Audi A3 Limousine: Gebrauchtwagen-Test
Wie gut ist der kompakte Audi A3 mit Stufenheck gebraucht?
Gebrauchte Audi-A3-Limousine im Test
—
Die Stufenheckversion des Audi A3 ist eine seltene Erscheinung. Wie schlägt sich die kleinste Ingolstädter Limousine als Gebrauchter?
Bild: AUTO BILD
Seit 1996 weht Premium-Parfüm durch die Kompaktklasse. Damals startete Audi seinen A3. Die dritte Generation (8V) erschien im Sommer 2012, Drei- und Fünftürer (Sportback) sind gefragt und teuer. Die von uns getestete Stufenheckversion versprüht da weniger Glamour, taugt mit ihrer einfacheren Ausstattung aber als Einstieg für alle, denen ein A4 zu üppig und zu teuer geworden ist. Gegenüber ihrem 24 Zentimeter längeren Bruder baut die A3 Limousine auf dem modularen Querbaukasten (MQB) des VW-Konzerns auf, hat also quer verbaute Motoren und ist eng verwandt mit der siebten Generation des VW Golf.
Unser Testfahrzeug stammt aus dem Mai 2017, hat also bereits das 2016 vorgestellte Facelift erfahren. Neu kostete die ibisweiße Stufenhecklimousine laut Schwacke-Datenbank 30.425 Euro. Nach 88.373 Kilometern ruft das Autohus in Bockel (Niedersachsen) 16.980 Euro auf.
Markenuntypisch war der Testwagen neu zwar relativ günstig, dafür wurde er jedoch auch sparsam konfiguriert. Siebengang-S-Tronic-Getriebe, Sitzheizung und ein MMI-Infotainment mit Navigation und Connect-Funktionen sind die wesentlichen Extras.
Audi A3 gebraucht: Materialqualität und Verarbeitungsgüte stimmen
Wenig premiumgerecht wirken Details wie das Dreispeichen-Plastiklenkrad ohne Multifunktionstasten, der fehlende Tempomat und die Abwesenheit des klassischen Audi-Bordcomputers. Solche Features gehören inzwischen selbst bei vielen Kleinwagen gleichen Alters zum guten Ton. Glücklicher stimmen Materialqualität und Verarbeitungsgüte.
Aufbau und Fahrwerk geben sich selbst auf geflickten Landstraßen keine Blöße. Daher wirkt der A3 auch ohne (gebrauchtpreistreibende) Premium-Gimmicks wie beheizbares Lenkrad, Massagesitz, Bang-&- Olufsen-Highend-Soundsystem oder Matrix-LED-Scheinwerfer hochwertig.
Technische Daten Audi A3 1.0 TFSI
Audi A3 1.0 TSI
Motor
Ventile/Nockenwellen
Hubraum
Leistung
Drehmoment
Höchstgeschw.
0–100 km/h
Tank/Kraftstoff
Getriebe/Antrieb
L/B/H
Kofferraumvolumen
Leergewicht/Zuladung
Dieser gute Eindruck bestätigt sich auch auf der Bühne. Mehr als zwei Erdumrundungen sind diesem gepflegten A3 nicht anzumerken, Achslager und Auspuffanlage wirken tadellos, der Antrieb ist absolut trocken. Überdurchschnittlich sorgfältig wirkt auch die Konservierung: Rost dürfte bei diesem A3 so schnell kein Thema sein. Wie steht es um den Antrieb? Motorisch ließ der Neuwagen-Besteller ebenfalls Sparsamkeit walten.

In der getesteten Ausstattung wirken einzelne Details schlicht. Plastiklenkrad ohne Multifunktion und manuelle Klimaanlage passen nicht zum Markenimage.
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD
Das Einstiegstriebwerk, ein kleiner Einliter-TFSI mit drei Zylindern, sollte genügen. Unbeladen macht der kernig drehende 115-PS-Motor einen verblüffend souveränen Job. Autobahntempo 180 ist kein Problem. Mit lästiger Trägheit sortiert jedoch das S-Tronic-Doppelkupplungsgetriebe die Gänge. Dafür fährt der kleinste TFSI-Motor ausgesprochen sparsam: Verbräuche unter sechs Liter lassen sich ohne Probleme erzielen.
Aus 1.0 TFSI wird 30 TFSI
Wichtig für Interessenten: Zeitgleich mit der Umstellung auf Euro 6d-Temp veränderte Audi im August 2018 die Modellbezeichnungen, der 1.0 TFSI firmiert seitdem als 30 TFSI. Für Vielfahrer interessanter sind freilich die drehmomentstarken und sparsamen Euro-6-TDI-Modelle. Diese wurden zunächst als 1.6 TDI und 2.0 TDI, ab August 2018 als 30 TDI, 35 TDI und 40 TDI vermarktet.
Richtig flott geht der A3 mit dem 190 PS starken 2.0 TFSI/40 TFSI zur Sache. Der fünfzylindrige RS 3 taugt mit 400 PS als Porsche-Schreck, hat allerdings auch die Unterhaltskosten eines Überfliegers.
Unterhaltskosten
Testverbrauch
CO2
Inspektion
Haftpflicht (19)*
Teilkasko (21)*
Vollkasko (22)*
Kfz-Steuer (Euro 6)
Ersatzteilpreise*
Lichtmaschine (AT)
Anlasser (AT)
Wasserpumpe
Zahnriemen
Nachschalldämpfer
Kotflügel vorn links, lackiert
Bremsscheiben und -klötze
Fazit
An der Basis knausert der A3 mit Luxus und Leistung. Dafür wird die kleinste Audi-Limousine qualitativ ihrem Premiumimage gerecht. Das gilt leider auch für die Gebrauchtpreise. Die Konzern-Cousins sind einige Tausender günstiger.
Service-Links