Bestes Ergebnis für den Porsche Boxster

Die gute Nachricht vorweg: 81 Prozent aller untersuchten Fahrzeuge in Deutschland bestehen die TÜV-Prüfung auf Anhieb. Allerdings war der Rest bis zur Hauptuntersuchung ebenfalls auf der Straße unterwegs – mit erheblichen Sicherheitsmängeln! Ein trauriger Rekord, der den Gebrauchtwagenkauf nicht leichter macht. Zum Glück wissen AUTO BILD und der TÜV nach 7,65 Millionen General-Checks, was den Autos auf Deutschlands Straßen fehlt. Das schonungslose Ergebnis steht im AUTO BILD TÜV REPORT – zusammen mit ausführlichen Tests, Kaufberatungen, Servicegeschichten und Reportagen. Für 3,60 Euro liegt das 196 Seiten starke Heft ab sofort am Kiosk.

Neben kläglichen Verliereren gibt es natürlich auch glänzende Gewinner. An der Spitze Porsche und Toyota, die mit Mängeln wunderbar zu geizen verstehen. Porsche mit dem Boxster in der Gruppe der zwei und drei Jahre alten Autos sowie mit dem 911 bei den acht- bis elfjährigen Fahrzeugen. Toyota punktet mit dem Yaris in der Gruppe der vier- und fünfjährigen und mit dem Starlet bei den sechs- und siebenjährigen Autos.

Im dunklen Kapitel der "Mängelriesen" entlarvt der AUTO BILD TÜV REPORT den VW Sharan (Kategorie bis zwei Jahre). In anderen Altersgruppen bekamen Chrysler Voyager, Renault Twingo, Alfa 145/146 und Seat Toledo die schlechtesten Noten. "Offenbar wird vor dem Hintergrund steigender Autokosten bei der Wartung gespart", vermutet VdTÜV-Geschäftsführer Dr. Klaus Brüggemann. Sein Rat an alle Autofahrer: "Regelmäßig Werkstätten aufsuchen, Inspektionen und Service durchführen lassen". Wir fügen hinzu: Vor dem Gebrauchtwagenkauf unbedingt den AUTO BILD TÜV REPORT lesen.

Gewinner und Verlierer im Detail

Von den 2004 kontrollierten Fahrzeugen erhielten 18,7 Prozent (Vorjahr 17,5 Prozent) das Testat "erhebliche Mängel". Bei einem solchen Sicherheitsrisiko wird die Plakette erst nach umgehender Reparatur vergeben. 81 Prozent bestanden die Prüfung auf Anhieb, als "unsicher" wurden 0,03 Prozent der Autos aus dem Verkehr gezogen.