Es gibt viele Gründe, sich kein eigenes Auto zu bauen. Erstens ist so was irrsinnig teuer. Zweitens droht immer eine Menge Ärger, denn überall lauern technische Fallen. Ganz zu schweigen von den Sicherheitsproblemen und gesetzlichen Hürden. Sie könnten einen Automogul in China – bislang im Westen unbekannt – verärgern. Oder den Hersteller, dessen Auto Sie als Basis verwenden möchten. Oder irgendjemanden, der just auf den Namen Anspruch erhebt, den Sie ausgewählt haben. Düstere Aussichten also. Bernd Benninghoven indessen konnten selbst solche Horrorvisionen nicht daran hindern, sich sein Traumauto zu bauen. Nicht, weil er sich handelsübliche Exemplare nicht leisten könnte (er ist erfolgreicher Asphalt-Anlagenbauer) oder weil er nichts Schönes findet (er besitzt bereits eine umfangreiche Autosammlung). Nein, er baute es, weil es sein persönliches Ideal noch nicht gibt.

Überblick: Alle News und Tests zum Audi S5

Benarrow auf Basis eines Audi S5
Ganz neuer Look: Dass unter dem Blechkleid ein Audi S5 steckt, sieht man kaum noch.
Bild: Arno Lingerak
Er liebt Briten und Italiener, und er mag Audi. Seine Alltagskutschen, ein Audi S5 und ein S5 Cabrio, möchte er nicht missen, dennoch glaubt er, dass deutsche Autohersteller niemals den Stil, den Charakter, die Schönheit hinbekommen, die einen klassischen Jaguar oder einen Ferrari auszeichnen. Etwas ausgefallener sollte es also sein, exklusiver, einzigartig. Ein Auto wie sein eigener, ganz persönlicher Benarrow. Zurück ins Jahr 2008, zwölf Monate vor dem 100-jährigen Jubiläum von Benninghovens Familienbetrieb. Nicht viel Zeit, um ein neues Auto zu entwickeln. Der Asphaltspezialist wendet sich an die Universität Coventry mit der Bitte um Hilfe. Dazu engagiert er ein kleines Team junger Designer aus Deutschland. Ein S5 dient als Basis – aber nicht, um ihn mit Anbauteilen zu verunstalten. Zu Weihnachten steht das Tonmodell, Maßstab 1:1, inspiriert von Benninghovens Fiat Dino Coupé.

Opel-Umbau: Der Insignia im Bitter-Trimm

Benarrow auf Basis eines Audi S5
Kleinserie für 210.000 Euro: Zehn Benarrow könnten pro Jahr gebaut werden.
Bild: Arno Lingerak
Szenenwechsel: Wittlich, eine Kleinstadt an der Mosel, Industriegebiet. Asphalt wird hier gemischt und recycelt, auf dem Parkplatz jede Menge Audi. Auch Benninghovens Sprecher, Harald Rettig, fährt einen, und sein A6 trägt das Benarrow-Logo. Spaßeshalber. Rettig erzählt, dass die Kreation seines Chefs eigentlich "Benero" heißen sollte. Kaum waren ein Bild des Autos und der Name im Internet, meldete sich eine chinesische Company und hielt den Daumen drauf. Deshalb dürfen wir auch nicht die Bremsbacken fotografieren, denn dort steht noch Benero. Das Auto ist bereits der dritte Benarrow, noch nicht perfekt, wie Rettig anmerkt, aber fast. Benninghoven ist inzwischen von seinem Projekt derart begeistert, dass er eine kleine Serie auflegen möchte. Vermutlich auch mit Blick auf die stattlichen Investitionen. "Wir rechnen so mit zehn Exemplaren pro Jahr", sagt Rettig, das Stück zu 210.000 Euro (ohne Steuer), wobei einige schon verkauft sind. Dieser hier geht nach Bukarest.
Die Nummer eins, pünktlich zum Jubiläum geboren, spulte bereits 20.000 Kilometer ab – ohne ein einziges Problem, wie Rettig anmerkt. Klar, schließlich steckt ein Audi drin. Außen blieb nichts, wie es war (außer der Frontscheibe und den vorderen Dachholmen). Um die neue Haut zu pressen, ließ Benninghoven sogar eigene Werkzeuge gießen. Die Flanken prägnanter und breiter, die Front flacher. Der längere Karosserie-Überhang hinten streckt das Coupé um 18 Zentimeter. Auch innen zeigt der Benarrow eine eigene Handschrift. Weiches Leder in der Farbe eines gekochten Hummers, wohin der Blick schweift, blau leuchtende Instrumente mit Kursivbeschriftung, dazu diverse Exemplare des Firmenlogos (ein Zahnrad). Vielleicht ein bisschen zu verspielt und detailverliebt, aber auf jeden Fall exklusiver als ein Serien-Audi. Beim Zurückstoßen hebt sich das hintere Emblem und gibt eine Kamera frei.

Im Benarrow sorgt Audi-Tuner MTM per Kompressor für richtig Dampf

Benarrow auf Basis eines Audi S5
Supercharged: MTM bläst den 4,2 Liter großen Audi-V8 auf satte 525 PS auf.
Bild: Arno Lingerak
Audi-Tuner MTM bläst den 4,2-Liter-V8 mittels Kompressor von 354 auf 525 PS auf, damit soll der Benarrow sogar den neuen Audi RS 5 hinter sich lassen. Eine neue Auspuffanlage verfeinert den Sound. Und in puncto Fahrwerk orderte Benninghoven von MTM eine Abstimmung, die dem traditionellen GT-Charakter entspricht – sportlich, aber komfortabel genug, um auch lange Strecken zum Vergnügen zu machen. Das scheint gelungen, denn der Benarrow legt nicht nur eine erstaunliche Kurvenpräzision an den Tag, sondern federt auch erfolgreich. Eine reife Leistung angesichts der ge waltigen 21-Zoll-Räder, die Rimstock für den Benarrow fertigt. Noch mehr begeistert freilich die Kraft. Das Audi-Derivat ballert los wie ein Muscle-Car der glorreichen US-Vergangenheit. Vorn heult der Kompressor, hinten donnert der Auspuff, Passanten gefrieren zu Standbildern. Innen bleibt es unterdessen angenehm ruhig, so, wie es sich für einen echten GT gehört. "MTM hat gute Arbeit geleistet", lobt Rettig. "Sollten sie jemals eine eigene Rennstrecke brauchen – wir asphaltieren sie."