Bentley Arnage Drophead Coupé
Frischluft-König von L.A.

—
Auf der Auto Show Los Angeles steht das neueste Werk von Bentley: Das "Arnage Drophead Coupé" ist offen – seine Zukunft allerdings auch.
Vor zwei Jahren hat Bentley die Produktion des Azure eingestellt. Das Cabrio hinterließ eine bleibende Lücke in der überschaubaren Produktpalette der britischen Volkswagen-Tochter – und entwickelte sich "zu einem wahren Kultobjekt", schwärmt Franz-Josef Paefgen, Chef von Bentley Motors. Egal ob das nun reine Strategie war oder nicht, fest steht: Bentley durfte sich nicht auf seinen Lorbeeren ausruhen, sondern wurde kräftig unter Druck gesetzt – von keinem Geringeren als Rolls-Royce. Denn der Nobel-Rivale hat sich vorgenommen, 2007 mit dem Cabrio 100EX auf Basis des Phantom aus der Absatzkrise zu steuern. Neue Frischluft-Motivation also auch für Bentley.
Und voilà, da ist es: Das viersitzige Arnage Drophead Coupé steht als Studie auf der Los Angeles Motor Show und ist schon verdammt nah an der Serie. Oder wie Franz-Josef Paefgen es ausdrückt: "Wenn unsere Kunden es wünschen, ist das Cabriolet da – und könnte innerhalb kürzester Zeit in Produktion gehen, sogar schon im Frühjahr 2006." Eins zu null also für Bentley im Kampf um den Titel des Cabrio-Königs.
Auf den ersten Blick erinnert das Drophead Coupé an den Azure, auf den zweiten ist es aber deutlich größer. Die Studie basiert auf der Plattform des aktuellen Arnage – mit identischem Radstand und gleichem Antriebsstrang. 456 V8-PS aus 6,75 Litern Hubraum, 875 Nm Drehmoment, das langt selbst fürs größte Cabrio. Damit die schwere Karosserie auch geöffnet athletisch wirkt, wurde sie um 35 Millimeter tiefergelegt, dazu haben die Ingenieure die Windschutzscheibe so weit wie möglich in Richtung Fahrer geneigt. Glänzende 19-Zoll-Aluräder im Sechsspeichen-Design stellen den Kontakt zur Straße her, das vollautomatische Stoffdach verschwindet binnen 25 Sekunden komplett im passenden Verdeckkasten.
Stolz ist Bentley auf das komplett neu konzipierte Interieur: Es ist von "zeitgenössischem Möbeldesign" beeinflußt, hat neue Sitze, "schwebende" Armlehnen und ist großzügig mit Leder, Eichenwurzel und Buchsbaumholz verziert. Zur Sicherheit gibt es ESP, ABS und elektronische Bremskraftverteilung, für den Fall eines Überschlags werden zwei Überrollbügel ausgelöst, die in den Fondkopfstützen integriert sind. Zusammen mit dem verstärkten Rahmen der Windschutzscheibe sollen sie im Notfall das gesamte Fahrzeuggewicht tragen können.
Und voilà, da ist es: Das viersitzige Arnage Drophead Coupé steht als Studie auf der Los Angeles Motor Show und ist schon verdammt nah an der Serie. Oder wie Franz-Josef Paefgen es ausdrückt: "Wenn unsere Kunden es wünschen, ist das Cabriolet da – und könnte innerhalb kürzester Zeit in Produktion gehen, sogar schon im Frühjahr 2006." Eins zu null also für Bentley im Kampf um den Titel des Cabrio-Königs.
Auf den ersten Blick erinnert das Drophead Coupé an den Azure, auf den zweiten ist es aber deutlich größer. Die Studie basiert auf der Plattform des aktuellen Arnage – mit identischem Radstand und gleichem Antriebsstrang. 456 V8-PS aus 6,75 Litern Hubraum, 875 Nm Drehmoment, das langt selbst fürs größte Cabrio. Damit die schwere Karosserie auch geöffnet athletisch wirkt, wurde sie um 35 Millimeter tiefergelegt, dazu haben die Ingenieure die Windschutzscheibe so weit wie möglich in Richtung Fahrer geneigt. Glänzende 19-Zoll-Aluräder im Sechsspeichen-Design stellen den Kontakt zur Straße her, das vollautomatische Stoffdach verschwindet binnen 25 Sekunden komplett im passenden Verdeckkasten.
Stolz ist Bentley auf das komplett neu konzipierte Interieur: Es ist von "zeitgenössischem Möbeldesign" beeinflußt, hat neue Sitze, "schwebende" Armlehnen und ist großzügig mit Leder, Eichenwurzel und Buchsbaumholz verziert. Zur Sicherheit gibt es ESP, ABS und elektronische Bremskraftverteilung, für den Fall eines Überschlags werden zwei Überrollbügel ausgelöst, die in den Fondkopfstützen integriert sind. Zusammen mit dem verstärkten Rahmen der Windschutzscheibe sollen sie im Notfall das gesamte Fahrzeuggewicht tragen können.
Service-Links