Bezahlbare Qualitätsmaschine
Gravelbike Storck Grix im Test

—
Der für Storck-Verhältnisse attraktive Preis von 2.899 Euro dürfte Fans der deutschen Fahrradmarke schnell begeistern. Im Test überzeugt der erste Graveller aus Idstein mit spielerischer Sportlichkeit.
Bild: J. Kubica
Dass man Storck für sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis loben kann, wäre vor Kurzem noch undenkbar gewesen. Doch die Idsteiner haben ihr Vertriebssystem umgestellt, dadurch konnten die Preise beinahe halbiert werden.
Storck-Qualität fürs kleine Portemonnaie – geht das? Und wie! Ein edler Carbonrahmen ist beim neuen Gravelbike Grix Ehrensache, in Sachen Kohlefaser setzt der Hersteller seit Jahren Maßstäbe im Markt: steif, leicht, viel Flex. So simpel ist das – theoretisch.
Auch Lenker und Vorbau sind aus Carbon. Der Effekt: Das Gewicht sinkt, der Komfort steigt, damit letztlich der Wohlfühleffekt. Im Offroader steckt ein Sportler, wer mit Gewalt nach vorn will, muss nur mal antippen. Achtung, Suchtgefahr! Verzögerungsfrei und spielerisch geht das Grix nach vorn.

An Platz für Flaschenhaltern mangelt es nicht, bis zu drei Stück können am Gravelbike angebaut werden.
Bild: J. Kubica
Technische Daten
Gewicht: 9,1 Kilogramm
Rahmen/Gabel: Carbon/Carbon
Schaltung: Shimano Ultegra, 2x11
Kurbel: Shimano Ultegra, 34/50 Zähne
Zahnkranzpaket: Shimano Ultegra, 11–28 Zähne
Lenker: Storck Carbon (kein Flare)
Laufräder: DT Swiss GR 1600 Spline
Bereifung: Schwalbe G-One, 40 Millimeter (tubeless)
Max. Reifenbreite: 42 Millimeter
Bremsen: Shimano Ultegra, hydraulische Scheibenbremsen, 160 Millimeter
Preis: 2.899 Euro
Website: www.storck-bikes.com
Rahmen/Gabel: Carbon/Carbon
Schaltung: Shimano Ultegra, 2x11
Kurbel: Shimano Ultegra, 34/50 Zähne
Zahnkranzpaket: Shimano Ultegra, 11–28 Zähne
Lenker: Storck Carbon (kein Flare)
Laufräder: DT Swiss GR 1600 Spline
Bereifung: Schwalbe G-One, 40 Millimeter (tubeless)
Max. Reifenbreite: 42 Millimeter
Bremsen: Shimano Ultegra, hydraulische Scheibenbremsen, 160 Millimeter
Preis: 2.899 Euro
Website: www.storck-bikes.com
Die Übersetzung ist zu sportlich
Was einen guten von einem herausragenden Carbonrahmen unterscheidet, ist von außen kaum zu erkennen, zeigt sich indes beim Fahren. Auf dem Grix verschmelzen Mensch und Maschine zu einer Einheit.
Genug der Schwärmerei, gucken wir uns die Ausstattung an. Bohrungen sind ausreichend vorhanden, auch 27,5-Zöller passen in den Rahmen, Schutzbleche können montiert werden. Der Grix-Rahmen setzt der Freiheit theoretisch keine Grenzen. Doch unser Testbike würde mit der viel zu sportlichen Übersetzung von 34/28 in Alpennähe ans Limit kommen. Warum keine GRX?

Nicht nur auf Waldwegen fühlt sich das Storck Grix wohl.
Bild: J. Kubica
Wertung: Storck Grix
Bewertung | |
---|---|
Ausstattung | ★★★½☆ |
Reifenfreiheit | ★★★★★ |
Berggänge | ★★½☆☆ |
Gewicht | ★★★★☆ |
Vielseitigkeit | ★★★★½ |
Fahrspaß | ★★★★½ |
Design | ★★★★★ |
Summe (Sterne) | 29 |
Mittelwert | 4,14 |
Note | sehr gut |
Fazit
Wer schon immer mal Storck fahren wollte, findet beim Grix einen bezahlbaren Einstieg ohne Qualitätseinbußen.