Audi S5 Sportback: Dauertest
Die blaue Flunder

—
Der Audi S5 Sportback ist eine der schönsten Möglichkeiten, die technische Basis des A4 zu variieren. Konnte er im Dauertest den eigenen Premiumanspruch erfüllen? AUTO TEST hat ihn über 100.000 Kilometer getestet.
Bild: Ronald Sassen
Premium war auf jeden Fall der Preis des strahlend blauen S5 Sportback, der im November 2013 in die AUTO TEST-Redaktion kam. Beim stattlichen Grundtarif von 58.200 Euro sollte es nicht bleiben, am Ende belief sich der Testwagenpreis auf 76.925 Euro. Schließlich war der S5 mit reichlich Extras bestückt: Individuallackierung für 2400 Euro, MMI-Bediensystem inklusive Navigation (2810 Euro), Feinnappa-Lederausstattung (950 Euro), Komfortklimaautomatik mit drei Zonen für 530 Euro oder der empfehlenswerte Fernlichtassistent plus Adaptivlicht für insgesamt 515 Euro. Der Fahrdynamik kamen Alu-Gussräder in 19 Zoll (1150 Euro), Dynamiklenkung (1000 Euro) und Fahrwerk mit Dämpferregelung (915 Euro), Audi drive select (200 Euro) sowie das Sportdifferenzial (950 Euro) zugute.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Überblick: Alle News und Tests zum Audi S5 Sportback
Der S5 bewährte sich in verschiedensten Situationen

Überraschend geräumig: Der variable Kofferraum bietet 480 bis 1283 Liter Volumen unter der riesigen Heckklappe.
Der Sound spaltete die Redaktion in zwei Lager

Mehr Schein als Sein: Der heisere Sound aus dem Klappenauspuff ist künstlich generiert.
In der Bildergalerie erfahren Sie, was während des Dauertests aufgefallen ist. Den vollständigen Artikel mit allen Daten und Tabellen gibt es im Online-Artikelarchiv als PDF-Download.
Fazit
Technisch wäre der S5 beinahe als Musterknabe durchgelaufen – wäre da nicht das defekte Abblendlicht gewesen. Auch wenn das DSG auf den ersten 10.000 Kilometern die Gänge zeitweise etwas ruppiger einlegte, lieferte der S5 eine rundum gelungene Vorstellung ab. Trotz sportlicher Gene überzeugte er mit hoher Alltagstauglichkeit.
Service-Links