Flügeltüren à la Murciélago

Der Name Garaiya stammt von einem chinesischen Banditen während der Ming- Dynastie, der es auch in Japan zu Popularität brachte. Als Chinas Robin Hood half er den Armen und Unterdrückten und schadete reichen Blutsaugern.

Als wir uns dem Testwagen nähern, ist die fernöstliche Geschichtslektion schnell vergessen. Den exotischen Namen Garaiya trägt im 21. Jahrhundert ein an italienische Supercars erinnernder Mittelmotor-Zweisitzer, dramatisch flach und breit, Papagallo-rot, mit Flügeltüren à la Murciélago und sehr niedrigem Schwerpunkt. Die Kunststoff-Karosserie ruht auf einem Alu-Monocoque. Die 800 Kilo Gesamtgewicht werden von einem Nissan-Zweiliter-Vierzylinder mit 204 PS befeuert.

Herausragende technische Features gibt es nicht – für Hightech ist Hersteller Autobacs zu klein – aber das Styling ist interessant. Das flache Coupé fällt besonders durch seine seltsamen Seitenscheiben auf. Von innen eröffnen sie einen erschreckenden Nahblick auf den Randstreifen. Geschwindigkeit wird viel intensiver wahrgenommen, denn ständig rast im Augenwinkel ganz dicht die grüne Bankette oder sonstige Straßen-Hardware vorbei.

Interieur und Technische Daten

Auch der Innenraum ist bemerkenswert, wurde hier doch erstmals ein Formel-1-ähnliches Armaturenbrett realisiert. Alles ist digital. Ferrari, obwohl ernsthaft in die Formel 1 involviert, lehnt es bis heute ab, von den Zeigeruhren abzuweichen. Seltsam. Denn das, was Schumi auf der Piste gut ablesen kann, sollte auch im Serienwagen nicht falsch sein.

Ach, eins noch: Für das Ein- und Aussteigen durch die Türschlitze sollte man unbedingt ein akrobatisches Semester beim chinesischen Nationalzirkus absolvieren.

Technische Daten Motor R4, quer vor der Hinterachse • Hubraum 1998 cm3 • Leistung 150 kW (204 PS) bei 7200/min • Drehmoment 206 Nm bei 5200/min • Literleistung 102 PS/l • Getriebe Sechsgang manuell • Antrieb Hinterrad • Bremsen rundum innenbelüftete Scheiben • Reifen vorn 205/45 ZR 17 • Reifen hinten 245/40 ZR 17 • Leergewicht 800 kg • Leistungsgewicht 3,92 kg/PS • Beschleunigung 0–100 km/h 5,2 s • Höchstgeschwindigkeit 225 km/h