Barkas B 1000 bei eBay
Dieser Barkas B 1000 ist bezahlbar, und er eignet sich als Alltagsauto
—
Bei eBay wird dieser Barkas B 1000 aus dem Jahr 1990 zum Kauf angeboten. Der kultige Ost-Bulli macht einen ordentlichen Eindruck – und er soll sich als Alltagsauto eignen. Dazu ist er bezahlbar!
Der Barkas B 1000 war der einzige Kleintransporter, der in der DDR gebaut wurde. Daher musste er viele Aufgaben erfüllen – seine Einsatzgebiete reichten vom Bus über den Kranken- bis zum Leichenwagen. Als Stärken gelten sein Antriebskonzept mit Frontmotor und Frontantrieb sowie sein Durchhaltewillen.
Die genannten Qualitäten dürften auch den Barkas B 1000 aus dem Jahr 1990 auszeichnen, der aktuell bei eBay zum Kauf angeboten wird. Der inserierte Wagen wird als Alltagsauto beschrieben, und er kostet nicht allzu viel. 9900 Euro stehen auf dem Preisschild. Der Barkas B 1000 und der Wartburg 311 (oben im Video) waren technisch verwandt. Wer fährt mit diesem Barkas zum Zelten nach Ungarn?
Der Verkäufer beschreibt seinen Kult-Oldie als Halbbus mit halbhoher Trennwand. Ein 1000 Kubikzentimeter großer Wartburgmotor mit 50 PS treibt den Barkas an. Das Auto ist als Lkw zugelassen, hat eine originale Anhängerkupplung und soll technisch top in Schuss sein.

Der angebotene Barkas soll sich in einem guten Zustand befinden. "Alltagstauglich", verspricht der Verkäufer.
Bild: AUTO BILD Montage
eBay.de/antik-zerbst
Ein paar Einzelheiten wurden optimiert: So gibt es an Bord zum Beispiel eine Zweikreis-Bremsanlage und einen manuell zuschaltbaren Zusatzlüfter. Die Sitze für Fahrer und Beifahrer spendete ein Ford Granada. Auf dem Tacho stehen 73.665 Kilometer.

Es gibt es paar interessante Modifikationen am Auto. Die Vordersitze spendete zum Beispiel ein Ford Granada.
Bild: AUTO BILD Montage
eBay.de/antik-zerbst
Offenbar hat der Barkas in den vergangenen Jahren Pflege genossen. Sämtliche Verschleißteile inklusive der Kupplung mit Schwungmasse wurden den Angaben zufolge erneuert. Dazu sollen weitere Reparaturen kommen, die der Verkäufer nicht alle in der Beschreibung aufzählen wollte. Aber er berichtet bestimmt am Telefon oder bei einem Besichtigungstermin davon.

Motor und Getriebe sitzen auf der Vorderachse. Das ermöglicht dem Barkas wetterunabhängige Traktion.
Bild: AUTO BILD Montage
eBay.de/antik-zerbst
Der B 1000 scheint sich nicht in einem Museumszustand zu befinden. Der Verkäufer schreibt, es gäbe keinen nennenswerten Rost. Was das genau heißt, muss man sich vor Ort ansehen. Und ein paar Schönheitsreparaturen sollen im Laderaum notwendig sein.
Das sollte man über den Barkas B 1000 wissen
Als der B 1000 1961 herauskam, musste er sich vor der Westkonkurrenz nicht verstecken. Mit 46 PS hatte er mehr Leistung als der VW T1, und er kam ohne den Motorkasten im Heck aus.
Die Zutaten sind bis heute modern: Niederrahmen-Fahrgestell, mittragende Karosserie, Einzelradaufhängung und eine Frontlenkerkabine. Die Räder hängen einzeln an Drehstabfedern, kein Federbeindom ragt ins Gehäuse.
Der Frontantrieb löste das Problem des wechselnden Ladezustands. Das Gewicht des Motors und das Schwerlast-Getriebe auf der Vorderachse verhelfen dem Barkas immer zu genug Traktion, ob beladen oder leer.
Die Politik in Berlin mischte sich in die Fahrzeugentwicklung ein
Bedauerlich, dass sich das Zentralkomitee in Berlin in die Entwicklung des Barkas einmischte. Erst bekam der Nachfolger B 1100 nicht die Freigabe zum Bau, am Ende murksten die Werker dann auf Geheiß von oben mit VW-Motoren herum, mit denen der B 1000-1 gegen den VW T4 untergehen musste.
Barkas-Liebhaber halten zusammen
Die Liebhaber des Knatter-Bullis mit dem freundlichen Gesicht und den gemütlichen Rundungen halten zusammen. Die Clubs sind gut vernetzt und helfen Neulingen. Sie wissen zu vielen Fragen Rat, zu Autos aus Ungarn genauso wie zu Quellen für Ersatzteile. Spezialisten haben viele Teile vorrätig, sogar aus Originalproduktion.
Ein Barkas ist inzwischen kein Schnäppchen mehr. Dafür bleibt der Unterhalt bezahlbar. Und die Szene zeigt sich entspannt, was Tuning angeht. Tiefergelegte Pritschen etwa ernten kein Kopfschütteln.
Service-Links