Auto, Aufkleber, Fisch, Bedeutung, Sticker, Religion
Dieser Auto-Aufkleber hat eine 2000 Jahre alte Historie

—
Ein beliebter Aufkleber auf Autos sieht aus wie ein Fisch. Seine Bedeutung reicht rund 2000 Jahre zurück.
Bild: picture alliance / Jan Haas
Viele Autofahrer werden ihn kennen, weil er seit Jahrzehnten gerne genutzt wird. Doch was bedeutet der Aufkleber, der aussieht wie ein Fisch?
Zwar gilt der Fisch in vielen Kulturen als Glücksbringer und als Symbol für Leben, Freude und Fruchtbarkeit. Doch wer diesen Sticker hierzulande auf seinem Auto auf der Heckklappe hat, will anderen Menschen in der Regel etwas Religiöses mitteilen: Dass er zum Christentum gehört.
Der Ursprung des Fischmotivs ist ein dramatischer. Denn als die ersten Christen vor über 2000 Jahren aus Angst vor Verfolgung und Hinrichtung ihren Glauben noch heimlich ausleben mussten, wurde das Symbol als Geheimzeichen genutzt, als Erkennungszeichen.
Warum ausgerechnet ein Fisch?
Warum gerade der Fisch? Dazu gibt es mehrere Theorien. Die bekannteste ist ein wenig kompliziert, deshalb hier so einfach wie möglich.
Das griechische Wort für Fisch lautet Ichthys. Wenn man nun die griechischen Anfangsbuchstaben von I (Iēsoûs /Jesus), CH (Christós/Christus), TH = (Theoû/Gottes), Y = (Hyiós/Sohn) und S = (Sōtér/Erlöser) zusammensetzt, erhält man das griechische Wort Ichthys, also Fisch. Gleichzeitig steht Ichthys als Kurzform für "Jesus Christus, Gottes Sohn und Erlöser".
Historisch gesehen verlor der Fisch mit der Zeit und der zunehmenden Bedeutung des Christentums als Religion seine Bedeutung. Dafür wurde er ab den 70er-Jahren als Auto-Aufkleber immer beliebter und hält sich bis heute.
Service-Links