BMW 1er gebraucht: Infos, Preise, Alternativen
Gebrauchter BMW 1er – darauf sollten Sie beim Kauf achten!

—
Der BMW 1er gehört zu den gesuchtesten Gebrauchten. Für welchen Preis ist er zu haben? Was sind die Vorteile, Nachteile und Schwächen der verschiedenen Generationen? Und welche Alternativen gibt es? Alle Infos im Überblick!
Bild: Ronald Sassen
Der BMW 1er ist das kleinste Modell der Münchner. Der kompakte 1er ging 2004 streng genommen als eigenständiges Modell aus dem BMW 3er Compact hervor, inzwischen gibt es ihn in der dritten Generation. Die Besonderheit der ersten beiden Generationen war der Hinterradantrieb, der allerdings mit dem Start der dritten Generation 2019 eingestellt wurde. Inzwischen gibt es den 1er ausschließlich mit Front- oder Allradantrieb. Die Auswahl in den Gebrauchtwagen-Börsen ist groß – hier ein Überblick über aktuelle Angebote zum BMW 1er gebraucht. Doch worauf sollte man achten, und wo sind die Schwachstellen des Premium-Kompakten?

Mit der ersten Generation des BMW 1er positionierten die Münchener ein Modell unterhalb der 3er-Baureihe als direkte Konkurrenz zum erfolgreichen VW Golf.
Bild: Ulrich Sonntag
1. Generation
Typ: E81/E82/E87/E88
Bauzeit: 2004 bis 2013
Motoren: von 115 PS (116i) bis 340 PS (M)
Abmessungen (LxBxH): 4227-4380 mm, 1748-1803 mm, 1411-1430 mm
Leergewicht: 1280-1675 kg
Preis: ab 2000 Euro
Vorteile
- Einziger Kompaktwagen mit Hinterradantrieb und Reihensechszylindermotor
- Breites Motorenangebot
- Als Drei- und Fünftürer sowie Coupé und Cabrio erhältlich
Bauzeit: 2004 bis 2013
Motoren: von 115 PS (116i) bis 340 PS (M)
Abmessungen (LxBxH): 4227-4380 mm, 1748-1803 mm, 1411-1430 mm
Leergewicht: 1280-1675 kg
Preis: ab 2000 Euro
Vorteile
- Einziger Kompaktwagen mit Hinterradantrieb und Reihensechszylindermotor
- Breites Motorenangebot
- Als Drei- und Fünftürer sowie Coupé und Cabrio erhältlich
Nachteile
- Innen knapp geschnitten, besonders hinten
- Sehr straffe Federung
- Gebrochene Federn treten oft auf
- Innen knapp geschnitten, besonders hinten
- Sehr straffe Federung
- Gebrochene Federn treten oft auf

Die zweite Generation des 1er BMW wurde weiterhin als drei- und fünftürige Limousine angeboten.
Bild: Werk
2. Generation
Typ: F20/F21
Bauzeit: 2011 bis 2019
Motoren: von 95 PS (114d) bis 410 PS (M2 Competition)
Abmessungen (LxBxH): 4324-4329 mm, 1765 mm, 1421-1440 mm
Leergewicht: 1365-1615 kg
Preis: ab 7000 Euro
Vorteile
- Fahrwerk und Lenkung zählen zur Spitzenklasse unter den Kompakten
- Als Drei- und Fünftürer erhältlich
- Motorenpalette wurde überarbeitet und ist umfangreich
- Hinterradantrieb (optional Allradantrieb)
Bauzeit: 2011 bis 2019
Motoren: von 95 PS (114d) bis 410 PS (M2 Competition)
Abmessungen (LxBxH): 4324-4329 mm, 1765 mm, 1421-1440 mm
Leergewicht: 1365-1615 kg
Preis: ab 7000 Euro
Vorteile
- Fahrwerk und Lenkung zählen zur Spitzenklasse unter den Kompakten
- Als Drei- und Fünftürer erhältlich
- Motorenpalette wurde überarbeitet und ist umfangreich
- Hinterradantrieb (optional Allradantrieb)
Nachteile
- Achsfedern und Handbremse werden vom TÜV häufiger beanstandet
- Innenraum ist vorne knapp geschnitten
- Achsfedern und Handbremse werden vom TÜV häufiger beanstandet
- Innenraum ist vorne knapp geschnitten

Generation Nummer 3 des 1er nimmt Abschied vom Hinterradantrieb und setzt auf Front- und Allradantrieb.
Bild: Tom Salt / AUTO BILD
3. Generation
Typ: (F40)
Bauzeit: seit 2019
Motoren: 109 PS (116i) bis 306 PS (M)
Abmessungen (LxBxH): 4319 mm, 1799 mm, 1434 mm
Leergewicht: 1365-1600 kg
Preis: ab 14.400 Euro
Vorteile
- Verbessertes Platzangebot
- Übernahme der neuesten Connectivity- und Fahrassistenzsysteme aus den größeren Baureihen
Nachteile
- Aktuell eine übersichtliche Motorenauswahl
- Sehr hoher Wendekreis (11,4 Meter im AUTO BILD-Test)
- Der kleine Diesel (116d) wirkt schlapp
- Ausschließlich als Fünftürer erhältlich
- Erstmals Frontantrieb und quer eingebaute Motoren
Bauzeit: seit 2019
Motoren: 109 PS (116i) bis 306 PS (M)
Abmessungen (LxBxH): 4319 mm, 1799 mm, 1434 mm
Leergewicht: 1365-1600 kg
Preis: ab 14.400 Euro
Vorteile
- Verbessertes Platzangebot
- Übernahme der neuesten Connectivity- und Fahrassistenzsysteme aus den größeren Baureihen
Nachteile
- Aktuell eine übersichtliche Motorenauswahl
- Sehr hoher Wendekreis (11,4 Meter im AUTO BILD-Test)
- Der kleine Diesel (116d) wirkt schlapp
- Ausschließlich als Fünftürer erhältlich
- Erstmals Frontantrieb und quer eingebaute Motoren

Ein aufgeräumtes und übersichtliches Cockpit erwartet den Besitzer eines BMW 1er.
Bild: Bader
Bei BMW sind keine Schnäppchen zu erwarten. Bereits die Einstiegsvarianten sind beim Premiumhersteller nicht wirklich günstig. So beginnen die Preise für den aktuellen 1er aktuell bei 26.400 Euro (Stand: Januar 2021). Für die sportliche Speerspitze, das M-Modell, werden 49.500 Euro fällig. Die seit 2019 erhältliche dritte Generation ist auch als Gebrauchtwagen noch teuer. Unter 14.000 Euro findet man zurzeit kein vernünftiges Exemplar. Da lohnt sich ein Blick auf den Vorgänger, der ab 7000 Euro erhältlich ist. Soll es nicht zwingend die Basismotorisierung sowie die einfache Ausstattung sein, sollte das Budget etwas höher sein. Ein guter Deal können Sondermodelle sein, die in der Regel besser ausgestattet sind.
Je älter, desto günstiger
Deutlich günstiger wird es bei der seit 2013 nicht mehr erhältlichen ersten Generation des BMW 1er. Solide Modelle gibt es bereits ab 2000 Euro. Und auch der Nachfolger des 3er Compact wird teurer, sobald es nicht die kleinen Benziner sein sollen. Besonders bei den M-Modellen wird es deutlich kostspieliger.
Der BMW 1er gehört zu den Premium-Modellen in der Kompaktklasse. Und er punktet mit solider Verarbeitung, guten Motoren und viel Ausstattung. Und auch beim TÜV legt der Fahrdynamiker einen ordentlichen Auftritt hin.
Beim bis 2013 gebauten ersten Einser sollten Gebrauchtwagenkäufer auf die Achsfedern und Dämpfer achten. Gebrochene Federn oder angerostete Federteller treten überdurchschnittlich oft auf. Hin und wieder stellt ihn auch die Abgasuntersuchung vor Probleme. Ansonsten ist die erste Generation solide. Die Prüfer loben die Achsaufhängung, die Lenkung sowie die Beleuchtung. Auch Ölverlust ist kein Thema. Beim Euro-NCAP-Crashtest überzeugte die erste Generation ebenfalls und erhielt für seine Insassensicherheit die Höchstwertung von fünf Sternen.
Bei der zweiten Generation fallen ebenfalls die Achsfedern und Dämpfer auf. Ansonsten gibt es nur Lob für den Kompakten mit Heckantrieb. Hin und wieder wird auch die Handbremse beanstandet, die Funktion der Betriebsbremse bereitet dagegen kaum Kummer. Wie der Vorgänger gab sich auch die zweite Generation des BMW 1er beim Euro-NCAP-Crashtest keine Blöße und erhielt fünf Sterne für die Insassensicherheit.

Golf, Astra & Co.: In der beliebten Kompaktklasse gibt es viele Konkurrenten für den BMW 1er.
Bild: Tobias Kempe
Die Premium-Kompakten Mercedes A-Klasse und Audi A3 gehören zu den Hauptgegnern des BMW 1er. Dieser zielt getreu dem eigenen Slogan "Freude am Fahren" primär auf Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind. Gemessen an den Neuzulassungszahlen muss sich der BMW 1er jedoch meist hinter dem Klassenprimus VW Golf und oftmals auch anderen Kompakt-Modellen wie dem Opel Astra einreihen.
Konkurrenten des BMW 1er:
- Mercedes A-Klasse
- Audi A3
- VW Golf
- Opel Astra
- Ford Focus
- Seat Leon
- Hyundai i30
- Renault Mégane
- Kia Ceed
- Mercedes A-Klasse
- Audi A3
- VW Golf
- Opel Astra
- Ford Focus
- Seat Leon
- Hyundai i30
- Renault Mégane
- Kia Ceed
Service-Links