Getriebe und Motor

Wer erinnert sich noch an die wahre Bedeutung des Wackel-Elvis? Die kultige Plastikfigur sollte damals im Jahre 2000 verdeutlichen, dass die neu eingeführte stufenlose Multitronic absolut ruckfrei schaltet. Das gelingt ihr auch im ebenfalls 2000 vorgestellten Audi A4 – aber nur solange sie in Ordnung ist. Was im Umkehrschluss bedeutet: Eine Multitronic, die ruckt, ist kaputt.
AUTO BILD Gebrauchtwagenmarkt
Audi A4 S-line LAGERFAHRZEUG / KURZFRISTIG LIEFERBAR 45...
61.971
Audi A4 S-line LAGERFAHRZEUG / KURZFRISTIG LIEFERBAR 45...
5.000 km
195 KW (265 PS)
11/2023
Zum Angebot
Benzin, 6,9 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 157 g/km*
Audi A4 Avant 40 TDI S-line AHK Competition Stadt+Tour
59.990
Audi A4 Avant 40 TDI S-line AHK Competition Stadt+Tour
9.000 km
150 KW (204 PS)
05/2023
Zum Angebot
Audi A4 Avant 40 TDI S tronic quattro S line ACC TopVie...
64.970
Audi A4 Avant 40 TDI S tronic quattro S line ACC TopVie...
5.000 km
150 KW (204 PS)
05/2023
Zum Angebot
Diesel, 4,7 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 123 g/km*
Audi A4 AVANT 35TDI ADVANCED NAVI+ LED ACC LANE ASSIST PRE
43.950
Audi A4 AVANT 35TDI ADVANCED NAVI+ LED ACC LANE ASSIST PRE
3.000 km
120 KW (163 PS)
05/2023
Zum Angebot
Audi A4 Avant S line 40 TFSI Navi ACC B&O Kamera S
59.900
Audi A4 Avant S line 40 TFSI Navi ACC B&O Kamera S
5.000 km
150 KW (204 PS)
05/2023
Zum Angebot
Audi A4 Avant 45 TFSI quattro S tronic S line | PANO
63.440
Audi A4 Avant 45 TFSI quattro S tronic S line | PANO
3.000 km
195 KW (265 PS)
05/2023
Zum Angebot
Audi A4 40 TFSI qu. S tronic 2x S line Pano/AHK
65.419
Audi A4 40 TFSI qu. S tronic 2x S line Pano/AHK
3.000 km
150 KW (204 PS)
05/2023
Zum Angebot
Audi A4 Limousine advanced 40 TDI
48.950
Audi A4 Limousine advanced 40 TDI
4.450 km
150 KW (204 PS)
05/2023
Zum Angebot
Diesel, 4,5 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 118 g/km*
Audi A4 Avant S line competition 40 TFSI S tr., Matrix+AHK
55.870
Audi A4 Avant S line competition 40 TFSI S tr., Matrix+AHK
4.970 km
150 KW (204 PS)
04/2023
Zum Angebot
Audi A4 2.0  Avant 35 TFSI LED NAVI KLIMA SHZ PDC
49.980
Audi A4 2.0 Avant 35 TFSI LED NAVI KLIMA SHZ PDC
3.000 km
110 KW (150 PS)
04/2023
Zum Angebot
Weitere Gebrauchtwagen anzeigen
Ein Service vonEin Service von AutoScout24
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.


Laut Audi kann schon ein Ölwechsel heilsam wirken, doch die Werkstätten tauschen in der Regel lieber gleich das ganze Aggregat. In dem A4 auf diesen Seiten arbeitet bereits das dritte – bei km-Stand 38.000. Und auch im AUTO-BILD-Kummerkasten ist die Multitronic zu bekannt, um von Einzelfällen zu sprechen. Wer nun doch lieber selbst zum Schalthebel greift, könnte jedoch vom Regen in die Traufe geraten: Auch von den Schaltgetrieben sind uns einige Schäden bekannt geworden.

Wie auch bei anderen Marken üblich, überwiegend bei Dieseln. Was den Verdacht nahe legt, dass vielleicht ein kleines illegales Chiptuning am Motor für eine Überschreitung des zulässigen Drehmoments am Getriebe gesorgt haben könnte – übrigens ein weit verbreitetes Problem bei gebrauchten TDI und Co.

Grundsätzlich jedoch gehört der aktuelle A4 zu den mechanisch besonders soliden Modellen. So haben die Ingolstädter den Zahnriemen gut im Griff, was immerhin vor Motorschäden schützt, auch wenn der nach 90.000 bis 120.000 Kilometern fällige Wechsel weiterhin eine teure Angelegenheit ist (ab 400 Euro). So muss bei den TDI dafür der gesamte Vorbau entfernt werden.

Qualität und Technik

Dass der A4 trotzdem zu den besonders wirtschaftlichen Alternativen in der Mittelklasse zählt, verdankt er seinen langen Wartungsintervallen von bis zu 50.000 Kilometern. Und natürlich seinen niedrigeren Einstandspreisen gegenüber den Mitbewerbern, die sich auch gebraucht fortsetzen. Den Eindruck, dass die Verarbeitungsqualität eher höher als bei der Konkurrenz ausfällt, können kleinere Störungen wie der beim Testkandidaten klemmende Dosenhalter nicht revidieren.

Die Kunststoffe wirken ausnahmslos edel und sind so stramm montiert, dass Klappern oder Knistern so gut wie nie vorkommt. Gegen allfälligen Elektronikärger ist hingegen auch der A4 nicht gefeit. Die Klimaanlage ist so ein Sensibelchen, lässt sich wie auch beim Dauertestfahrzeug von unwilligen Sensoren verwirren.

Noch störender ist jedoch ein defektes Kombiinstrument, dessen Exitus sich durch zappelnde Anzeigenadeln von Tacho und Drehzahlmesser ankündigt. Tragisch nur, dass darin auch die Wegfahrsperre wohnt, die umgehend alles blockiert und weitere Fahrten untersagt. Womit dann auch der Wackel- Elvis Pause hätte – bis das Instrument ausgetauscht ist.

Historie, Schwächen, Kosten

Modellgeschichte 10/00 Einführung der neuen A4-Limousine, Benzinmotoren von 130 bis 220 PS, zwei Diesel mit 130 und 180 PS. ESP, sechs Airbags und Klimaautomatik serienmäßig 3/01 Neues Basismodell A4 1.6, 102 PS, Klima nur gegen Aufpreis 5/01 Neuer Basis-TDI mit 100 PS, Klima ebenfalls aufpreispflichtig 6/01 Vorstellung A4 Avant, Motoren wie Limousine 8/01 Neuer 2,4-Liter-V6, 170 PS 11/01 1,6-Liter-Benziner und 100-PS-TDI auch für Avant lieferbar

Schwachstellen • Elektronik spielt auch im A4 gelegentlich verrückt, relativ häufig betroffen ist das Kombiinstrument mit dem Fahrer-Informationssystem. Besonders ärgerlich: Darin integriert ist die Wegfahrsperre – ist der Tacho kaputt, fährt der Audi nicht mehr • Ölverlust betrifft weniger die Motoren, eher die Getriebe. Am häufigsten die Multitronic, aber auch die quattro-Ausführungen sind gelegentlich undicht • Bremsanlage zeigt, gemessen an Audis hohen Ansprüchen, wenig Biss, bei hoher Belastung beginnen die Bremsscheiben zu rubbeln • Klimaanlage versagt gelegentlich wegen verwirrter Steuerung

Reparaturkosten Preise inklusive Lohn und Mehrwertsteuer am Beispiel Audi A4 2.0, 96 kW/130 PS, Baujahr 2001. Audi hat ein Herz für Gebrauchtkunden, die Preise für AT-Lichtmaschine und -Wasserpumpe liegen im unteren Bereich der Fahrzeug-Kategorie.

Fazit und Modellempfehlung

Fazit "Dass Audi mittlerweile Top-Verarbeitungsqualität liefert, ist kein Geheimnis mehr. Und weil sich gegenüber den Mitbewerbern von BMW und Mercedes immer noch ein paar Tausender sparen lassen, avanciert der A4 automatisch zum besten Kauf der Mittelklasse. Schade nur, dass Audi ausschließlich beim Donnerbolzen S4 auf den wartungsintensiven Zahnriemen verzichtet und immer noch an der klappernden und knarrenden Vorderachse sowie den nässeempfindlichen Bremsen herumlaboriert." Hendrik Dieckmann, AUTO BILD-Autor und Kfz-Mechaniker

Modellempfehlung Audi A4 2.0 (96 kW/130 PS)

Steuer/Schadstoffklasse: 135 Euro im Jahr/Euro 4 Testverbrauch: 8,8 Liter, Werksangabe 7,9 Liter (Super) Versicherung: Vollkasko (16/300 Euro SB): 770 Euro. Teilkasko (26/151 Euro SB): 182 Euro. Haftpflicht (14): 701 Euro Basis: HDI-Jahrestarife für Regionalklasse Berlin, 100 Prozent) Inspektion/Kosten: 30.000 Kilometer, etwa 300 bis 550 Euro Wertverlust: Dreijährige verlieren rund 33 Prozent vom Neupreis Händlerverkaufspreis), danach jährlich um 1500 Euro Verlust