Bentley zeigt auf dem Pariser Autosalon 2010 (2. bis 17. Oktober) den gelifteten Bentley Continental GT. Die Luxuslimousine ist selbstbewusster und kantiger geworden. Die modifizierte Form dürfte bei Conti-Fans gut ankommen, doch wirklich gewartet haben die Bentley-Kunden auf ein zeitgemäßes Cockpit mit moderner Navigation und Top-Infotainment. "Diesbezüglich dürften keine Wünsche offen bleiben", verspricht Ulrich Eichhorn, Entwicklungsvorstand. "Wir haben ein 30-GB-System mit Touchscreen-Monitor, dynamischer Routenführung und Google-Kartendarstellung installiert." Die neu konzipierten Sitze bieten jetzt auch einen elektrischen Gurtbringer, gegen Aufpreis Belüftungs- und Massagefunktion. Ein nettes Detail am Rande ist die herausnehmbare, im Stil des Cockpits gehaltene Box in der Mittelkonsole. Beim Sechsstufenautomaten wurden die Schaltzeiten um 50 Prozent verkürzt, doppeltes Zurückschalten geht in einem Zug. Dazu kommt eine heckbetonte Drehmomentverteilung (40:60), breitere Spur und schärfer gewürztes ESP.

Alle Neuheiten auf eine Blick: Sonderseite zum Autosalon Paris 2010

Bentley Continental GT
Deutlich aufgewertet: Das zeitgemäße, luxuriöse Cockpit mit moderner Navigation und Top-Infotainment.
Die Leistung des Biturbo-W12 klettert um 15 auf 575 PS, das Drehmoment nimmt um 50 auf 700 Newtonmeter zu. Der um 65 Kilo leichtere Viersitzer spurtet in 4,6 Sekunden von null auf 100 km/h (unverändert), ist 318 km/h schnell (unverändert) und konsumiert im Mix 16,5 Liter (minus 0,1 Liter). Wer das nicht mehr zeitgemäß findet, wird ab Ende 2011 auch auf ein kleineres Aggregat aus dem Volkswagen-Regal zurückgreifen können. Um was für einen Motor es geht, lesen Sie ab 10. September in AUTO BILD 36/2010.
Technische Daten: • Zwölfzylinder, Biturbo, vorn längs • Vier Ventile pro Zylinder • Hubraum 5998 ccm • Leistung 423 kW (575 PS) • max. Drehmoment 700 Nm • 0–100 km/h in 4,6 s • Spitze 318 km/h • EU-Verbrauch 16,5 l/100 km • CO2 391 g/km • Preis: 183.974 Euro.

Fazit

von

Georg Kacher
Das Continental GT Coupé steht ab Frühjahr 2011 bei den Händlern – und präsentiert sich deutlich frischer. Im Spätherbst folgt dann das aufgewertete GTC Cabrio.

Von

Georg Kacher