Raum für Abenteuer
Bikepacking-Taschen im Test

—
Sie sind praktisch und bieten viel Stauraum – Bikepacking-Taschen. Wir haben Sattel- und Lenkertaschen für Sie unter anderem auf Wasserdichtigkeit und Handhabung getestet.
Bild: J. Kubica
Inhaltsverzeichnis
Fahrradabenteuer können so einfach sein: Ziel überlegen, das Nötigste einpacken und rauf aufs Rad! Klingt unkompliziert, ist es auch, käme nicht die Frage auf, wie das Gepäck am besten zu transportieren ist. Rucksack? Zu unkomfortabel. Gepäckträger? Nicht vorhanden. Bikepacking-Taschen! Weil sie an nahezu jedes Fahrrad passen, können sie die ideale Lösung sein.
Zu den Bikepacking-Taschen gehören all jene Taschen, die ohne die klassischen Front- und Heckgepäckträger auskommen und trotzdem viel Stauraum bieten. Zumeist werden sie lediglich mit Gurten am Fahrrad befestigt – und zwar an Sattel, Rahmen, Lenker und Gabel. Ein Ansatz, der nicht nur für Fahrer sportlicher Bikes interessant ist.
Neben dem Punkt, dass keine teils schweren Gepäckträger benötigt werden, punkten Bikepacking-Taschen mit einem geringeren Eigengewicht. So wiegt beispielsweise das gesamte größtmögliche Set von Ortlieb aus Sattel-, Rahmen-, Oberrohr- und Lenkertasche lediglich 1190 Gramm. Zum Vergleich: Eine einzelne, klassische Ortlieb-Back-Roller-Gepäckträgertasche kommt alleine auf 950 Gramm.
Bikepacking-Taschen verteilen das Gewicht zu - meist gleichmäßig am gesamten Fahrrad und sorgen so für ein gutes Fahrgefühl. Außerdem kann das Bike über Hindernisse getragen werden, ohne dass die Taschen demontiert werden müssen, und enge Trails stellen aufgrund der geringen Breite kein Problem dar.
Die schlanke Bauweise führt überdies zu einer verbesserten Aerodynamik. Dies untersuchte der erfahrene Radreisende und Blogger Alee Denham im Velodrom mit Powermeter genauer. Bei gleichbleibender 200-Watt-Trittleistung konnte er mit Bikepacking-Set-up eine Geschwindigkeit von 30,17 Kilometer pro Stunde fahren. Mit zwei Heck-Gepäckträgertaschen war er zwei Kilometer pro Stunde langsamer unterwegs. Bei seinem Test ließen sich somit deutliche Tempounterschiede feststellen.
Wer besonders viel Stauraum benötigt, der wird eher auf Gepäckträgertaschen setzen. Beim Bikepacking-Set von Ortlieb erreichen wir ein maximales Gesamtvolumen von 38 Litern, die typische Gepäckträgertasche kommt bereits auf 20 Liter. Zwar besteht beim Bikepacking die Möglichkeit, kleine Taschen an der Gabel zu befestigen, dennoch ist das Volumen des klassischen Set-ups (gegebenenfalls sogar mit Low-Rider-Taschen) kaum zu erreichen.
Der wenige Platz kann jedoch auch ein Vorteil sein, da viele Menschen dazu neigen, deutlich mehr als benötigt einzupacken, und das Bike somit unnötig überladen, was besonders bergauf den Fahrspaß trübt. Als störend wird die oftmals zeitaufwendige Montage und Demontage von Bikepacking-Taschen empfunden. Dieser Kritikpunkt trifft jedoch nicht auf jedes Modell zu, wie wir festgestellt haben. Außerdem ist der Inhalt teilweise nicht gut zugänglich – und Laptops finden keinen Platz.
Während ursprünglich hauptsächlich Sportler mit diesen Taschen unterwegs waren, entdecken immer mehr Tourenradler die Vorteile für sich. Die Rahmentaschen füllen zuvor ungenutzten Raum, und die Lenkertaschen sind perfekt für Fahrer von Federgabeln, wo eine Frontgepäckträger-Montage schwierig ist. Wir haben hier nun zahlreiche Bikepacking-Taschen für Sie getestet.
Technische Daten & Wertung: 8 Satteltaschen im Test
Apidura Expedition Saddle Pack Blackburn Outpost Elite Seat Pack Ortlieb Seat-Pack Pedal Ed/Miss Grape Odyssey Cluster Pro Discover Satteltasche Restrap Satteltasche Topeak Backloader Vaude Trailsaddle Preis Gewicht Volumen Website Haltesystem Handhabung Wasserdichtigkeit Ausstattung Punkte Note Fazit
Technische Daten & Wertung: 8 Satteltaschen im Test
Apidura Expedition Saddle Pack
Blackburn Outpost Elite Seat Pack
Ortlieb Seat-Pack
Pedal Ed/Miss Grape Odyssey Cluster
Pro Discover Satteltasche
Restrap Satteltasche
Topeak Backloader
Vaude Trailsaddle
Preis
Gewicht
Volumen
Website
Haltesystem
Handhabung
Wasserdichtigkeit
Ausstattung
Punkte
Note
Fazit
Technische Daten & Wertung: 8 Lenkertaschen im Test
Apidura Expedition Handlebar Pack Blackburn Outpost Elite Handlebar Roll Ortlieb Handlebar Pack Pedal Ed/Miss Grape Odyssey Tendril Pro Discover Lenkertasche Restrap Bar Bag Large Topeak Frontloader Vaude Trailfront Preis Gewicht Volumen Größe Website Haltesystem Handhabung Wasserdichtigkeit Ausstattung Punkte Note Fazit
Technische Daten & Wertung: 8 Lenkertaschen im Test
Apidura Expedition Handlebar Pack
Blackburn Outpost Elite Handlebar Roll
Ortlieb Handlebar Pack
Pedal Ed/Miss Grape Odyssey Tendril
Pro Discover Lenkertasche
Restrap Bar Bag Large
Topeak Frontloader
Vaude Trailfront
Preis
Gewicht
Volumen
Größe
Website
Haltesystem
Handhabung
Wasserdichtigkeit
Ausstattung
Punkte
Note
Fazit
Hier geht es zu dem Oberrohrtaschen-Test: 8 Oberrohrtaschen im Test
Hier geht es zu dem Rahmentaschen-Test: 8 Fahrrad-Rahmentaschen im Test
Unser Redaktionsteam hat bereits zahlreiche Bikepacking-Touren sowohl im In- als auch im Ausland mit unterschiedlichsten Bikepacking-Taschen unternommen. Deshalb wissen wir, auf welche Faktoren es ankommt. Gewicht und Volumen haben wir nicht mitbewertet, da das Gewicht vom Volumen abhängig ist und das Volumen je nach individueller Vorliebe beziehungsweise bei den Lenkertaschen nach Radgattung und verfügbarem Platz gewählt wird.
Haltesystem und Handhabung
Viele Satteltaschen neigen nervigerweise dazu, seitlich zu schwingen. Das liegt oftmals daran, dass zu viel Gewicht am hinteren Ende gelagert oder der Tascheninhalt nicht genug gestopft wird. Satteltaschen müssen somit schlau gepackt werden. Dennoch existieren bessere und schlechtere Konstruktionen. Wie sehr die Tasche bei voller Beladung – im Test vollgestopft mit Pullovern – zum Schwingen neigt, geht in den Punkt Haltesystem ein. Bei den Lenkertaschen beschreibt diese Kategorie, wie gut und stabil sie am Lenker befestigt werden können. Für fehlende Abstandshalter gab es Punktabzug.

Die kleine Sicherung am Klickverschluss verhindert erfolgreich, dass sich der Gurt losruckeln kann.
Bild: J. Kubica
Das Testkriterium Handhabung bewertet, wie einfach sich die Tasche montieren und demontieren lässt, aber auch, wie schnell der Inhalt zugänglich ist. Hierbei stellen die zweiteiligen Systeme aus Packsack und Halterung einen großen Vorteil dar, da die Packsäcke ohne das mühsame Lösen zahlreicher Gurte entnommen werden können.
Wasserdichtigkeit und Ausstattung
Um beim Test der Wasserdichtigkeit volle Punktzahl zu erzielen, mussten die Taschen einer einminütigen Dusche standhalten. Zwar sind alle Taschen aus wasserdichtem Material, doch nicht überall waren die Nähte abgedichtet.
Bei den Satteltaschen haben wir beim Punkt Ausstattung für das Vorhandensein von Reflektoren, einer Stecklicht-Anbringungsmöglichkeit und eines Netzes volle Punktzahl vergeben. Bei den Lenkertaschen wurden fünf Sterne vergeben, wenn Reflektoren und Netz angebracht waren oder eine weitere Tasche befestigt werden konnte. Für jedes fehlende Element zogen wir einen Stern ab.