AUTO BILD und Euromaster: Wir bezahlen Ihre Rechnung, Teil 13
Fit für die dritte Generation

—
Den Audi A4 von Melanie Klemm fuhr schon Vater Gottfried. Nun möchte sein Enkel Benjamin den Wagen nutzen. Doch vorher muss der A4 instandgesetzt werden. AUTO BILD und Euromaster übernahmen den Fall.
Bild: Jan Braun
Als Gottfried Klemm 2002 seinen Audi A4 im Werk in Ingolstadt abholte, konnte er nicht ahnen, dass sein Wagen auch seinen Enkel Benjamin noch faszinieren würde. Der 21-Jährige studiert Bauingenieurwesen in Hildesheim und pendelt von dort regelmäßig mit seinem Citroën C3 in seine Heimat Bevern (Niedersachsen). "Der C3 von 2000 ist eine Baustelle", sagt er. "Hoffentlich kann ich Opas Audi bald von meiner Mutter übernehmen." Doch vorher muss der A4 instandgesetzt werden.
Er hat 170.000 Kilometer auf dem Tacho und ächzt unter der Last der Jahre. Neben diversen Kleinteilen wie der Batterie des Funkschlüssels und dem Staubschutz an den Stoßdämpfern müssen beide Achsschenkel der Radaufhängung an der Vorderachse erneuert sowie die Querlenker an Vorder- und Hinterachse getauscht werden. Neue Bremsflüssigkeit ist fällig, der Motorölsensor defekt. Doch das Geld ist knapp bei Mutter und Sohn Klemm – Melanie (52) ist gelernte Grafikdesignerin, kann zurzeit in ihrem Beruf nicht arbeiten, braucht das Auto aber auf dem Land. Deshalb wurden notwendige Reparaturen immer wieder verschoben. Und so schrieb Benjamin heimlich an die Aktion "Wir bezahlen Ihre Rechnung", um seiner Mutter beizuspringen. "Sie ist immer für mich da, und so wollte ich etwas Gutes für sie tun."

Der A4 von Melanie Klemm gehört zur zweiten Generation des Mittelklasse-Fahrzeugs und wurde von 2000 bis 2004 als Limousine, Kombi und Cabrio gebaut.
Bild: Jan Braun
Zusammen mit Euromaster beschloss AUTO BILD, Benjamin und Melanie Klemm zu helfen. In der Filiale in Holzminden wurden nicht nur alle Reparaturen ausgeführt, Melanie Klemms A4 bekam auch vier neue Ganzjahresreifen, neue Luft- und Innenraumfilter und die fällige HU-Abnahme. Gesamtkosten: rund 3000 Euro. "Wir freuen uns sehr", sagt Melanie Klemm. "Jetzt ist Opas Audi fit für die dritte Generation. Danke an AUTO BILD und Euromaster für die Unterstützung."
Die Achsschenkellenkung
Bei der sogenannten Achsschenkellenkung sind die Räder nicht starr an der Achse, sondern jeweils an einer senkrecht stehenden Schwenkachse angebracht. Beide drehen sich beim Lenken um einen gemeinsamen Mittelpunkt. Problem: Das außenliegende Rad muss dabei weniger stark geschwenkt wer den als das innenliegende.

Bei der Achsschenkellenkung sind die Räder nicht starr an der Achse, sondern jeweils an einer senkrecht stehenden Schwenkachse angebracht. Beide drehen sich beim Lenken um einen gemeinsamen Mittelpunkt.
Bild: Jan Braun
Um das zu erreichen, braucht man das so genannte Lenktrapez. Es wird aus dem Achskörper, den leicht nach innen geneigten, mit den Achsschenkeln verbundenen Lenkhebeln sowie einer Spurstange gebildet, die kürzer ist als der Achskörper. Damit die Räder beim Geradeausfahren nicht flattern, laufen sie zudem in Fahrtrichtung nicht parallel, sondern sind leicht spitz nach innen geneigt. An der schwenkbaren Radaufhängung befinden sich zudem die Befestigungspunkte für den Bremssattel der Scheibenbremsen.
Der Audi A4 der zweiten Generation
Die zweite Generation des Audi A4 (B6) Typ BE wurde von 2000 bis 2004 als Limousine, Kombi und Cabrio gebaut. Er ist rund sieben Zentimeter länger, gut drei breiter sowie einen höher als sein Vorgänger. Sein Heck ist rundlicher als das des Vorgängers, was ihn seinem großen Bruder Audi A6 ähnlich sehen lässt. Durch die Verwendung von Aluminium (wie etwa bei der Vorderachse) konnte das Gewicht zum Vorgänger reduziert werden. Bei der zweiten A4 Generation sind die Kopfairbags, der sogenannte Sideguard, serienmäßig. Die gab es beim Vorgängermodell nur gegen Aufpreis.
So bewerben Sie sich:
Bei Ihrem Wagen steht eine dringend nötige Reparatur an, aber die Werkstattrechnung übersteigt Ihr Budget? Dann schreiben Sie uns! Schildern Sie uns Ihren Fall, und erklären Sie uns, warum AUTO BILD und Euromaster Ihnen helfen sollen. Wird Ihr Fall anschließend ausgesucht, geht es direkt in eine Euromaster-Filiale. Ihr Wagen wird dort von erfahrenen Kfz-Mechatronikern repariert. Die Kosten für alle Ersatzteile und den kompletten Arbeitslohn übernehmen wir.
Wichtig: Bei der Aktion "Wir bezahlen Ihre Rechnung" geht es um Not- und Härtefälle. Wir übernehmen gern die Rechnung für notwendige Arbeiten, damit der Wagen wieder fahren kann, aber nicht für den Einbau von Luxus-Extras, von Tuning-Rädern oder Schönheitsreparaturen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Wichtig: Bei der Aktion "Wir bezahlen Ihre Rechnung" geht es um Not- und Härtefälle. Wir übernehmen gern die Rechnung für notwendige Arbeiten, damit der Wagen wieder fahren kann, aber nicht für den Einbau von Luxus-Extras, von Tuning-Rädern oder Schönheitsreparaturen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Das brauchen wir von Ihnen
● Eine genaue Schilderung des Falls. Erklären Sie uns, warum wir die Reparatur übernehmen sollen.
● Einen Kostenvoranschlag, damit wir in etwa wissen, was gemacht werden muss und wie teuer die Reparatur wird.
● Ihre vollständige Anschrift und eine Telefonnummer, unter der wir Sie tagsüber erreichen können.
Schicken Sie alles per E-Mail an redaktion@autobild.de
● oder per Brief an
AUTO BILD
Kennwort: Rechnung
Brieffach 39 10
20350 Hamburg
● Einen Kostenvoranschlag, damit wir in etwa wissen, was gemacht werden muss und wie teuer die Reparatur wird.
● Ihre vollständige Anschrift und eine Telefonnummer, unter der wir Sie tagsüber erreichen können.
Schicken Sie alles per E-Mail an redaktion@autobild.de
● oder per Brief an
AUTO BILD
Kennwort: Rechnung
Brieffach 39 10
20350 Hamburg
Mit etwas Glück wird Ihr Fall ausgesucht und wir übernehmen die Reparatur Ihres Autos.
Service-Links