BMW 2er Gran Tourer: Gebrauchtwagen-Test
Im Check: Gebrauchter BMW 2er Gran Tourer für unter 18.000 Euro
Gebrauchter BMW 2er Gran Tourer im Test
—
Der BMW 216d Gran Tourer passt nicht zum Image der Münchner Marke. Mag sein. Ist er trotzdem ein guter Gebrauchtkauf?
Bemannte Raumfahrt in München? Klar doch, BMW macht's möglich. Der BMW 2er Gran Tourer feierte im März 2015 seine Premiere und wagte sich auf ein für die Marke bislang unbekanntes Terrain. Als Van konkurrierte er mit VW Touran und Opel Zafira, setzte nur äußerst zarte sportliche Akzente.
Marken-Puristen schüttelten sich. Doch im Alltag geben weder das Frontantriebskonzept noch der nur 1,5 Liter große Euro-6-Commonrail-Diesel mit 116 PS und drei Zylindern eine schlechte Figur ab. Für einen Pampersbomber mit Hochdach lässt sich der straff abgestimmte und dennoch klapperfreie 216d flott bewegen und nimmt dennoch weniger als sechs Liter Diesel.
BMW 216d Gran Tourer: Neu kostete das SUV stolze 40.200 Euro
Die Sitzposition ist wie bei einem SUV leicht erhöht. Unser mediterranblauer 216d Gran Tourer vom Autohus in Bremen wurde im November 2018 erstmals zugelassen und kostete neu laut Schwacke-Datenbank stolze 40.200 Euro. Gebraucht entfällt der Premium-Zuschlag: Für moderate 17.980 Euro wäre der Dreieinhalbjährige nun zu haben. Am Fahrzeugzustand liegt das kaum. Bis auf kleine Abschürfungen an den Türkanten und der Ladekante sowie einer zerschrammten Felge ist die Optik tadellos.
Technische Daten
BMW 216d Gran Tourer Advantage
Motor
Ventile/Nockenwellen
Hubraum
Leistung
Drehmoment
Höchstgeschw.
0–100 km/h
Tank/Kraftstoff
Getriebe/Antrieb
L/B/H
Kofferraumvolumen
Leergewicht/Zuladung
Der Bordcomputer mahnt jedoch einen fälligen Servicetermin an, und die Bremsscheiben vorn haben schon bessere Tage gesehen. Mit seiner üppigen Ausstattung sammelt der 2er kräftig Pluspunkte: LED-Scheinwerfer, ein gut im Blick platziertes Onboard-Infotainment mit Navi und zubuchbaren Connected Services, Sitzheizung vorn und eine elektrische Heckklappe gefallen. Auch das kamerabasierte Fahrerassistenzsystem mit Spurassistent und City-Bremsfunktion sowie schicke 17-Zoll-Doppelspeichen-Alufelgen sind nette Dreingaben.
Mit 46.251 Kilometern fühlt sich der 2er noch immer richtig frisch an
Dieses Gesamtpaket schmeckt sicherlich nicht nur Familien, denn mit 46.251 Kilometern fühlt sich dieser 2er Gran Tourer immer noch richtig frisch an. Die Sportsitze in Reihe eins bauen etwas schmaler, als man es sonst von BMW gewohnt ist. Luftig, aber unkomfortabel gepolstert ist die längs verschiebbare, dreigeteilte Rückbank, eine klappbare dritte Sitzreihe mit zwei Sitzplätzen war gegen 790 Euro Aufpreis lieferbar. Der gewaltige Kofferraum hält, was das Heck verspricht: 645 bis 1905 Liter Ladevolumen bieten sonst nur Kombis der Oberklasse.

Sportsitze vorn mit gutem Seitenhalt, aber relativ dünner Polsterung.
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD
Zum Schluss: Der Basisdiesel 214d und die Dreizylinder-Benziner 216i und 218i wirken mangels Drehmoment überfordert. Für solvente Dynamiker gab es neben dem 220i-Benziner mit 178 bzw. 192 PS auch einen schnellen Diesel. Der 190 PS starke 220d war auch mit Allradantrieb xDrive erhältlich. Zwar war und ist dieser kein billiges Vergnügen, doch so wurde gusseisernen BMW-Fans der Wunsch nach einer angetriebenen Hinterachse erfüllt.
Inspektionskosten BMW 2er*
Arbeiten
Kosten
Inspektionsservice nach Intervallanzeige (bis 02/2018) 2,04 AW*
Fahrzeug-Check 6,0 AW*
Kraftstofffilter erneuern 4,2 AW*
Innenraumfiltersatz erneuern 2,04 AW*
Luftfilter erneuern 1,2 AW*
Ölwechsel 3,0 AW*
Kraftstofffilter
Ölfilter
Ölablassschraube, Dichtring
4,4 l Öl
Innenraumfilter
Luftfilter
Bremsflüssigkeit
Gesamt (zzgl. MwSt.)
Unterhaltskosten
Testverbrauch
CO2
Inspektion
Haftpflicht (18)*
Teilkasko (22)*
Vollkasko (21)*
Kfz-Steuer (Euro 6)
Ersatzteilpreise*
Lichtmaschine (AT)
Anlasser (AT)
Wasserpumpe
Zahnriemen
Nachschalldämpfer
Kotflügel vorn links, lackiert
Bremsscheiben und -klötze
Infotainmentbildschirm
4 Sommerreifen (205/55 R 17)
Fazit
Moderate Gebrauchtpreise machen den 2er Gran Tourer zu einer cleveren Alternative zu SUV und Mittelklasse-Kombi. Unser Tipp: Das moderate Facelift brachte Anfang 2018 moderne 6d-Temp-Motoren und Ottopartikelfilter.
Service-Links