Wer ein neues Auto will, muss es nicht unbedingt kaufen. Auch für Privatkunden wird das Angebot an Leasingfahrzeugen immer größer. Beide Möglichkeiten haben natürlich ihre Vor- und Nachteile. Die optimale Wahl hängt vor allem von den individuellen Bedürfnissen und finanziellen Möglichkeiten ab.​

Carwow

Top Leasing-Angebote vergleichen

Großartige Leasing-Angebote für Neuwagen von Autohäusern aus Ihrer Region und ganz Deutschland.

Ein Auto kaufen​

Kaufen bedeutet, dass Sie das Fahrzeug entweder durch eine Einmalzahlung oder durch eine Finanzierung erwerben. Bei einer Finanzierung wird ein Kredit aufgenommen, der in monatlichen Raten zurückgezahlt wird. In jedem Fall gehört das Auto Ihnen, wenn es vollständig bezahlt ist. Es ist Ihr Eigentum. Für viele Menschen ist das ein großer Vorteil.​

Ein Auto leasen​

Beim Leasing wird ein Fahrzeug für eine bestimmte Zeit gegen eine monatliche Rate gemietet. Am Ende der Laufzeit können Sie das Fahrzeug zurückgeben und bei Bedarf ein neues Fahrzeug leasen oder das geleaste Fahrzeug kaufen, wenn Sie dies bei Vertragsabschluss vereinbart haben. Es gibt zwei Hauptformen des Leasings: das Kilometerleasing und das Restwertleasing. Das Kilometerleasing ist die gebräuchlichere Variante.​

Kilometerleasing​

Beim Kilometerleasing vereinbaren Sie mit dem Leasinggeber eine bestimmte Kilometerleistung, die Sie während der Vertragslaufzeit durchschnittlich pro Jahr fahren dürfen. Überschreiten Sie mit dem Leasingauto diese Kilometerzahl, fallen zusätzliche Gebühren an. Im Gegenzug erhalten Sie eine Gutschrift, wenn Sie weniger fahren. Kilometerleasing eignet sich besonders, wenn Sie Ihre jährliche Fahrleistung gut abschätzen können und deshalb von festen monatlichen Raten profitieren möchten. Kilometerleasing ist in der Regel etwas teurer, aber besser kalkulierbar.​

Restwertleasing​

Beim Restwertleasing wird der voraussichtliche Wert des Fahrzeugs am Ende der Laufzeit festgelegt. Die monatlichen Raten fürs Leasing basieren dann auf der Differenz zwischen dem Anschaffungspreis und dem Restwert. Sie tragen jedoch das Risiko, dass der tatsächliche Restwert niedriger ist als der zu Beginn vereinbarte Restwert. Restwertleasing ist für Sie geeignet, wenn Sie bereit sind, das Restwertrisiko zugunsten einer niedrigeren Rate in Kauf zu nehmen. Für die meisten Leute ist das Kilometerleasing die besere Wahl.​

Kauf oder Leasing: Was denn nun?​

Kaufen sollten Sie, wenn Sie das Fahrzeug langfristig nutzen und besitzen möchten. Da es keine Kilometerbegrenzung gibt, ist der Kauf ideal für Vielfahrer und für diejenigen, die das Fahrzeug auch nach Ablauf der Finanzierung behalten möchten. Außerdem können Sie das Auto jederzeit verkaufen oder umrüsten. Auch die Werkstatt können Sie frei wählen (sofern die Kfz-Versicherung dies nicht vorschreibt). Voraussetzung ist natürlich die nötige Liquidität für den Kauf, wobei eine Finanzierung diese Notwendigkeit etwas abfedert.​
Carwow

Top Leasing-Angebote vergleichen

Großartige Leasing-Angebote für Neuwagen von Autohäusern aus Ihrer Region und ganz Deutschland.

Wenn Sie regelmäßig alle paar Jahre ein neues Fahrzeug fahren möchten und keinen Wert auf eine langfristige Bindung an ein Auto legen, ist Leasing die richtige Wahl. Als Leasingnehmer profitieren Sie oft von niedrigeren monatlichen Raten als bei einer Finanzierung. Außerdem müssen Sie sich später nicht um den Verkauf des Gebrauchtwagens kümmern. Zu beachten sind jedoch die Kilometerbegrenzung und das Restwertrisiko. Außerdem sind Sie oft an eine bestimmte Werkstatt gebunden. Ebenfalls zu beachten: Ein vorzeitiger Ausstieg aus einem Leasingvertrag ist recht schwierig. Wenn Sie diese Nachteile nicht stören und Sie Ihre jährliche Fahrleistung gut abschätzen können, sollten Sie über Leasing ernsthaft nachdenken.​