BMW 2er Cabrio (F23): Gebrauchtwagen-Test
BMW 218i Cabrio gebraucht: Sammlerstück von morgen
Gebrauchter BMW 218i Cabrio im Test
—
Zwischen 2015 und 2021 bauten die Münchener das kompakte BMW 218i Cabriolet (F23). Fährt es gebraucht auf der Sonnenseite des Lebens?
Echte BMW-Tugenden erfahren? Unter freiem Himmel und bezahlbar? Da empfiehlt sich ein gebrauchtes BMW 2er Cabriolet der Baureihe F23 als erste Wahl. 2015 präsentierten die Münchner das im Werk Leipzig gebaute Stoffdachcabrio als Ablösung für den seit 2008 immerhin 130.000-mal gebauten offenen Einser.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Der Neuwagenbesteller unseres fast viereinhalb Jahre alten 218i Cabrios investierte in allerlei Annehmlichkeiten: Luxury-Line-Paket, große 18-Zoll-Felgen, Klimaautomatik, Metalliclack, Business-Paket sowie einen Verdeckstoff mit Silbereffekt. Dazu die Farbkombination aus seasideblauem Lack und cognacfarbenen Ledersitzen.
BMW 2er Cabrio gebraucht: 23.800 Euro nach viereinhalb Jahren
Alles in allem addierte sich der Neupreis im Februar 2018 laut Schwacke-Datenbank auf stattliche 42.190 Euro. Nach 85.305 Kilometern wird das geschmackvoll konfigurierte Cabriolet von Adolf Flohr Automobile in Hamburg für 23.800 Euro angeboten. Ein faires Angebot, denn das scheckheftgepflegte und unfallfreie Fahrzeug erhielt erst kürzlich einen frischen Inspektionsservice bei BMW, inklusive neuer Bremsscheiben und -klötze vorn.
Puristen dürfte erfreuen, dass man beim F23 Konstruktionsprinzipien wie dem klassischen Hinterradantrieb mit längs eingebautem Motor treu blieb. Handling und Lenkung sind exzellent abgestimmt, mehr Fahrspaß und Agilität bietet in der Kompaktklasse kaum einer. Und auch nach zwei Erdumrundungen wirkt dieser 2er noch immer absolut verwindungssteif. Trotz der 18 Zoll großen Runflat-Walzen rollt er knisterfrei durch das Hamburger Umland.
Das Stoffverdeck ist innerhalb von 20 Sekunden geöffnet
Spürbar besser kann das auch das Coupé-Schwestermodell nicht. Ein klarer Vorteil gegenüber dem offenen Einser: Das Kofferraumvolumen ist mit 350 Litern alltagstauglich. Und was kann das elektrohydraulische Stoffverdeck? Im Idealfall gibt es innerhalb von nur 20 Sekunden auf Knopfdruck den Blick auf einen blauen Himmel frei. Fahrend ist dies theoretisch bis Tempo 50 möglich. Aber eigentlich nicht empfehlenswert, wenn man auf einen langfristig problemlosen Betrieb hofft.
Technische Daten
BMW 218i Cabrio
Motor
Ventile/Nockenwellen
Hubraum
Leistung
Drehmoment
Höchstgeschw.
0-100
Tank/Kraftstoff
Getriebe/Antrieb
L/B/H
Kofferraumvolumen
Leergewicht/Zuladung
Bis auf einen Rückruf wegen möglicherweise reißender Spannbänder bei extrem früh gebauten Exemplaren und sehr selten defekter Hydraulikpumpen (auf auffällige Nebengeräusche achten!) gibt es kaum Sorgen. Wichtig für die Mehrheit der Interessenten, die den 2er als Alltagsauto nutzten: Wie schlägt sich die dreizylindrige Basis?
Der 136 PS starke 1,5-Liter-Turbo-Motor lässt Puristen die Nase rümpfen. Dennoch macht die BMW-intern B38 genannte Maschine ihren Job nicht schlecht. BMW empfiehlt, Super Plus zu tanken, dafür ist das Triebwerk mit Durchschnittsverbräuchen um sechseinhalb Liter verblüffend wirtschaftlich.
Dank 245 PS sportwagenähnliche Fahrleistungen
Markentypisch war auch viel mehr Leistung möglich. Bereits der leider nur vierzylindrige 228i bietet dank 245 PS sportwagenähnliche Fahrleistungen. Baureihenkrönung war der im Unterhalt teure, 340 PS starke Sechszylinder M240i. Er ermöglicht den Sprint auf Tempo 100 je nach Getriebe in 4,4 Sekunden und rennt elektronisch begrenzt 250 km/h. Gebraucht startet er bei knapp 30.000 Euro.
Unterhaltskosten
Testverbrauch
CO2
Inspektion
Haftpflicht (19)*
Teilkasko (22)*
Vollkasko (22)*
Kfz-Steuer (Euro 6)
Ersatzteilpreise*
Lichtmaschine (AT)
Anlasser (AT)
Wasserpumpe
Zahnriemen
Nachschalldämpfer
Kotflügel vorn links, lackiert
Bremsscheiben und -klötze v.
Infotainmentbildschirm
4 Sommerreifen
Fazit
Das 2er-Cabrio bietet Sommergenuss ohne Reue. Selbst das Basismodell fährt ordentlich, die Qualität wird dem Markenimage gerecht. Finger weg von Ex-Unfallwagen und getunten Exemplaren!
Service-Links