Autobahn-Tankstellen im ADAC-Test
Eklig und zu teuer

—
Der ADAC hat herausgefunden: Europas Autobahn-Tankstellen haben ein Problem mit der Hygiene – oft sogar in gesundheitsgefährdendem Ausmaß. In Deutschland haben Gäste dagegen eher mit zu hohen Preisen zu kämpfen.
Der ADAC hat 77 Autobahn-Tankstellen in elf europäischen Ländern gestestet – mit mittelprächtigem Ergebnis. Die Testkriterien des Autoclubs waren Zu- und Abfahrten, Tankbereich, Shop, sanitäre Einrichtungen, Hygiene sowie Preise. Das insgesamt größte Problem in Europa ist die Toilettenhygiene. In 50 Anlagen wurden potenziell gesundheitsgefährdende Keime nachgewiesen. Lediglich 27 WC-Anlagen, sieben davon in Deutschland, waren frei von bedenklichen Erregern. Das Hauptproblem deutscher Autobahn-Tankstellen liegt auf einem anderen Gebiet: Ihr Service ist zwar gut, sie gehören aber zu den teuersten in ganz Europa. Elf von zwölf fielen in der Kategorie "Preise" durch. Vor allem kleine Snacks und Getränke hauen finanziell ins Kontor. Auch das Sanifair-Konzept, das viele Tankstellen eingeführt haben, sorge zwar für Sauberkeit, verteuere aber die Rast zusätzlich, so der ADAC. Insgesamt landeten die deutschen Autobahn-Tankstellen meist im Mittelfeld.
Lesen Sie auch: Campingpreise in Europa 2011
Die beste deutsche Tankstelle im Test war Aichen auf der A8 München – Stuttgart mit der Note "gut". Ein "mangelhaft" erhielten Tecklenburger Land Ost (A1 Münster – Bremen) und Holzkirchen Nord (A8 Salzburg – München). Europaweiter Testsieger mit der Gesamtnote "gut" ist die Tankstelle Kozlov-Cerná Studánka in Tschechien auf der A1 Prag – Brünn. Verlierer des ADAC Tests ist De Buunderkamp an der A12 Utrecht – Arnheim in den Niederlanden. Insgesamt schnitten 23 Tankstellen mit einem "gut", 48 mit einem "ausreichend" ab. Sechs Stationen fielen mit einem "mangelhaft" komplett durch.
Auf einen Blick: $(LEhttps://www.autobild.de/reise_6084.html:Alles zum Thema Reise)$
Angesichts dieses Ergebnisses fordert der ADAC von den Tankstellenbetreibern sofortiges Handeln. Nirgends – und erst recht nicht in Europa – dürfe ein Toilettengang gesundheitsgefährdend sein. Auch der Service für Behinderte müsse mit europaweit einheitlichen Standards ausgebaut werden. Reisende sollten außerdem schon vor Befahren der Tankstelle über die Benzinpreise informiert werden. Schelte in Richtung Deutschland: Die hohen Preise an deutschen Autobahn-Tankstellen seien gerade im Hinblick auf die Preise in den Nachbarländern mit ähnlichen Kostenstrukturen nicht gerechtfertigt.
Service-Links