Auto-Innenraumpflege: Tipps
Weg mit dem Dreck!

—
Schmierige Schalter, dreckige Sitze? AUTO BILD hat etwas gegen Schmutz im Auto. Hier gibt es die besten Tipps für die Auto-Innenraumpflege.
Bild: Thomas Ruddies
Der Mensch an sich ist schon ziemlich unhygienisch: Permanent sondert er Hautzellen und Schuppen ab, gibt Dämpfe von sich und verliert gelegentlich mal ein paar Tröpfchen Körperflüssigkeiten. Auch im Auto, über die Zeit betrachtet, kommt da einiges zusammen. Das alles landet an Lenkrad, Schaltern und Griffen, in Polstern und Teppichen. Dort vermengt es sich mit verschütteter Milch, Limonade und den Kekskrümeln oder Schokoresten der lieben Kleinen Spätestens wenn Mitfahrer sich beim Einsteigen eine Plastiktüte unter den Hintern schieben, ist Handeln angesagt. Also entweder einen Besuch beim Auto-Aufbereiter einplanen oder Eigeninitiative ergreifen. Das ist in jedem Fall der günstigere Weg, auch wenn spezielle Chemie ihren Preis hat. Die meisten Verschmutzungen lassen sich jedoch auch mit Hausmitteln lösen, also mit Spüli, Glasreiniger und Neutralseife.Allerdings ist bei der Innenreinigung immer Feingefühl gefragt. Das beginnt beim Staubsauger, der gern mal die Radioknöpfe verschluckt, und endet bei Schaltern, die, mit Reinigungsflüssigkeit getränkt, den Strom in die Irre führen. Faustregel: Nichts durchnässen! Denn gerade auf hellen Polstern und Teppichen zeigen sich sonst sofort neue Flecken, die nur eine Komplettreinigung beseitigen kann. Und: Hände weg vom Himmel! Fleckentfernung an modernen Textilhimmeln ist was für Profis – ein Tropfen zu viel Wasser, und es fällt einem der Himmel buchstäblich auf den Kopf. Zumindest nehmen Verklebung und der meist aus Pappe bestehende Unterbau Nässe übel. Oder es bildet sich Schimmel, der wiederum dem Menschen schadet. Die besten Lösungen für die drängendsten Probleme bei der Innenraumpflege finden Sie oben in der Bildergalerie.
So beseitigen Sie jeden Fleck
Blut
Eiswürfel in Tuch wickeln, damit Fleck betupfen, mit kaltem Wasser nachwischen, trocknen.
Butter
Sofort aufnehmen, ehe sich der Fleck verflüssigt (eventuell kühlen). Weiter wie bei Fett, Öl.
Cola, Limonade
Heißes Wasser, Fleck betupfen (Handschuhe!), dann mit Innenreiniger nachwischen, trocknen.
Eier
Warmes Wasser, Spüli, Schwamm eintauchen, Fleck betupfen, trocknen.
Erbrochenes
Sehr viel heißes Wasser, Desinfektionsmittel, Polster/Teppich gut durchtränken, mit Nasssauger trocknen.
Exkremente
Reste gründlich entfernen, Flächen mit heißem Wasser und Desinfektions- mittel einschäumen, trocknen, mehrfach wiederholen.
Fett, Öl
Warmes Wasser, Schwamm eintauchen, etwas Innenreiniger aufsprühen, Fleck betupfen, trocknen.
Fussel
Mit rauem Schwamm abreiben, saugen, eventuell mit feinem Schmirgelpapier (400er) in Faserrichtung abziehen, absaugen.
Kaffee
Warmes Wasser, Schwamm eintauchen, etwas Innenreiniger aufsprühen, Fleck betupfen, trocknen.
Kaugummi
Mit Eisspray abkühlen, vorsichtig mechanisch entfernen, feine Reste mit Fleckenwasser (Drogerie) sehr vorsichtig entfernen.
Kugelschreiber
Je 10 ml Spiritus und Essig 1:1 mischen, Ecke eines Tuchs eintauchen, Fleck ausreiben.
Milch
Frische Milch auf Teppich mit Katzenstreu aufsaugen, weiter siehe Erbrochenes. Bei durchtränkten Polstern Profi beauftragen.
Sägespäne
Pinzette und fleißig zupfen. Wenn nötig: Wildlederbürste und kräftigen Staubsauger zu Hilfe nehmen.
Schokolade
Fleck stark abkühlen, ausgehärtete Schokolade mechanisch entfernen, dann mit warmem Wasser nachwischen.
Schuhcreme
Warmes Wasser und Innenreiniger, in hartnäckigen Fällen Lösemittel wie Nitroverdünner oder Bremsenreiniger.
Urin
Sofort aufnehmen, Reste mit Warmwasser und Neutralseife auswaschen, trocknen, dann nach Anleitung desinfizieren.
Wasserränder
Zuverlässig nur mit Sprühextraktionsgerät (in der Teppichabteilung leihen) zu beseitigen, stets komplette Fläche behandeln.
Service-Links