Wenn Astrid Baier aus Frielendorf (Hessen) in ihren Ford Galaxy steigt, flattern zwar nicht die Nerven, aber das Lenkrad. Diagnose der Werkstatt: Antriebswelle ausgeschlagen. Hinzu kommen ein defektes Domlager, abgefahrene Reifen und kaputte Scheibenwischer. Alles müsste gemacht werden, doch das Geld ist knapp bei Familie Baier.
Ehemann Ralf (49) ist Frührentner, Astrid (47) dauerhaft von der Arbeit befreit. "Ich muss mich um unsere behinderten Söhne kümmern." Dorian (17) hat Pflegegrad 4, ist Autist und sitzt im Rollstuhl. Dariusz (11) ist Autist und hat ADHS. "Den Galaxy brauchen wir, um zu den Ärzten, aber auch zum Einkaufen zu fahren und Dorians Rollstuhl zu transportieren." Außerdem hilft Astrid als Alltagsbegleiterin: Sie kauft für ältere Menschen ein, geht mit ihnen zu Ämtern und unterstützt im Alltag.
Auch dabei ist der Galaxy aus dem Jahr 2000 nützlich. Doch si­cher war er nicht mehr. "Das Dom­ lager ist irgendwann falsch repa­riert worden. Die Schrauben waren nicht richtig angezogen", erklärt Hasan Kulaksiz, Leiter des Euro­master­-Servicecenters Borken. "Dadurch ist das Lager ausgeschla­gen." Auch die Antriebswelle muss erneuert werden: "Die Verzahnung war hin", sagt der Experte. Außer­dem brauchte der Van zwei neue Reifen und neue Scheibenwischer. Gesamtkosten: rund 1600 Euro. "Ohne AUTO BILD und Euromas­ter hätten wir das nicht geschafft", sagt Astrid Baier. "Herzlichen Dank für die schnelle Hilfe!"

Das Problem mit der Antriebswelle

Die Antriebswelle wird durch eine mit Fett gefüllte Manschette geschützt.
Bild: JAN BRAUN
Die Antriebswelle gehört zum Antriebsstrang des Autos. Sie überträgt die Kraft vom Getriebe zum Rad. Damit die Feder-Bewegungen des Rads abgefangen und der Antrieb auch beim Lenken funktioniert, hat sie Gelenke. Darum heißt die Antriebswelle auch Gelenkwelle. Die Gelenke werden durch Gummi-Manschetten geschützt, die mit Fett gefüllt sind. Durch Risse im Gummi kann dieses Fett austreten oder Wasser und Schmutz in die Gelenke gelangen. Schäden an der Antriebswelle kündigen sich meist mit Knackgeräuschen beim Lastwechsel an. Bei der Inspektion sind Sichtkontrollen der Achsmanschetten vorgeschrieben. Der Tausch einer defekten Antriebswelle kostet inklusive Arbeitslohn rund 350 Euro.

Ford Galaxy

Der Galaxy von Astrid Baier aus dem Baujahr 2000 gehört
zur ersten Baureihe des Vans.
Bild: JAN BRAUN
Der Ford Galaxy wird seit Sommer 1995 gebaut.Der Galaxy von Frau Baier gehört zur ersten Generation, die fast baugleich mit dem VW Sharan und dem Seat Alhambra war. Die zweite Generation hat Ford komplett selbst entwickelt und im Frühjahr 2006 eingeführt. Der Galaxy II ist gut 18 Zentimeter länger als der Vorgänger und bietet gegen Aufpreis eine dritte Sitzreihe. Zwar attestiert der TÜV dem Modell halbwegs solide Achsfedern und Dämpfer, Achsaufhängung, Lenkanlage und Lenkgelenke bekommen jedoch schlechte Noten. Der Galaxy wird ab Mitte 2023 nicht mehr produziert. Einen direkten Nachfolger gibt es nicht.
Hinweis
Alle weiteren Infos und Berichte

So bewerben Sie sich

Bei Ihrem Wagen steht eine dringend nötige Reparatur an, aber die Werkstattrechnung übersteigt Ihr Budget? Dann schreiben Sie uns! Schildern Sie uns Ihren Fall, und erklären Sie uns, warum AUTO BILD und Euromaster Ihnen helfen sollen. Wird Ihr Fall anschließend aus- gesucht, geht es direkt in eine Euromaster-Filiale. Ihr Wagen wird dort von erfahrenen Kfz-Mechatronikern repariert. Die Kosten für alle Ersatzteile und den kompletten Arbeitslohn übernehmen wir.
Wichtig: Bei der Aktion "Wir bezahlen Ihre Rechnung" geht es um Not- und Härtefälle. Wir übernehmen gern die Rechnung für notwendige Arbeiten, damit der Wagen wieder fahren kann, aber nicht für den Einbau von Luxus-Extras, von Tuning-Rädern oder Schönheitsreparaturen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Das brauchen wir von Ihnen
● Eine genaue Schilderung des Falls. Erklären Sie uns, warum wir die Reparatur übernehmen sollen. 
● Einen Kostenvoranschlag, damit wir in etwa wissen, was gemacht werden muss und wie teuer die Reparatur wird.
● Ihre vollständige Anschrift und eine Telefonnummer, unter der wir Sie tagsüber erreichen können.
Schicken Sie alles per E-Mail an redaktion@autobild.de
● oder per Brief an
AUTO BILD
Kennwort: Rechnung Brieffach 39 10
20350 Hamburg
Mit etwas Glück wird Ihr Fall ausgesucht und wir übernehmen die Reparatur Ihres Autos.
Hinweis
Bewerben Sie sich per E-Mail