Autolärm: EU-Parlament
Autos sollen leiser werden

—
Der Umweltausschuss des Europaparlaments hat beschlossen, dass die Autos auf Europas Straßen leiser werden sollen.
(dpa/mas) Die Autos auf Europas Straßen sollen leiser werden. Der Umweltausschuss des Europaparlaments votierte am gestrigen Mittwoch (27. November 2013) in Brüssel für einen entsprechenden Gesetzesvorschlag. Sowohl das Plenum als auch die EU-Staaten müssen ebenfalls noch zustimmen.
Die neuen Regeln könnten nach Angaben von Diplomaten von Sommer 2016 an greifen. Wenn Autobauer dann neue Modelle auf den Markt bringen, müssten sie die Vorgaben erfüllen. Später sollen die Vorgaben laut EU-Parlament auf alle Neuwagen ausgeweitet werden. Für ein Standardauto würde der Geräuschpegel innerhalb von zwölf Jahren von derzeit 74 Dezibel auf 68 Dezibel sinken. Verbraucher sollen schon beim Autokauf und aus Werbeprospekten erfahren, wie viel oder wie wenig Krach ein Wagen macht.Zu leise dürfen die Autos nach Meinung der Parlamentarier aber auch nicht sein, Bei Elektro- oder Hybridautos sollen deshalb Geräuschsysteme eingebaut werden, damit Fußgänger und Radfahrer sie nicht überhören können.
Von
Maike Schade
14 Autos im Geräuschtest

1/69
Der Lärmpegel in unseren Fahrzeugen speist sich aus verschiedensten Quellen: Motor, Karosserie, Reifen, Fahrwerk – so ziemlich alles macht Geräusche. Wann es unangenehm laut wird, und welches Auto das leiseste ist, zeigt unser Test.
Bild: Toni Bader

2/69
Bereits im Stand rumort es deutlich hörbar aus dem Motorraum, und beim Losrollen nimmt das Geräusch im VW Käfer sofort noch einmal reichlich zu.
Bild: Thomas Ruddies

3/69
Der luftgekühlte Motor, dem eine lärmisolierende Schicht aus Kühlwasser fehlt, heult mit seinem Gebläse. Gefühlt dringt jede Lagerdrehung, jeder Arbeitstakt ...
Bild: Thomas Ruddies

4/69
... lautstark in den Innenraum. Bei Tempo 130 kann man sich nicht mehr mit dem Beifahrer unterhalten. Auf Kopfsteinpflaster dröhnt der Krabbler ungehemmt.
Bild: Roman Raetzke

5/69
Fazit: Der Käfer zeigt, wie leise moderne Autos schnurren. Mit senen Werten kann er anno 2013 nur bei Liebhabern bestehen.
• Note: 5+ (Platz 14)
• Konstantfahrt (bei 50, 100, 130 km/h): 24,59 / 45,16 / 56,52 Sone
• Vmax: 71,66 Sone
• Note: 5+ (Platz 14)
• Konstantfahrt (bei 50, 100, 130 km/h): 24,59 / 45,16 / 56,52 Sone
• Vmax: 71,66 Sone
Bild: Roman Raetzke

6/69
Das nur aus dünnen Stofflagen bestehende Dach des Mazda MX-5 schirmt fast keinen Umgebungslärm ab. Fahrgeräusche dringen deshalb fast ungefiltert ins Auto.
Bild: Roman Raetzke

7/69
Außerdem erzeugt das getestete Stoffdach bei hohem Tempo störend laute Windwirbel. Dazu läuft der Motor beim Beschleunigen und unter entsprechender Last rau.
Bild: Roman Raetzke

8/69
Unter der Haube findet sich wenig Dämmmaterial, so kann die Maschine bei hohen Drehzahlen reichlich Geräusche verteilen – der Lärmpegel ist so sehr hoch
Bild: Roman Raetzke

9/69
Fazit: Das labile Dach, ein kantiger Motor und kaum Dämmung unter der Haube sorgen für viel Krach im Roadster.
• Note: 4 (Platz 12)
• Konstantfahrt (bei 50, 100, 130 km/h): 19,91 / 32,84 / 48,32 Sone
• Vmax: 105,27 Sone
• Note: 4 (Platz 12)
• Konstantfahrt (bei 50, 100, 130 km/h): 19,91 / 32,84 / 48,32 Sone
• Vmax: 105,27 Sone
Bild: Roman Raetzke

10/69
Bei Konstantfahrt ist der 525 PS starke Audi R8 kaum lauter als das Elektroauto Zoe. Ein Hörfehler? Nein, die Messung bei Tempo 130 zeigt, ...
Bild: Roman Raetzke

11/69
... dass der Audi bei dieser Geschwindigkeit mit gemütlich niedrigen Tourenzahlen dezent grummelt, während der Zoe hier mit lauten Rollgeräuschen nervt.
Bild: Bader

12/69
Anders, wenn der Fahrer den mächtigen V10 hinter den Sitzen fordert. Beim Beschleunigen brüllt die Maschine lauthals, bei Vmax – 314 km/h – tut es in den Ohren fast weh.
Bild: Sven Krieger

13/69
Fazit: Klar, der V10 klingt sportlich – ist aber eben auch laut. Zudem rauschen Reifen und Wind bei hohem Tempo.
• Note: 4 (Platz 12)
• Konstantfahrt (bei 50, 100, 130 km/h): 17,35 / 25,60 / 33,91 Sone
• Vmax: 114,70 Sone
• Note: 4 (Platz 12)
• Konstantfahrt (bei 50, 100, 130 km/h): 17,35 / 25,60 / 33,91 Sone
• Vmax: 114,70 Sone
Bild: Sven Krieger

14/69
Trotz üppiger Dämmung unter der Motorhaube und satter Kapselung des Common-Rail-Diesels – der Zweiliter-Vierzylinder unter der Haube des BMW X1 knurrt in jeder Lebenslage hörbar, ...
Bild: Sven Krieger

15/69
... aber immerhin wird er nie aufdringlich laut. Auch die Reifen rollen stets hörbar ab. Nur auf Kopfsteinpflaster halten sie sich unauffällig zurück. Bemerkenswert: Die Verständigungsqualität bei Tempo 130 ist mäßig, ...
Bild: Raetzke

16/69
... der X1 18d übertönt die Kommunikation zwischen den Passagieren zu großen Teilen.
Bild: Roman Raetzke

17/69
Fazit: Der Motor läuft stets präsent, wird jedoch nicht unerträglich laut. Sonst arbeitet der X1 klassengemäß.
• Note: 3+ (Platz 11)
• Konstantfahrt (bei 50, 100, 130 km/h): 12,66 / 21,41 / 29,97 Sone
• Vmax: 59,84 Sone
• Note: 3+ (Platz 11)
• Konstantfahrt (bei 50, 100, 130 km/h): 12,66 / 21,41 / 29,97 Sone
• Vmax: 59,84 Sone
Bild: Sven Krieger

18/69
Der BMW 4er rollt trotz der breiten Bereifung sanft und dadurch leise ab. Der Vierzylinder-Turbomotor (428i) läuft ebenfalls samtig und entsprechend zurückhaltend.
Bild: Roman Raetzke

19/69
Wird er jedoch beim Sprinten hoch ausgedreht, steigt der Lärmpegel ordentlich an. Auch wenn die Maschine dabei sportlich satt klingt: Die Lautstärke ist dann höher ...
Bild: Sven Krieger

20/69
... als beispielsweise beim Fiat 500L in der gleichen Disziplin. Bei der Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h tost der Fahrtwind heftig.
Bild: Roman Raetzke

21/69
Fazit: Zumindest wenn er gefordert wird, macht sich der Vierzylinder geräuschvoll bemerkbar. Sonst rollt der 4er ruhig.
• Note: 2- (Platz 10)
• Konstantfahrt (bei 50, 100, 130 km/h): 11,35 / 18,16 / 24,48 Sone
• Vmax: 61,42 Sone
• Note: 2- (Platz 10)
• Konstantfahrt (bei 50, 100, 130 km/h): 11,35 / 18,16 / 24,48 Sone
• Vmax: 61,42 Sone
Bild: Roman Raetzke

22/69
Beim Beschleunigen mischen sich beim Renault Zoe zum typischen Grundton einer Elektromaschine – dem hellen Sirren wie in einer Straßenbahn – bereits ab 60 km/h Windgeräusche.
Bild: Roman Raetzke

23/69
Deutlich hörbar sind auch Splitt-Stücke, die von den Reifen knisternd in die Radhäuser geschleudert werden.
Bild: Sven Krieger

24/69
Der gute Wert bei Höchstgeschwindigkeit erklärt sich ganz einfach: Der 88 PS starke Elektroantrieb beschleunigt den kleinen Franzosen nämlich nur auf maximal 135 km/h.
Bild: Werk

25/69
Fazit: Die Tendenz zum Leichtbau zeigt sich in den höheren Roll- und Windgeräuschen. Der Motor summt erwartungsgemäß.
• Note: 2- (Platz 9)
• Konstantfahrt (bei 50, 100, 130 km/h): 11,84 / 23,00 / 32,14 Sone
• Vmax: 32,48 Sone
• Note: 2- (Platz 9)
• Konstantfahrt (bei 50, 100, 130 km/h): 11,84 / 23,00 / 32,14 Sone
• Vmax: 32,48 Sone
Bild: Sven Krieger

26/69
Ein winziger Zweizylinder-Benziner mit Turboaufladung muss den großen Fiat 500L voranzerren – klingt nach viel Mühe auf der Autobahn, nach Schnaufen und Kreischen beim Sprinten.
Bild: Uli Sonntag

27/69
Inklusive entsprechender Lautstärke der Maschine? Von wegen. Der kleine Motor macht von den Messwerten her kaum Krach. Allenfalls subjektiv schleicht sich das Arbeitsgeräusch des TwinAir-Benziners als ein stetes Schnattern ins Gehör.
Bild: Sven Krieger

28/69
Angenehm: Die eher kleinen Reifen produzieren beim Abrollen nur minimalen Lärm. Bis Tempo 130 liegt das Geräuschniveau entsprechend niedrig – ungefähr auf dem eines VW Golf.
Bild: Roman Raetzke

29/69
Überraschend: Bei Tempo 130 stören diese Nebengeräusche eine Unterhaltung zwischen den Passagieren kaum. Erst bei weiter steigendem Tempo irritiert zunehmender Windlärm.
Bild: Sonntag

30/69
Fazit: Billig brüllt? Mitnichten. Der Zweizylindermotor hält sich erfolgreich zurück, die Tonlage stresst kaum.
• Note: 2 (Platz 8)
• Konstantfahrt (bei 50, 100, 130 km/h): 10,87 / 18,93 / 25,24 Sone
• Vmax: 50,19 Sone
• Note: 2 (Platz 8)
• Konstantfahrt (bei 50, 100, 130 km/h): 10,87 / 18,93 / 25,24 Sone
• Vmax: 50,19 Sone
Bild: Roman Raetzke

31/69
Im Leerlauf ist der Diesel im Golf 2.0 TDI kaum zu vernehmen, allenfalls ein sanftes Tackern dringt in den Innenraum.
Bild: Roman Raetzke

32/69
Erst unter Last ist der Zweiliter beim Arbeiten zu hören. Der Sone-Wert für den Sprint von null auf Tempo 100 zeigt, dass sich der Lärmpegel vom Rollen (von Tempo 50 ausgehend) beinahe verdoppelt.
Bild: Roman Raetzke

33/69
Erstaunliches Ergebnis der Konstantfahrt- Prüfungen: Nur bei Tempo 100 dringt das Knurren des TDI etwas durch, bei Tempo 50 ist er kaum herauszuhören, bei 130 km/h übertönen dagegen Roll- und Windgeräusche die Klangkulisse aus dem Motorraum.
Bild: Sven Krieger

34/69
Wie sorgfältig der TDI gedämmt wurde, beweist die gute Note für die Verständigungsqualität. Bei Tempo 130 kann man sich unangestrengt unterhalten – wie im Elektroauto Opel Ampera.
Bild: Roman Raetzke

35/69
Fazit: Trotz Dieselmotorisierung – der Golf gibt sich sanft. Die Rollgeräusche sind niedrig, der Motor ist selten vorlaut.
• Note: 2 (Platz 6)
• Konstantfahrt (bei 50, 100, 130 km/h): 11,13 / 19,25 / 26,44 Sone
• Vmax: 55,80 Sone
• Note: 2 (Platz 6)
• Konstantfahrt (bei 50, 100, 130 km/h): 11,13 / 19,25 / 26,44 Sone
• Vmax: 55,80 Sone
Bild: Roman Raetzke

36/69
Wie beim Fiat 500L gilt auch beim Ford C-Max: wenig Motor gleich wenig Lärm. Tatsächlich summt der ordentlich gedämmte Dreizylinder-EcoBoost- Benziner allenfalls verhalten vor sich hin.
Bild: Roman Raetzke

37/69
Selbst bei reichlich Drehzahlen oder unter voller Last mit dazugehörigem Turbo-Einsatz hält sich der Einlitermotor manierlich zurück. Dabei helfen ordentliche Dämmung im Motorraum und das prinzipbedingt leise Arbeitsgeräusch durch die Abgasaufladung.
Bild: Sven Krieger

38/69
Dazu kommt: Das relativ niedrige Höchsttempo (der Ford schafft mit dieser Motorisierung nur knapp 190 km/h Spitze) bringt akzeptable Windgeräusche hervor.
Bild: Roman Raetzke

39/69
Über Kopfsteinpflaster rollt der Van ebenfalls ordentlich – das typische Dröhnen auf dieser Oberfläche ist zwar auch im Innenraum gut vernehmbar, jedoch nie unangenehm laut.
Bild: Roman Raetzke

40/69
Fazit: Ein unauffälliger Typ – dazu passt das Geräuschverhalten. Der Dreizylindermotor arbeitet unerwartet ruhig.
• Note: 2 (Platz 6)
• Konstantfahrt (bei 50, 100, 130 km/h): 10,67 / 18,89 / 25,47 Sone
• Vmax: 44,22 Sone
• Note: 2 (Platz 6)
• Konstantfahrt (bei 50, 100, 130 km/h): 10,67 / 18,89 / 25,47 Sone
• Vmax: 44,22 Sone
Bild: Roman Raetzke

41/69
Leiser als das Elektromodell von Opel beschleunigt nicht einmal die SKlasse von Mercedes. Den Sprint von null auf Tempo 100 bringt der Ampera extrem geräuscharm hinter sich.
Bild: Roman Raetzke

42/69
Im Gegensatz zum zweiten Elektroauto in diesem Feld bleibt sogar das für E-Autos typische helle Sirren im Hintergrund. Auch bei den Werten für die konstanten Geschwindigkeiten zeigt sich, ...
Bild: Roman Raetzke

43/69
... dass der Ampera nicht nur einen leisen Elektroantrieb besitzt, sondern auch wirksam gegen Außengeräusche abgeschirmt wurde. Rollgeräusche und der vorüberzischende Fahrtwind dringen nur minimal in den Innenraum.
Bild: Roman Raetzke

44/69
Allerdings: Springt bei abnehmender Akkuleistung der Range Extender – ein Benzinmotor für verlängerte Reichweite – an, rumort der Opel unflätig. Auf diese Weise wird der Ampera unpassend laut.
Bild: Roman Raetzke

45/69
Fazit: Grundsätzlich ist das E-Mobil ein Leisetreter. Mit einer kleinen Lärmzugabe, sobald der Range Extender arbeitet.
• Note: 2 (Platz 5)
• Konstantfahrt (bei 50, 100, 130 km/h): 12,69 / 20,45 / 25,86 Sone
• Vmax: 36,79 Sone
• Note: 2 (Platz 5)
• Konstantfahrt (bei 50, 100, 130 km/h): 12,69 / 20,45 / 25,86 Sone
• Vmax: 36,79 Sone
Bild: Roman Raetzke

46/69
Im Leerlauf ist der Vierzylinder nicht zu hören. Auch unter Last hebt der akkurat gedämmte 1.8er im Audi A3 Sportback seine Stimme kaum. Dreht der Motor beim Beschleunigen aus, ...
Bild: Sven Krieger

47/69
... klingt der TSI sportlich, doch noch nicht störend laut. Erst bei höheren Geschwindigkeiten ...
Bild: Roman Raetzke

48/69
... drängeln sich Wind- und Reifengeräusche am Motorklang vorbei und bis in den Innenraum.
Bild: Roman Ratzke

49/69
Bei Fahrten über Kopfsteinpflaster fällt auf, dass die Karosserie kaum dröhnt. Die Reifen rollen hier sehr weich ab, ...
Bild: Roman Raetzke

50/69
... das typische Reifenprasseln auf schlechten Oberflächen fehlt außerdem. So liegt das Geräuschniveau des A3 insgesamt extrem niedrig. Der Sportback ordnet sich entsprechend direkt hinter den Luxuslimousinen ein – das verdient Respekt.
Bild: Sven Krieger

51/69
Fazit: Auch Kompakte können richtig leise laufen. Der A3 zeigt das deutlich – speziell als TSI.
• Note: 2+ (Platz 4)
• Konstantfahrt (bei 50, 100, 130 km/h): 12,77 / 18,83 / 24,75 Sone
• Vmax: 59,22 Sone
• Note: 2+ (Platz 4)
• Konstantfahrt (bei 50, 100, 130 km/h): 12,77 / 18,83 / 24,75 Sone
• Vmax: 59,22 Sone
Bild: Sven Krieger

52/69
Die Maschine des Bentley Mulsanne flüstert trotz brutaler Leistung und sportlichem Anstrich standesgemäß leise. Und selbst über Kopfsteinpflasterpassagen ...
Bild: Roman Raetzke

53/69
... gleitet die üppig gedämmte Limousine würdevoll hinweg. Ein leichtes Brummen aus den Radhäusern ist allerdings deutlich zu hören.
Bild: Roman Raetzke

54/69
Ein Blick in den Motorraum lässt erkennen, die Maschine liegt vollständig gekapselt im Motorraum, da kann nicht viel durchkommen. Nur beim vollen Beschleunigen hebt der V8-Motor ein wenig zu kernig seine Stimme.
Bild: Roman Raetzke

55/69
Für das imposante Maximaltempo – das Schiff schafft beinahe 300 km/h – könnte in dieser Luxusliga ...
Bild: Roman Raetzke

56/69
... gern mehr vom Windlärm draußen bleiben. Trotz doppelter Verglasung rauscht es bei dieser Geschwindigkeit vernehmbar.
Bild: Ronald Sassen

57/69
Fazit: Der Motor zeigt, was er kann – auch akustisch. Dennoch: Das Lärm-Niveau im Bentley ist extrem niedrig.
• Note: 1- (Platz 3)
• Konstantfahrt (bei 50, 100, 130 km/h): 8,49 / 14,21 / 19,7 Sone
• Vmax: 29,43 Sone
• Note: 1- (Platz 3)
• Konstantfahrt (bei 50, 100, 130 km/h): 8,49 / 14,21 / 19,7 Sone
• Vmax: 29,43 Sone
Bild: Roman Raetzke

58/69
Laut historischer Rolls-Royce-Werbung ist das lauteste Geräusch im Innenraum das Ticken der Borduhr. Geschichte, ...
Bild: Sven Krieger

59/69
... längst laufen Uhren elektronisch, und der Rolls-Royce Ghost macht sich auf andere Weise akustisch bemerkbar. Zumindest beim Spurten.
Bild: Roman Raetzke

60/69
Hier dringt der Motor-Gigant mit 570 PS ordentlich durch. Das wirkt jedoch eher wie Absicht als nach Unvollkommenheit. Motto: Die Kundschaft soll schließlich hören, dass hier 570 PS walten.
Bild: Roman Raetzke

61/69
Rollt der Ghost mit konstanter Geschwindigkeit dahin, herrscht dagegen nahezu vollständige Stille. Auf Kopfsteinpflaster rauscht der Koloss ebenfalls erwartungsgemäß unauffällig, ...
Bild: Sven Krieger

62/69
... hier erfassen die Messmikrofone allerdings ein leises Knarzen aus dem Bereich der Fondlehnenverstellung. Subjektiv kommt dieses kleine Störgeräusch dann schon als eher laut herüber.
Bild: Roman Raetzke

63/69
Fazit: Eine fahrende Ruheoase – solange man den Motor nicht nach voller Leistung fragt. Wer tut das wohl – im Rolls ...?
• Note: 1- (Platz 2)
• Konstantfahrt (bei 50, 100, 130 km/h): 9,21 / 15,34 / 21,07 Sone
• Vmax: 27,08 Sone
• Note: 1- (Platz 2)
• Konstantfahrt (bei 50, 100, 130 km/h): 9,21 / 15,34 / 21,07 Sone
• Vmax: 27,08 Sone
Bild: Sven Krieger

64/69
Nur wer die neue Mercedes S-Klasse zum vollen Sprint mit durchgetretenem Gaspedal auffordert, ...
Bild: Roman Raetzke

65/69
... hört etwas vom aufgeladenen V8-Benziner unter der üppig mit Dämmvlies ausgeschlagenen Motorhaube. Beim Sprint auf Tempo 100 dringt der Motorlärm aus 455 PS ...
Bild: Sven Krieger

66/69
... dann als dezentes Knurren bis in den Innenraum durch.
Bild: Roman Raetzke

67/69
Wer dagegen gemächlich mit maximal Tempo 130 rollt, hört fast gar nichts vom Biturbo. Die beeindruckende Ruhe bei Konstantfahrt und auf Kopfsteinpflaster sowie das leise Windrauschen bei Höchstgeschwindigkeit 250 km/h ...
Bild: Roman Raetzke

68/69
... unterstreichen das niedrige Geräuschniveau der Limousine. Im Stand ist von der im Leerlauf tuckernden Maschine ohnehin nichts zu hören. Allenfalls das auf die erste Stufe heruntergeregelte Klimaanlagengebläse zischelt noch vernehmbar.
Bild: Roman Raetzke

69/69
Fazit: Flüsternder Motor, sorgfältig gedämmte Karosserie – so säuselt die S-Klasse auf den ersten Platz.
• Note: 1 (Platz 1)
• Konstantfahrt (bei 50, 100, 130 km/h): 8,47 / 14,55 / 20,51 Sone
• Vmax: 45,72 Sone
• Note: 1 (Platz 1)
• Konstantfahrt (bei 50, 100, 130 km/h): 8,47 / 14,55 / 20,51 Sone
• Vmax: 45,72 Sone
Bild: Roman Raetzke
Service-Links