BMW 2er Gran Tourer/Opel Zafira Tourer: Test
Jetzt kommt Spaß in die Kiste

—
Vans waren reine Vernunftskisten. Zumindest bis der Gran Tourer kam. BMW will Familien jetzt mit Fahrspaß ködern. Ein Vergleich mit dem Opel Zafira.
Papa steckt in der Klemme: Nicht nur, dass sonntags statt Bolzplatz immer öfter Babyschwimmen auf dem Stundenplan steht. Nein, viel schlimmer. Beim Autokauf muss er sein Kreuzchen jetzt auch noch bei Familientauglichkeit setzen – und nicht mehr bei Fahrfreude. Doch aus München naht die Kavallerie. Der neue BMW 218d Gran Tourer soll unter seiner braven Van-Haut beides vereinen und Spaß in den Kinderwagen zaubern. Ob das klappt, zeigt der AUTO BILD-Vergleich mit dem erfahrenen Familienfreund Opel Zafira Tourer 1.6 CDTI.
Mit dem Gran Tourer will BMW Spaß ins Vansegment bringen

Fahrdynamisch nah am Markenkern: Der Gran Tourer ist straff abgestimmt und geht zügig ums Eck.
Alle News und Tests zum BMW 2er Gran Tourer
Opel lässt keine Zweifel am Charakter des Zafira Tourer

Klar positioniert: Der Opel Zafira Tourer will nichts anderes sein als ein komfortabler Familientranporter.
Alle News und Tests zum Opel Zafira Tourer
Auch die Achtstufenautomatik (BMW hatte keinen Testwagen mit Handschalter) macht ihre Sache deutlich besser als die manuelle Box im Zafira. Ein Punkteplus bringt das dem BMW aber nicht, denn die Automatik kostet satte 2100 Euro. Die Eigenschaftswertung geht klar an den Gran Tourer, der sich als ernsthafter Herausforderer für den nächsten VW Touran (kommt im September 2016) empfiehlt. Nur der Preis macht es am Ende noch mal spannend. Immerhin kostet der deutlich besser ausgestattete Zafira Tourer gut 8000 Euro weniger. Womit Papa wieder in der Klemme steckt – wie soll er das bloß im Familienrat durchboxen?
Fazit
Familien finden sowohl im BMW als auch im Opel einen zuverlässigen Partner. Wo der Zafira sich als gemütlicher Gleiter empfiehlt, zieht der Gran Tourer mit toller Fahrdynamik und modernem Multimediaangebot vorbei – trotz des hohen Preises.
Service-Links