-Rennen (17. bis 20. Mai 2013) antreten und die "Grüne Hölle" bezwingen.

Das ADAC 24h-Rennen in der 41ten Auflage

Falken Motorsports Porsche 911 GT3 R
Angetrieben wird der 911 GT3 R von einem Sechszylinder-Boxer-Saugmotor mit vier Litern Hubraum, der 520 PS stark ist.
Seit 1970 wird das ADAC Zurich 24h-Rennen auf der Kombination aus Nordschleife und Grand Prix-Strecke ausgetragen. Dadurch entsteht ein Kurs von rund 25 Kilometern Streckenlänge, auf dem sich beim 24h-Rennen 700 sich abwechselnde Fahrer in 200 Fahrzeugen einen spannenden Wettkampf liefern. Kein Wunder also,  dass das 24h-Rennen dank seiner über 200.000 Fans an der Strecke und der hohen Teilnehmerzahl als größte Motorsportveranstaltung der Welt gilt. "Der Einsatz unserer Reifen im Motorsport wird bei uns weiterhin im Fokus stehen. Wir sind dem Nürburgring seit über einem Jahrzehnt sehr verbunden, schicken seit 1999 ein eigenes Team ins 24h-Rennen und sind dort auch als Sponsor aktiv. Es macht uns stolz, dass unsere Reifen hier zu Hause sind," sagt Corporate Planning Director Yukio Yoshida.

Das Falken Motorsports Team für das ADAC 24h-Rennen 2013

Wolf Henzler

Pfeil
Der 1975 in Kirchheim unter Teck geborene Wolf Henzler ist seit 2008 Werksfahrer bei Porsche und fährt unter anderem in der ALMS und verschiedenen Läufen der VLN am Nürburgring. 2010 gewann Wolf Henzler im Team mit Martin Ragginger, Jörg Bergmeister und Romain Dumas die 24h von Spa in der Klasse GT2. Zuvor wurde Wolf Henzler Gesamtsieger der GT2-Klasse in der ALMS auf Porsche 997 GT3 RSR (2008), im gleichen Jahr Sieger der 12 Stunden von Sebring in der GT2-Klasse. 2005 gewann Wolf Henzler die 24h von Daytona in der GT-Klasse, 2004 wurde er Meister im Porsche Supercup.

Peter Dumbreck

Pfeil
Der Brite Peter Dumbreck ist ein alter Hase im Falken-Team und bereits seit 2007 mit dabei. Dumbreck begann seine Motorsportkarriere 1986 im Kartsport, wechselte 1993 in die britische Formel-First-Meisterschaft und wurde dort Zweiter der Gesamtwertung. In den folgenden Jahren fuhr er in der britischen Formel-Vauxhall-Meisterschaft, deren Gesamtwertung er 1996 gewinnen konnte. Nach Jahren in der Formel 3 kam Dumbreck im Jahr 2000 als Werksfahrer von Mercedes in die DTM, wechselte dort 2003 zu Opel. Seit 2005 ist Peter Dumbreck in der japanischen GT-Serie aktiv, seit 2007 für Falken Motorsports u. a. beim 24h Rennen Nürburgring am Start. In der FIA GT1-Serie ist Peter Dumbreck erfolgreich im Nissan GTR unterwegs (u.a. Platz 2 beim Auftaktrennen in Abu Dhabi).

Martin Ragginger

Pfeil
1999 lernt  den Kartsport in Italien kennen und wird ins Red Bull Junior Team aufgenommen. In den Jahren 2000 bis 2004 durchwandert der Senna-Fan alle Stationen des Kartsports. Zweite Plätze in der DMV-Meisterschaft sowie in der Formel ICA 100 in Deutschland sind das Resultat. 2004 beendet Ragginger als 16-Jähriger seine Kartsportkarriere mit einem dritten Platz in der deutschen Formel A, der höchsten Kartklasse, und startet in der Formel BMW durch. Für das Team Eifelland fährt er in wenigen Rennen zwei Siege und vier Podiumsplätze ein. Seit 2007 ist Ragginger Teil des UPS Porsche Junior Teams, bleibt auch 2010 – nach Beendigung seiner Ausbildungszeit zum Profirennfahrer bei Porsche. Zusammen mit Jörg Bergmeister, Wolf Henzler und Romain Dumas siegte der 23-jährige Ragginger beim 24-Stunden-Klassiker in Spa/Belgien in der Klasse GT2 – dem einzigen Rennen innerhalb der FIA GT2 European Championship im Jahr 2010. Vor wenigen Monaten – im November 2010 – wurde Ragginger von der FIA als "talent of the year" ausgezeichnet. Martin Ragginger unterstützt seinen Kollegen Wolf Henzler regelmäßig im Team Falken Motorsports USA.

Roland Asch

Pfeil
Die Namen Asch und Porsche sind untrennbar miteinander verbunden. Roland Asch, der Vater von Sebastian Asch, ist der erfolgreichste Porsche-Markenpokalfahrer Europas. In 20 Jahren hat Roland Asch im 944 Turbo 30 Rennen gewonnen und vier Meistertitel geholt. Dementsprechend groß sind die Erwartungen an den Junior. Nach den Lehrjahren im Ford Fiesta ST und im Leon Supercopa fährt der Student der Fahrzeugtechnik nun seit rund drei Jahren Porsche. Trotz der vergleichsweise kurzen Motorsportkarriere ist Sebastian Asch bereits auf der Nordschleife zu Hause, fuhr hier bereits in den Jahren 2007 und 2008 das 24h-Rennen (Gesamtwertung Platz 11). Im Jahr 2011 ist Sebastian Asch bei den ADAC GT Masters auf Porsche 911 GT3R unterwegs.
Zum zweiten Mal in Folge findet die Falken Drift Show am Samstagabend an der Müllenbachschleife statt, bei der Falken mit zwei eigenen Teams und ausgewählten Driftgrößen zeigt, wie man am schönsten mit dem Fahrzeugheck wedelt. Quietschen, Qualm und quergestellte Hecktriebler sind garantiert, wenn die Meister ihrer Zunft an den Start gehen.
Über den Porsche 911 GT3 R:
Angetrieben wird der 911 GT3 R von einem Sechszylinder-Boxer-Saugmotor mit vier Litern Hubraum, der 520 PS stark ist. Über ein sequentielles Sechsganggetriebe mit Lenkradschaltung geht die Kraft an die Hinterachse. Räder auf der Vorderachse: Einteilige, geschmiedete Leichtmetallräder (11J x 18 ET9) und Reifen unter anderem in der Größe 300/660R18; Räder auf der Hinterachse: einteilige, geschmiedete Leichtmetallräder (13J x 18 ET 12,5) und Reifen 330/710R18.

Falken Motorsports Porsche 911 GT3 R
Räder auf der Vorderachse: 11J x 18 ET9 mit Reifen in der Größe 290/660R18; Räder auf der Hinterachse: 13J x 18 ET 12,5 mit Reifen 330/660R18.
Über Falken High Performance Tyres: Die Basis für Technologie und Entwicklung der Falken High Performance Reifen und deren außergewöhnlichen Fahreigenschaften bildet seit vielen Jahren der Motorsport. Falken Rennreifen beweisen ihre Qualität und Leistungsfähigkeit in den anspruchsvollsten Rennserien der Welt. Dazu zählen u.a. die American Le Mans Series und vor allem das legendäre 24h-Rennen auf dem Nürburgring. Durch die systematische Auswertung der Rennsporterfahrungen werden laufend neue Erkenntnisse gewonnen, die dann auf kürzestem Weg in die Serienproduktion einfließen. Das Ergebnis sind herausragende Produkte, die höchsten Qualitätsstandards genügen und sich im internationalen Wettbewerb seit Jahren erfolgreich bewähren. Alle Falken-Produkte erfüllen die ISO-Standards 9001 und 14001. Falken ist eine Marke der Sumitomo Rubber Industries LTD., Japan.

Hinter den Kulissen

Falken Webseite
Countdown auf www.falken-europe.com/themovie: Jetzt Seite bookmarken und die verbleibenden Tage bis zur Veröffentlichung des Videos runterzählen.
Was macht das Falken-Team abseits der Grünen Hölle? Wie kommen die Falken-Pneus zum Ring? Diese und viele andere Fragen sowie interessante Hintergrund-Informationen zu den Falken-Fahrern beantwortet Falken Motorsports in einem spektakulären Video zum 24h-Rennen. Das Video ist ab dem 7. Juni 2013 auf www.falken-europe.com/themovie zu sehen. "Vorfreude ist auch im Motorsport die schönste Freude. Wenn dann noch Gänsehaut dazukommt, kann eigentlich nichts mehr schief gehen", erläutert dazu Nadine Cerone-Schatz, Falken-PR-Mitarbeiterin. Bereits ab dem 10. Mai 2013 können Sie zum Auftakt der Webseite den Trailer zum Video betrachten.