Audi A4 Avant (1995-2001)
Nicht frei von Fehlern

—
Der A4 Avant zählt zu den wertstabilsten Autos am Markt. Doch trotz guter TÜV-Bewertungen hat er Schwächen im Detail.
Qualität und Motor
Wenig im Leben hat stets Bestand. Der Wert eines Audi A4 (Typ B5) zumindest zählt dazu. Er war als Neuwagen preiswerter als vergleichbare Kombis von Mercedes oder BMW und überrascht nach einigen Jahren mit stabiler Werthaltung. Verlor seit 1998 ein A4 Avant 2.4 mit 165 PS etwa 46 Prozent, zeigt sich ein 170 PS starker BMW 323i touring mit einem Verlust von 53 Prozent weitaus weniger wertstabil. Und Mercedes? Ein C 240 T wurde innerhalb von fünf Jahren um 48 Prozent billiger. In der Kombi-Klasse ist keiner so wertstabil wie der A4.
Beliebt sind die drehmomentstarken TDI-Diesel mit guter Ausstattung. Der Griff zum Diesel will aber überlegt sein, denn er wird teilweise über dem Listenpreis gehandelt und leidet unter stärkerer Besteuerung. Wer nicht viel unterwegs ist, kann den Sparvorteil gar nicht nutzen. Ebenso ist der traktionsstarke quattro kein Typ für alle Fälle, denn er spielt seine Allrad-Talente nur bei nasser Fahrbahn oder Schnee aus. Die teure Versicherungsklasse und der je nach Motor und Fahrstil um bis zu zwei Liter erhöhte Spritverbrauch verderben den Fahrspaß.
Und der kommt bei diesem Audi trotz seines Alters nicht zu kurz; er gehört noch lange nicht zum alten Eisen: Wer gelegentlich transportieren will, wird mit dem alten Kombi glücklicher als mit dem aktuellen Modell. Der Kofferraum ist bei umgeklappter Lehne größer (1250 statt 1184 Liter), auch die Abmessungen des Typs B5 sind etwas kompakter. Ein Lastwagen ist der Avant damit noch lange nicht, doch um einiges praktischer als eine gebrauchte A4-Limousine. Eine solide Sache ist die Verarbeitung. Kaum mal ein Klappern, keine abfallenden Kunststoffverkleidungen, keine scheppernden Kabel hinter dem edlen Cockpit.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Beliebt sind die drehmomentstarken TDI-Diesel mit guter Ausstattung. Der Griff zum Diesel will aber überlegt sein, denn er wird teilweise über dem Listenpreis gehandelt und leidet unter stärkerer Besteuerung. Wer nicht viel unterwegs ist, kann den Sparvorteil gar nicht nutzen. Ebenso ist der traktionsstarke quattro kein Typ für alle Fälle, denn er spielt seine Allrad-Talente nur bei nasser Fahrbahn oder Schnee aus. Die teure Versicherungsklasse und der je nach Motor und Fahrstil um bis zu zwei Liter erhöhte Spritverbrauch verderben den Fahrspaß.
Und der kommt bei diesem Audi trotz seines Alters nicht zu kurz; er gehört noch lange nicht zum alten Eisen: Wer gelegentlich transportieren will, wird mit dem alten Kombi glücklicher als mit dem aktuellen Modell. Der Kofferraum ist bei umgeklappter Lehne größer (1250 statt 1184 Liter), auch die Abmessungen des Typs B5 sind etwas kompakter. Ein Lastwagen ist der Avant damit noch lange nicht, doch um einiges praktischer als eine gebrauchte A4-Limousine. Eine solide Sache ist die Verarbeitung. Kaum mal ein Klappern, keine abfallenden Kunststoffverkleidungen, keine scheppernden Kabel hinter dem edlen Cockpit.
Technik und Fahrwerk
Trotzdem bleibt Grund zur Kritik: Wackelige Sitze und Undichtigkeiten am Schiebedach müssen bei einem Auto dieser Klasse wirklich nicht sein – und werden regelmäßig von unseren Lesern moniert. Diese Krankheiten bekam Audi bis heute nicht in den Griff. Andere Probleme haben die Ingolstädter sehr wohl beseitigt. Etwa die unrühmlichen Bremsprobleme auf mit Salz abgestreuter Fahrbahn, vor denen ein nachträglich angebrachter Spoiler schützen soll. Oder das laute Knarren der Vorderachse. Ursache dafür ist ein Kugelbolzen, der konstruktionsbedingt die gesamte Last eines Vorderrads übertragen muss. Aus Gewichtsgründen wurden Kugelbolzen und Kugelpfanne aus Aluminium gefertigt.
Um das Problem zu beseitigen, griff man ab 2000 zu Stahl, damit verstummte die Geräuschquelle. Ein Querlenker-Austausch war bei nahezu allen A4 ab Baujahr 94 notwendig; der Verkäufer sollte zum Thema Achsen wissend nicken und eine Rechnung bzw. bei Kulanzarbeiten den Schriftverkehr vorlegen können. Beim TÜV haben Autos mit knarrenden Achsen keine Probleme, da die Funktion nicht eingeschränkt ist. Es handelt sich um eine Frage des Fahrkomforts – und der sollte bei diesem Wagen jedenfalls gegeben sein. Deshalb Finger weg von Fahrzeugen mit Sportfahrwerken fraglicher Herkunft. Die originalen Federn, Dämpfer und Stabilisatoren machen ihren Job durchweg recht gut.
Finger weg gilt natürlich auch für Autos mit Chiptuning. Wer es beim TDI mit zusätzlicher Leistung aus dem Steuergerät übertreibt, bleibt damit liegen wie Jutta Kleinschmidt auf ihrem Weg nach Dakar. Eine Sonderstellung am Markt haben die seltenen Modelle S4 (265 PS) und RS4 (380 PS). Bei beiden kommen Reparaturen am Motor sehr teuer, da trösten auch die akzeptablen Gebrauchtwagenpreise älterer S4 (ab19.550 Euro) nur wenig.
Um das Problem zu beseitigen, griff man ab 2000 zu Stahl, damit verstummte die Geräuschquelle. Ein Querlenker-Austausch war bei nahezu allen A4 ab Baujahr 94 notwendig; der Verkäufer sollte zum Thema Achsen wissend nicken und eine Rechnung bzw. bei Kulanzarbeiten den Schriftverkehr vorlegen können. Beim TÜV haben Autos mit knarrenden Achsen keine Probleme, da die Funktion nicht eingeschränkt ist. Es handelt sich um eine Frage des Fahrkomforts – und der sollte bei diesem Wagen jedenfalls gegeben sein. Deshalb Finger weg von Fahrzeugen mit Sportfahrwerken fraglicher Herkunft. Die originalen Federn, Dämpfer und Stabilisatoren machen ihren Job durchweg recht gut.
Finger weg gilt natürlich auch für Autos mit Chiptuning. Wer es beim TDI mit zusätzlicher Leistung aus dem Steuergerät übertreibt, bleibt damit liegen wie Jutta Kleinschmidt auf ihrem Weg nach Dakar. Eine Sonderstellung am Markt haben die seltenen Modelle S4 (265 PS) und RS4 (380 PS). Bei beiden kommen Reparaturen am Motor sehr teuer, da trösten auch die akzeptablen Gebrauchtwagenpreise älterer S4 (ab19.550 Euro) nur wenig.
Historie, Schwächen, Kosten
Modellgeschichte 11/94 Der A4 löst den Audi 80 ab, Benzinmotoren von 74 bis 128 kW, TDI mit 66 kW 11/95 Neueinführung des Avant, Motoren mit 92 kW, 110 kW (Turbo), V6 mit 110 kW und ein TDI mit 81 kW 4/96 V6 mit 142 kW aus 2,8 Liter Hubraum 6/96 TDI jetzt als quattro mit Allradantrieb 12/97 2,5-Liter-V6-TDI mit 110 kW/150 PS 10/00 Modellablösung der Limousine 6/01 Neues Modell, der Avant hört auf die Werksbezeichnung 8E
Schwachstellen • die Vorderachse gilt zwar als sehr komfortabel, ihr Knarren und Quietschen ist aber meist nur mit einem kostspieligen Austausch der Querlenker zu beseitigen • die Scheibenbremsen zeigen auf nasser Fahrbahn nach Salzstreuung häufig unzureichende Verzögerungsleistung, ein Bremsspoiler kann nachgerüstet werden und schützt vor schlechter Bremsleistung • Sitzverstellung, Fensterheber, Außenspiegel: im Audi A4 bewegt sich vieles elektrisch. Leider nicht immer ganz ohne Pannen • wackelnde Sitze und undichte Schiebedächer nervten schon viele unserer Leser • de TDI-Diesel sorgen zwar für Leistung, gelegentlich aber auch für teure Reparaturen nach einem Motorschaden
Reparaturkosten Preise inklusive Lohn und Mehrwertsteuer am Beispiel Audi Avant 1.9 TDI, Baujahr 1997. Die Gleichteile-Strategie macht es möglich, dass Ersatz nicht immer teuer ist. Vieles gibt es auch preiswert als Nachbau oder gebraucht aus zahlreichen Unfall-Wagen.
Schwachstellen • die Vorderachse gilt zwar als sehr komfortabel, ihr Knarren und Quietschen ist aber meist nur mit einem kostspieligen Austausch der Querlenker zu beseitigen • die Scheibenbremsen zeigen auf nasser Fahrbahn nach Salzstreuung häufig unzureichende Verzögerungsleistung, ein Bremsspoiler kann nachgerüstet werden und schützt vor schlechter Bremsleistung • Sitzverstellung, Fensterheber, Außenspiegel: im Audi A4 bewegt sich vieles elektrisch. Leider nicht immer ganz ohne Pannen • wackelnde Sitze und undichte Schiebedächer nervten schon viele unserer Leser • de TDI-Diesel sorgen zwar für Leistung, gelegentlich aber auch für teure Reparaturen nach einem Motorschaden
Reparaturkosten Preise inklusive Lohn und Mehrwertsteuer am Beispiel Audi Avant 1.9 TDI, Baujahr 1997. Die Gleichteile-Strategie macht es möglich, dass Ersatz nicht immer teuer ist. Vieles gibt es auch preiswert als Nachbau oder gebraucht aus zahlreichen Unfall-Wagen.
Fazit und Modellempfehlung
Fazit "Gegen Rost wurde hier gut vorgesorgt, er tritt höchstens bei schlecht reparierten Unfallautos auf. Die Achsen gelten als nicht besonders anfällig und fallen bei unseren Hauptuntersuchungen nicht negativ auf. Auffällig sind allerdings die Antriebswellen und das Lenkungsspiel der Fünf- und Siebenjährigen – hier gibt es häufig einen Eintrag ins Prüf-Protokoll. Ein wahrer Klassiker bei Audi sind die häufigen Beanstandungen der Bremsschläuche." Klaus Lesczynski, Gutachter TÜV Rheinland/Berlin-Brandenburg
Modellempfehlung: Audi Avant 1.9 TDI (81 kW/110 PS)
Steuer/Schadstoffklasse: 282 Euro im Jahr/Euro 2 Testverbrauch: Werksangabe 5,8 Liter, gemessen 6,9 Liter (Diesel) Versicherung: Vollkasko (21/500 Euro SB): 1159 Euro. Teilkasko (34/150 Euro SB): 381 Euro. Haftpflicht (17): 903 Euro (ONTOS-Jahrestarife, Regionalklasse Berlin, 100 Prozent, 20.000 km) Inspektion/Kosten: 15.000 Kilometer, etwa 200 bis 300 Euro Wertverlust: Dreijährige verlieren rund 38 Prozent vom Neupreis (Händlerverkaufspreis), danach jährlich um 1300 Euro Verlust
Modellempfehlung: Audi Avant 1.9 TDI (81 kW/110 PS)
Steuer/Schadstoffklasse: 282 Euro im Jahr/Euro 2 Testverbrauch: Werksangabe 5,8 Liter, gemessen 6,9 Liter (Diesel) Versicherung: Vollkasko (21/500 Euro SB): 1159 Euro. Teilkasko (34/150 Euro SB): 381 Euro. Haftpflicht (17): 903 Euro (ONTOS-Jahrestarife, Regionalklasse Berlin, 100 Prozent, 20.000 km) Inspektion/Kosten: 15.000 Kilometer, etwa 200 bis 300 Euro Wertverlust: Dreijährige verlieren rund 38 Prozent vom Neupreis (Händlerverkaufspreis), danach jährlich um 1300 Euro Verlust
Service-Links