Helena Szukalski klang verzweifelt: "Mein Fiesta ist kaputt. Der Kühler kocht, die Lüftung geht sofort an, die Motorkontrollleuchte leuchtet dauerhaft im Display", schrieb die 40-Jährige aus Lahr (Baden-Württemberg) an AUTO BILD und Euromaster. Und bat um Hilfe, da sie den Wagen dringend brauchte. Um einzukaufen, Tochter Alina (8) zum Sport zu bringen — vor allem aber, um zur Arbeit zu kommen.
Doch das Budget ist knapp, die rund 1500 Euro für die Reparatur waren nicht drin. DIe Szukalskis wohnen am Rande von Lahr, Helena Szukalski arbeitet als Reinigungskraft bei der Stadt. Ihre Arbeitsstelle liegt auf der anderen Seite des Ortes. "Der Bus fährt nur einmal in der Stunde, und abends ist es noch schwieriger", sagt sie. "Ohne Auto geht es nicht."
Also entschieden Euromaster und AUTO BILD zu helfen. Und so wurde der Fird Fiesta, Baujahr 2008 mit rund 200.000 Kilometern auf dem Tacho, zu Euromaster nach Hausach gebracht. "Die Wasserpumpe war defekt. Deshalb überhitzte der Motor, und die Zylinderkopfdichtung war undicht", beschreibt Raphael Nowakowski, Leiter der Filiale, den Zustand des kleinen Ford.
Nach dem Tausch von Pumpe und Dichtung gab es für den Kleinwagen noch neue Zündkerzen — und vier neue Reifen. "Denn einer der Reifen war abgefahren und zwei andere waren verbotene Mischbereifung", sagte Raphael Nowakowski. Jetzt ist Helena Szukalskis Fiesta wieder fit. "Ich freue mich so sehr. Sie haben mich mit Ihrer Hilfe glücklich gemacht. Vielen Dank an AUTO BILD und Euromaster für die Unterstützung."

Wasserpumpe und Zylinderkopfdichtung

Die Wasserpumpe verteilt Kühlwasser im Motor. Im Fiesta von Helena Szukalski war sie defekt, Motor lief heiß.
Bild: S. BAUMANN

Die Wasserpumpe sorgt dafür, dass der Motor mit ausreichend Kühlwasser versorgt und gekühlt wird. Ist die Wasserpumpe defekt, etwa weil sich die Schaufeln von der Welle gelöst haben und kein Wasser mehr fördern, besteht die Gefahr, dass der Motor überhitzt. Meist brennt durch die Überhitzung relativ schnell die Zylinderkopfdich- tung durch. Dann kann sich das Motoröl mit dem Kühlwasser mischen. Die dabei entstehende Emulsion (Wasser-Öl-Gemisch) kann den Motor nicht mehr ausreichend schmieren, es kommt zum Motorschaden.
Ein Hinweis auf ein undichtes Kühlsystem ist es, wenn Sie regelmäßig Kühlwasser nachkippen müssen. Das bedeutet: Irgendwo tritt Kühlwasser aus. Kühlwasserverlust kann auch an einer kaputten Wasserpumpe, einem undichten Kühler oder Kühlerschlauch oder einem kaputten Wasserflansch liegen. Geht Kühlwasser ohne Leck im Kühlsystem verloren, liegt es in den meisten Fällen an einer defekten Zylinderkopfdichtung. Ist diese defekt, kann das Kühlwasser in den Verbrennungsraum der Zylinder gelangen, wo es mit dem Sprit-Luft-Gemisch verdampft wird. Zu erkennen ist dieser Mangel an weißem Rauch (bei warmem Motor), der aus dem Auspuff kommt.

Ford Fiesta

Der Ford Fiesta wird seit 1976 gebaut. Im Sommer 2023 ist nach acht Modellgenerationen Schluss.
Bild: S. BAUMANN

Der Kleinwagen wurde 1976 eingeführt und seitdem in acht Modellgenerationen rund 15 Millionen Mal verkauft. Ford wich beim Fiesta von seinem üblichen Konzept ab und fertigte ihn mit Frontantrieb und quer eingebautem Motor. Im AUTO BILD-Dauertest 2020 gab es die Note 5. Und Platz 60 in der Dauertest-Statistik: knackende Lenkung, Kühlwasserverlust, Tausch der Zylinderkopfdichtung, schließlich Motorschaden, weil ein gelöster Bolzen die Ölpumpe zerstörte. Die achte Modellgeneration, die seit Juli 2017 auf dem Markt ist, wird die letzte sein: Ford stellt die Produktion des Fiesta im Juni 2023 ein.
Hinweis
Alle weiteren Infos und Berichte

So bewerben Sie sich

Bei Ihrem Wagen steht eine dringend nötige Reparatur an, aber die Werkstattrechnung übersteigt Ihr Budget? Dann schreiben Sie uns! Schildern Sie uns Ihren Fall, und erklären Sie uns, warum AUTO BILD und Euromaster Ihnen helfen sollen. Wird Ihr Fall anschließend aus- gesucht, geht es direkt in eine Euromaster-Filiale. Ihr Wagen wird dort von erfahrenen Kfz-Mechatronikern repariert. Die Kosten für alle Ersatzteile und den kompletten Arbeitslohn übernehmen wir.
Wichtig: Bei der Aktion "Wir bezahlen Ihre Rechnung" geht es um Not- und Härtefälle. Wir übernehmen gern die Rechnung für notwendige Arbeiten, damit der Wagen wieder fahren kann, aber nicht für den Einbau von Luxus-Extras, von Tuning-Rädern oder Schönheitsreparaturen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Das brauchen wir von Ihnen
● Eine genaue Schilderung des Falls. Erklären Sie uns, warum wir die Reparatur übernehmen sollen. 
● Einen Kostenvoranschlag, damit wir in etwa wissen, was gemacht werden muss und wie teuer die Reparatur wird.
● Ihre vollständige Anschrift und eine Telefonnummer, unter der wir Sie tagsüber erreichen können.
Schicken Sie alles per E-Mail an redaktion@autobild.de
● oder per Brief an
AUTO BILD
Kennwort: Rechnung Brieffach 39 10
20350 Hamburg
Mit etwas Glück wird Ihr Fall ausgesucht und wir übernehmen die Reparatur Ihres Autos.
Hinweis
Bewerben Sie sich per E-Mail