Es ist der Albtraum für jeden Autofahrer: ein ausgewachsener Stau. Stundenlanges Warten. Garniert im Winter im schlimmsten Fall mit klirrender Kälte. Bei den tiefen Temperaturen ist die Heizung deshalb ein echter Lebensretter.
Doch die Heizung wiederum sorgt auch im Stand für einen erhöhten Energieverbrauch. Kann das zu Problemen führen? Die Antwort: grundsätzlich nicht, denn als Faustregel beziffert der ADAC die Heizleistung eines Elektroautos auf 1,5 bis 2 Kilowatt pro Stunde.

Der Akku sollte aufgeladen sein 

Hochgerechnet wären das bei einem extremen zehn-Stunden-Stau 15 bis 20 Kilowattstunden Energie. Das ist für ein E-Auto in der Regel kein Problem. Wichtig ist aber, dass der Akku zum Start der Fahrt im Idealfall aufgeladen ist, sonst könnte es zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt tatsächlich haarig werden.
Auf einen Stau sollte man vorbereitet sein.
Bild: dpa

Natürlich hilft es auch, wenn man sich vor Reiseantritt über mögliche Verkehrsbehinderungen informiert, vor allem in einer hektischen Reisezeit um Weihnachten und den Jahreswechsel herum. Ansonsten gilt: Rechtzeitig nachladen, um auf Nummer sicher zu gehen.

Und beim Verbrenner?

Und wie sieht der Verbrauch bei einem Verbrenner aus? Da nennt der ADAC je nach Modell und Ausstattung einen Verbrauch zwischen 0,8 und 1,2 Liter pro Stunde. Auch hier gibt es bei einem vollen Tank keine Probleme.

Von

Andreas Reiners