Audi A1 (Typ GB): Gebrauchtwagen-Test
Audi A1 gebraucht: klein, aber groß in Form?
Gebrauchter Audi A1 im Test
—
Die zweite Generation des Audi A1 wird als Gebrauchtwagen interessant. Wie fit ist der Edel-Kleinwagen aus Ingolstadt?
Unter Brüdern die Führungsrolle innezuhaben, ist Ehre und Bürde zugleich. Die zweite Auflage des Audi A1 baut wie der VW Polo 6 auf dem MQB-A0-Baukasten auf und nutzt die Technologie-Möglichkeiten des weitverzweigten VW-Konzerns so intensiv wie sonst kein zweiter Mini. Dass klein nicht automatisch billig bedeutet, wird leider auch beim Blick in den Gebrauchtwagenmarkt deutlich.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Unser im Juli 2019 erstmals zugelassener Testwagen vom Autohus in Gyhum bei Bremen soll mit einigen Extras und 40.615 Kilometern auf der Uhr noch 24.980 Euro kosten. Gemessen an seiner Größe war der in modisches "Tiomangrün" gehüllte Ingolstädter neu fast schon sündhaft teuer. Als 35 TFSI (früher 1.5 TFSI) mit S-tronic-Doppelkupplungsgetriebe und allerlei S-line- und Digital-Gadgets summierte sich der Neupreis damals auf 37.965 Euro.
Audi A1 gebraucht: ein bemerkenswert erwachsener Kleinwagen
Ist der Eindruck so gut, wie es das hohe Preisniveau hoffen lässt? Optik und Technik wirken noch immer frisch, die Karosserie erscheint ungemein steif und ist frei von Beschädigungen. Der A1 ist ein bemerkenswert erwachsener Kleinwagen, bietet auf seinen teilkunstbelederten S-Line-Vordersitzen ein angenehmes Raumgefühl.
Im Rückraum könnten die Voraussetzungen für eine Familienplanung mit Reboarder und Kinderwagen jedoch besser sein. Die Kernzielgruppe der finanziell potenten Singles und Pärchen dürfte der durchgestylte Auftritt mit diversen, aus großen Audi-Modellen bekannten Details dennoch gefallen.

Das Cockpit des A1: umfangreich digitalisierte Kommandozentrale mit interessanten Akzenten. Bedienbarkeit konzerntypisch, teils überraschend einfache Kunststoffe.
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD
Infotainment und Verarbeitung sind Premium. Die Ausstattung dagegen nur, wenn der Besteller entsprechend solvent war. Bei unserem unauffälligen Testwagen sind Extras für 10.615 Euro verbaut! Leider haben die montierten 17-Zoll-Ganzjahresreifen schon spürbar Traktion bei Nässe eingebüßt. Und die Hartplastik-Verkleidungen im Bereich von Tür und Mittelkonsole zeigen bereits einige deutliche Macken.
Der 150-PS-Turbo-Benziner hat mit dem A1 leichtes Spiel
Angesichts der aggressiv-sportlichen Optik hat der 150 PS starke Turbo-Benzin-Direkteinspritzer (Euro 6d-Temp) seine Berechtigung. Er hat mit dem A1 leichtes Spiel, während sich die dreizylindrigen 25- und 30-TFSI-Modelle mit 95 bis 115 PS nicht nur akustisch deutlich mehr mühen.
Technische Daten
Audi A 1 Sportback 35 TFSI S tronic | |
---|---|
Motor | Vierzylinder, vorn quer |
Ventile/Nockenwellen | 4 pro Zylinder/2 |
Hubraum | 1498 cm³ |
Leistung | 110 kW (150 PS) bei 5000/min |
Drehmoment | 250 Nm bei 1500/min |
Höchstgeschw. | 222 km/h |
0-100 km/h | 7,7 s |
Tank/Kraftstoff | 40 l/Super |
Getriebe/Antrieb | Siebengang-DSG/Vorderrad |
L/B/H | 4029/1740/1409 mm |
Kofferraumvolumen | 335-1090 l |
Leergewicht/Zuladung | 1240/465 kg |
Passabel agiert das verbaute optionale S-tronic-Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe, bei dem die Kupplungen ohne Ölbad auskommen müssen. Auf unserer Testfahrt ist bis auf etwas harte Schaltvorgänge im kalten Zustand alles okay. Über die Notwendigkeit des optionalen Drive-Select-Systems kann man beim A1 trefflich streiten. Der Fronttriebler wirkt in jedem Programm erfreulich dynamisch, je nach Abstimmung sogar leicht übertrieben trocken.
Im Übrigen hatte unser Testwagen offenbar ein tierisches Vorleben. Eine deutlich vorhandene Duftnote verrät die regelmäßige Nutzung dieses A1 als Hunde-Shuttle. Wir empfehlen unbedingt eine Profi-Aufbereitung des je nach Lehnenstellung 335 bis 1090 Liter großen Kofferraums.
Unterhaltskosten
Testverbrauch | 6,2 l S/100 km |
---|---|
CO2 | 142 g/km |
Inspektion | 300-500 Euro |
Haftpflicht (15)* | 355 Euro |
Teilkasko (22)* | 431 Euro |
Vollkasko (19)* | 636 Euro |
Kfz-Steuer (6d-Temp) | 124 Euro |
Ersatzteilpreise*
Lichtmaschine (AT) | 785 Euro |
---|---|
Anlasser (AT) | 549 Euro |
Wasserpumpe | 550 Euro |
Zahnriemen | 780 Euro |
Nachschalldämpfer | 474 Euro |
Kotflügel vorn links, lackiert | 1150 Euro |
Bremsscheiben und -klötze v. | 628 Euro |
Digitales Kombiinstrument | 970 Euro |
Sommerreifen (215/45 R 17 91W) | 480 Euro |
Fazit
Er ist optisch bullig, gut verarbeitet und zeigt bis auf sein DSG-Getriebe keine ernsten Macken. Der Audi A1 wird seiner Rolle als Premium-Mini gerecht. Das gilt allerdings auch für die happigen Preise!
Service-Links