AUTOBILD.DE-AUTOMARKT
Das Magazin für Gebrauchte

—
autobild.de gibt es jetzt auch in gedruckter Form. Alle 14 Tage mehr als 5000 Gebrauchtwagen auf einen Blick – plus Tests und Tricks. Startpreis: ein Euro!
Ein neues Gebrauchtwagenmagazin im Zeitalter des Internets – macht das Sinn? Diese Frage haben wir uns auch gestellt. Und haben entschieden: ja. Warum? Weil autobild.de, das Autoportal der Axel Springer AG, mit mehr als 650.000 Angeboten eine der größten Gebrauchtwagenbörsen im Internet ist. Aber nicht jeder Gebrauchtwageninteressent immer und überall (oder überhaupt) online sein kann. Oder will.
Alle 14 Tage gibt es deshalb ab sofort eine übersichtliche und aktuelle Alternative: AUTOBILD.DE-AUTOMARKT, das neue Rubrikenmagazin der AUTO BILD-Familie. Mehr als 5000 Autos auf einen Blick – fast alle mit Foto. Und wenn man will, auch auf einen Klick. Denn parallel zum Erscheinen der ersten Ausgabe am 14. September 2004 haben wir die Suchfunktion von autobild.de überarbeitet.
Aufmerksamen Usern wird es bereits aufgefallen sein: Die "Suche" befindet sich jetzt ganz oben in der Navigationsleiste. Neu ist vor allem die sogenannte "Inserats-ID". Die korrespondiert mit den Anzeigen in AUTOBILD.DE-AUTOMARKT und ermöglicht das schnelle, gezielte Wiederfinden eines Angebots. Selbstverständlich haben ab sofort alle Fahrzeuge in der Gebrauchtwagenbörse diese achtstellige Identifikationsnummer, also auch die, die nicht in AUTOBILD.DE-AUTOMARKT veröffentlicht werden. So können Sie jederzeit gezielt und schnell nach Ihren Favoriten fahnden.
Startpreis von AUTOBILD.DE-AUTOMARKT ist ein Euro. Dafür gibt es neben den mehr als 5000 Gebrauchtwageninseraten Testberichte zu fast allen Rubriken des 156 Seiten starken Hefts (Limousinen, Kombis, Cabrios, Youngtimer etc.) und einen Serviceteil über die Automarkt-Funktionen von autobild.de.
Käufer der aktuellen Ausgabe von AUTOBILD.DE-AUTOMARKT erheischen außerdem einen exklusiven Blick in die nahe Zukunft: Im Serviceteil zeigen wir die neugestaltete Homepage von autobild.de. Im Laufe dieser Woche geht sie online. Aber keine Bange: Wie es sich für ein gelungenes Facelift gehört, bleiben die wesentlichen Elemente der Seite erhalten. Sie werden uns also auch weiterhin auf den ersten Blick erkennen. Lediglich an der Positionierung einzelner Funktionalitäten ändert sich etwas – und an der Benutzerfreundlichkeit. Die haben wir nochmals verfeinert.
Alle 14 Tage gibt es deshalb ab sofort eine übersichtliche und aktuelle Alternative: AUTOBILD.DE-AUTOMARKT, das neue Rubrikenmagazin der AUTO BILD-Familie. Mehr als 5000 Autos auf einen Blick – fast alle mit Foto. Und wenn man will, auch auf einen Klick. Denn parallel zum Erscheinen der ersten Ausgabe am 14. September 2004 haben wir die Suchfunktion von autobild.de überarbeitet.
Aufmerksamen Usern wird es bereits aufgefallen sein: Die "Suche" befindet sich jetzt ganz oben in der Navigationsleiste. Neu ist vor allem die sogenannte "Inserats-ID". Die korrespondiert mit den Anzeigen in AUTOBILD.DE-AUTOMARKT und ermöglicht das schnelle, gezielte Wiederfinden eines Angebots. Selbstverständlich haben ab sofort alle Fahrzeuge in der Gebrauchtwagenbörse diese achtstellige Identifikationsnummer, also auch die, die nicht in AUTOBILD.DE-AUTOMARKT veröffentlicht werden. So können Sie jederzeit gezielt und schnell nach Ihren Favoriten fahnden.
Startpreis von AUTOBILD.DE-AUTOMARKT ist ein Euro. Dafür gibt es neben den mehr als 5000 Gebrauchtwageninseraten Testberichte zu fast allen Rubriken des 156 Seiten starken Hefts (Limousinen, Kombis, Cabrios, Youngtimer etc.) und einen Serviceteil über die Automarkt-Funktionen von autobild.de.
Käufer der aktuellen Ausgabe von AUTOBILD.DE-AUTOMARKT erheischen außerdem einen exklusiven Blick in die nahe Zukunft: Im Serviceteil zeigen wir die neugestaltete Homepage von autobild.de. Im Laufe dieser Woche geht sie online. Aber keine Bange: Wie es sich für ein gelungenes Facelift gehört, bleiben die wesentlichen Elemente der Seite erhalten. Sie werden uns also auch weiterhin auf den ersten Blick erkennen. Lediglich an der Positionierung einzelner Funktionalitäten ändert sich etwas – und an der Benutzerfreundlichkeit. Die haben wir nochmals verfeinert.
Service-Links