Audi A4 Avant, BMW 3er Touring, Volvo V60: Kombi, Test, Motor, Preis, Diesel
Kombi-Test: Neuer BMW 3er Touring gegen Audi A4 Avant und Volvo V60
—
Der gerade renovierte BMW 320d Touring trifft auf Audi A4 Avant und Volvo V60. AUTO BILD sagt, welcher der drei noblen Kombis am hellsten strahlt.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Dem BMW 3er haben sie bei der Renovierung ein paar scharfe Kanten mehr ins Blech gebügelt, sein Auftritt wirkt energischer als bisher. Das gilt auch für den 320d Touring, zumal mit dem M Sportpaket (4200 Euro).
Kombis im Vergleich
Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
#
Getestete Produkte
Preis
Zum Angebot
1.
Testsieger
Testsieger
BMW 320d Touring
UVP 53.200,00 EUR
2.
Audi A4 Avant 40 TDI quattro
UVP 50.200,00 EUR
3.
Volvo V60 B4 Diesel
UVP 52.800,00 EUR
Dem Audi, seit unglaublichen sieben Jahren gebaut, sieht man sein Alter wirklich nicht an, der A4 wirkt harmonisch und zeitlos. Und der Volvo V60 sieht auch im direkten Vergleich klasse aus, aus jeder Perspektive ein Design-Meisterstück.
Kombis mit viel Prestige: BMW setzt auf den sportlichen Auftritt, der Audi ist zeitlos, im Volvo erkennen wir ein Design-Meisterstück.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
BMW vertraut auf den iDrive-Controller
Das Facelift brachte dem BMW ein neues Interieur, vor allem das Curved Display, einen Verbund aus 12,3 Zoll großem Bildschirm für die Instrumente und dem 14,9 Zoll großen Touchscreen. Mit brillanter Optik, irre vielen Funktionen und weit verzweigten Menüs. Schön, dass BMW uns den iDrive- Controller auf der Mittelkonsole gelassen hat, auch die Sprachbedienung funktioniert ja bestens.
Fahrzeugdaten
Modell
Audi A4 Avant 40 TDI quattro
BMW 320d Touring
Volvo V60 B4 Mild-Hybrid Diesel
Motor Bauart/Zylinder
Einbaulage
Ventile/Nockenwellen
Nockenwellenantrieb
Hubraum
kW (PS) bei 1/min
Nm bei 1/min
Vmax
Getriebe
Antrieb
Bremsen vorn/hinten
Testwagenbereifung
Reifentyp
Radgröße
Abgas CO2*
Verbrauch*
Tankinhalt
Kraftstoffsorte
SCR-Kat/AdBlue-Tankinhalt
Vorbeifahrgeräusch
Anhängelast gebr./ungebr.
Stützlast
Kofferraumvolumen
Länge/Breite/Höhe
Radstand
Grundpreis
Testwagenpreis (wird gewertet)
Vierzylinder, Turbo, Mildhybrid
vorn längs
4 pro Zylinder/2
Zahnriemen
1968 cm³
150 (204)/3800
400/1750
236 km/h
Siebengang-Doppelkupplung
Allradantrieb
Scheiben/Scheiben
245/40 R 18 Y
Michelin Pilot Sport 4
8 x 18"
152 g/km
5,8 l
58 l
Diesel
S/24 l
68 dB(A)
1800/750 kg
80 kg
495–1495 l
4762/1847–2022**/1460 mm
2820 mm
50.200 Euro
58.145 Euro
Vierzylinder, Biturbo, Mildhybrid
vorn längs
4 pro Zylinder/2
Kette
1995 cm³
140 + 8 (190 +11)/4000
400/1750
229 km/h
Achtstufenautomatik
Hinterradantrieb
Scheiben/Scheiben
225/40–255/35 R 19 Y
Michelin Pilot Sport 4S
8–8,5 x 19"
147 g/km
5,6 l
59 l
Diesel
S/18,9 l
67 dB(A)
1800/750 kg
75 kg
500–1510 l
4713/1827–2068**/1440 mm
2851 mm
53.200 Euro
62.220 Euro
Vierzylinder, Biturbo, Mildhybrid
vorn quer
4 pro Zylinder/2
Zahnriemen
1969 cm³
145 + 10 (197 + 14)/4000
420/1750
180 km/h
Achtstufenautomatik
Vorderradantrieb
Scheiben/Scheiben
235/40 R 19 Y
Michelin Pilot Sport 5
8 x 19"
147 g/km
5,6 l
60 l
Diesel
S/11 l
68 dB(A)
2000/750 kg
100 kg
495–1407 l
4778/1850–2040**/1432 mm
2872 mm
52.800 Euro
66.770 Euro
Die Sportsitze aus dem M Sportpaket sind sehr zu empfehlen, griffig und mit viel Seitenhalt. Im Fond – der wie bei den beiden anderen relativ knapp geschnitten ist – sitzt man flach über dem Boden, ansonsten aber ganz angenehm. Und in den Kofferraum passen 500 bis 1510 Liter, eine schöne Tradition der Münchener ist die separat öffnende Scheibe der Heckklappe.
Im Audi stört die Ladekante
Weniger praktisch ist die innen fünf Zentimeter hohe Ladekante beim Audi, so etwas stört beim Beladen. Das Gepäckabteil schluckt 495 bis 1495 Liter, der A4 darf mit 540 Kilogramm deutlich am meisten einpacken, beim BMW sind es 497 Kilogramm, beim Volvo 467.
Der Audi darf mit 540 Kilo mit Abstand am meisten zuladen. Allerdings stört beim A4 Avant eine hohe Ladekante.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Das Interieur hat Audi ähnlich zeitlos gestaltet wie das Äußere, die Sportsitze kosten 375 Euro extra, auch hier raten wir zu: Sie sind passend ausgeformt und angenehm gepolstert.
Im Fond sitzt man höher als etwa im BMW, recht gemütlich. Den MMI-Drehdrücksteller hat Audi ja inzwischen eingespart, zur Bedienung dient vor allem der 10,1 Zoll große Touchscreen – der jedoch liegt ziemlich weit weg vom Fahrer.
Dafür verfügt das Display über klare Menüs, schön auch die Extra-Bedienleiste für die Klimaanlage. Das Alter des Audi spürt man dann doch an der lückenhaft und verzögert reagierenden Sprachbedienung.
Sehr aufgeräumte Menüs im Volvo
Das kann der Volvo mit seinem Google-Android-System viel besser. Der 9 Zoll große Touchscreen mit inzwischen sehr aufgeräumten Menüs liegt unten in der Mittelkonsole in Griffnähe.
So etwas nennt man dann skandinavisch: Der V60 ist kühl und klar eingerichtet – das hat Stil.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Eingerichtet hat Volvo den V60 klar und nüchtern, das hat Stil. Sehr schön auch die straffen Sportsitze, die es im Paket unter anderem zusammen mit dem schicken Wählhebel aus Kristall gibt (400 Euro).
Messwerte
Modell
Audi A4 Avant 40 TDI quattro
BMW 320d Touring
Volvo V60 B4 Mild-Hybrid Diesel
Beschleunigung
0–50 km/h
0–100 km/h
0–130 km/h
0–160 km/h
0–180 km/h
Zwischenspurt
60–100 km/h
80–120 km/h
Leergewicht/Zuladung
Gewichtsverteilung v./h.
Wendekreis links/rechts
Sitzhöhe
Bremsweg
aus 100 km/h kalt
aus 100 km/h warm
Innengeräusch
bei 50 km/h
bei 100 km/h
bei 130 km/h
bei 160 km/h
Verbrauch
Sparverbrauch
Testverbrauch
Durchschnitt der 155-km-Testrunde (Abweichung zur WLTP-Angabe)
Sportverbrauch
CO2 (Testverbrauch)
Reichweite (Testverbrauch)
2,4 s
7,2 s
12,1 s
18,9 s
26,7 s
4,0 s
5,3 s
1690/540 kg
55/45 %
11,9/11,8 m
530 mm
34,8 m
33,7 m
56 dB(A)
63 dB(A)
67 dB(A)
71 dB(A)
5,8 l D/100 km
6,6 l D/100 km
(+13,8 %)
8,0 l D/100 km
176 g/km
875 km
2,5 s
7,5 s
12,6 s
20,3 s
27,8 s
4,2 s
5,5 s
1733/497 kg
48/52 %
11,4/11,3 m
520 mm
35,6 m
34,5 m
58 dB(A)
64 dB(A)
67 dB(A)
71 dB(A)
5,4 l D/100 km
6,6 l D/100 km
(+17,8 %)
8,4 l D/100 km
176 g/km
890 km
3,1 s
8,4 s
14,0 s
21,8 s
29,7 s
4,5 s
5,9 s
1823/467 kg
55/45 %
11,7/11,7 m
520 mm
34,7 m
34,4 m
58 dB(A)
64 dB(A)
68 dB(A)
72 dB(A)
6,3 l D/100 km
7,2 l D/100 km
(+28,5 %)
8,6 l D/100 km
190 g/km
830 km
Nicht ganz so gemütlich geht es im Fond zu – hier hockt man noch mal flacher als im BMW über dem Boden, für große Menschen unbequem. Alle weiteren Details zum Test gibt es in der Bildergalerie.
Bildergalerie
Drei Kombis im Vergleich
Fazit
von
AUTO BILD
Diese drei Kombis sind tatsächlich Lichtblicke. Alle drei mit einer angenehmen Größe, durchweg hoher Qualität, praktischem Ladeabteil und sparsamen Dieseln. Der austrainierte 3er macht auch als 320d auf Sport-Kombi, fährt straff und agil. Der A4 zeigt sich in hervorragender Spätform, und der Volvo gefällt mit seinem Stil.
Der gerade renovierte BMW 320d Touring trifft auf Audi A4 Avant und Volvo V60. AUTO BILD sagt, welcher der drei noblen Kombis am hellsten strahlt.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
2/35
Dem 3er haben sie bei der Modellpflege ein paar scharfe Kanten mehr ins Blech gebügelt, sein Auftritt wirkt energischer als bisher. Das gilt auch für den 320d Touring, zumal mit dem M Sportpaket (4200 Euro).
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
3/35
Dem Audi, seit unglaublichen sieben Jahren gebaut, sieht man sein Alter wirklich nicht an, der A4 wirkt harmonisch und zeitlos.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
4/35
Und der Volvo V60 sieht auch im direkten Vergleich klasse aus, aus jeder Perspektive ein Design-Meisterstück.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
5/35
Das Facelift brachte dem BMW ein neues Interieur, vor allem das Curved Display, einen Verbund aus 12,3 Zoll großem Bildschirm für die Instrumente ...
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
6/35
... und dem 14,9 Zoll großen Touchscreen. Mit brillanter Optik, irre vielen Funktionen und weit verzweigten Menüs. Schön, dass BMW uns den iDrive-Controller auf der Mittelkonsole gelassen hat, auch die Sprachbedienung funktioniert ja bestens.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
7/35
Das Interieur hat Audi ähnlich zeitlos gestaltet wie das Äußere. Den MMI-Drehdrücksteller hat Audi ja inzwischen eingespart, zur Bedienung dient vor allem ...
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
8/35
... der 10,1 Zoll große Touchscreen, der jedoch liegt ziemlich weit weg vom Fahrer. Dafür verfügt das Display über klare Menüs, schön auch die Extra-Bedienleiste für die Klimaanlage. Das Alter des Audi spürt man dann doch an der lückenhaft und verzögert reagierenden Sprachbedienung.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
9/35
Das kann der Volvo mit seinem Google-Android-System viel besser. Der 9 Zoll große Touchscreen mit inzwischen sehr aufgeräumten Menüs ...
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
10/35
... liegt unten in der Mittelkonsole in Griffnähe. Eingerichtet hat Volvo den V60 klar und nüchtern, das hat Stil.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
11/35
Sehr schön auch die straffen Sportsitze, die es im Paket unter anderem zusammen mit dem schicken Wählhebel aus Kristall gibt (400 Euro).
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
12/35
Die Sportsitze im Audi kosten 375 Euro extra, auch hier raten wir zu: Sie sind passend ausgeformt und angenehm gepolstert.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
13/35
Auch die Sportsitze des BMW aus dem M Sportpaket sind sehr zu empfehlen, griffig und mit viel Seitenhalt.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
14/35
Im Fond der 3ers, der wie bei den beiden anderen relativ knapp geschnitten ist, sitzt man flach über dem Boden, ansonsten aber ganz angenehm.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
15/35
In der zweiten Reihe des V60 hockt man noch mal flacher als im BMW über dem Boden, für große Menschen unbequem.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
16/35
Im Fond des Audi hingegegen sitzt man höher als im BMW, recht gemütlich.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
17/35
Weniger gut ist die innen fünf Zentimeter hohe Ladekante beim Audi, so etwas stört beim Beladen. Das Gepäckabteil schluckt 495 bis 1495 Liter, der A4 darf mit 540 Kilogramm deutlich am meisten einpacken, beim BMW sind es 497 Kilogramm, beim Volvo 467.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
18/35
In den Kofferraum des 3er Touring passen 500 bis 1510 Liter, eine schöne Tradition der Münchener ist die separat öffnende Scheibe der Heckklappe.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
19/35
Der Kofferraum des Volvo verpackt 495 bis maximal 1407 Liter, die Ladefläche ist komplett eben.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
20/35
Angetrieben wird der V60 von einem 2,0-Liter-Vierzylinder mit 48-Volt-Mildhybrid und 197 PS – plus 14 PS vom E-Boost. Er startet sanft, läuft dann etwas rauer und präsenter als die beiden anderen, aber auch nicht wirklich laut.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
21/35
Der 2,0-Liter-TDI mit 204 PS im A4 kommt mit 12-Volt-Mildhybrid, läuft geschmeidig und liefert knapp die besten Fahrleistungen.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
22/35
Der im BMW verbaute 2,0-Liter-48-Volt-Mildhybrid mit 190 PS plus 11 PS vom E-Boost ist ein kerniger, kräftiger Typ, bleibt akustisch aber stets zurückhaltend.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
23/35
Die Achtstufen-Sportautomatik (100 Euro) agiert wie stets in Bestform, schaltet hellwach und entschlossen. Der Testwagen war ausgestattet mit dem adaptiven M Fahrwerk einschließlich variabler Sportlenkung (600 Euro).
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
24/35
Er ist damit energisch und straff unterwegs – auf eine gewisse Grundhärte sollte man sich dabei einstellen. Passend dazu hat BMW die Lenkung ausgelegt – direkt und präzise. Manchen ist das etwas zu nervös, das ist eine Geschmacksfrage.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
25/35
Wie alle aktuellen Volvo ist auch dieser bei 180 km/h abgeregelt. Eine bewusste Entscheidung, klar. Die Achtstufenautomatik im V60 reagiert nicht ganz so schnell wie etwa der ZF-Automat im BMW, benimmt sich zum Beispiel im Stop-and-go in der Stadt sehr gut.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
26/35
Mit seinem Frontantrieb sowie der (zu) leichtgängigen und gefühllosen Lenkung fährt der Volvo V60 sich nicht ganz so handlich wie A4 und 3er, untersteuert kräftiger. Und federt, als Einziger hier ohne adaptive Dämpfer, gerade im Vergleich steifer und holziger.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
27/35
Besonders der A4 überrascht in diesem Kapitel, das Komfortfahrwerk mit Dämpferregelung des Testwagens (1030 Euro) macht sich da wohl bezahlt. So rollt der Audi weich ab, ...
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
28/35
... nimmt Querfugen und Ähnliches souverän. Die Lenkung arbeitet schnell und direkt, liefert etwas weniger Rückmeldung als die im BMW, auch das ist eine Geschmacksfrage.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
29/35
Alles andere als das sind wohl die happigen Preise. Der BMW 320d Touring in bewerteter Testwagen-Ausstattung steht ab 62.220 Euro in der Liste, ...
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
30/35
... Audi liefert den A4 Avant 40 TDI quattro ab 58.145 Euro ...
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
31/35
... und Volvo den V60 B4 ab 66.770 Euro. Teuer, alle drei.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
32/35
Platz 3 mit 543 von 800 Punkten: Volvo V60 B4 Diesel Stilvoller, praktischer Kombi. Klasse Design, gepflegte Einrichtung. Aber teuer.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
33/35
Platz 2 mit 569 von 800 Punkten: Audi A4 Avant 40 TDI Ausgereift und erstaunlich souverän, mit viel Komfort. Geschmeidiger Diesel.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
34/35
Platz 1 mit 573 von 800 Punkten: BMW 320d Touring. Der modellgepflegte 3er ist in Bestform. Bissfestes Fahrverhalten, schönes Motor-Getriebe-Duo.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
35/35
Das Fazit: Diese drei Kombis sind tatsächlich Lichtblicke. Alle drei mit einer angenehmen Größe, durchweg hoher Qualität, praktischem Ladeabteil und sparsamen Dieseln. Der austrainierte 3er macht auch als 320d auf Sport-Kombi, fährt straff und agil. Der A4 zeigt sich in hervorragender Spätform, und der Volvo gefällt mit seinem Stil.