BMW 318Ci (E46): Gebrauchtwagentest
7000 Euro! Und er wird mal Kult

—
Der E46 ist das letzte BMW 3er Cabrio mit Stoffmützchen. Jetzt sind die Preise für Gebrauchte derart im Keller, dass wir dringend mal 'ne Runde drehen müssen.
Schon vor der ersten Begegnung sorgt unser Testwagen für Gesprächsstoff in der Redaktion. Einige Kollegen sind sofort skeptisch, weil der Uhu (unter hunderttausend Kilometer Laufleistung, also Uhu) angeblich "auffallend billig" eingepreist wurde. Die anderen sind fast schon empört: "Den nimmt man natürlich nur als Reihensechser!" Recht haben alle. Warum? Klären wir gleich. Doch das Angebot gepflegter 320/325/330Ci mit ähnlicher Laufleistung spielt sich vorwiegend im fünfstelligen Bereich ab und klingt damit leider nicht so verlockend. Vor Ort lässt sich die Laufvita schnell verifizieren: Die beiden Halter waren Stammgast im selben Autohaus, das bis anno 2018 das Serviceheft fleißig abgestempelt hat. In einigen Jahren legten die Vorbesitzer zwischen den Ölwechseln kaum mehr als 4000 Kilometer zurück – die seltenen Sonnentage im hohen Norden sind daran wohl nicht ganz unschuldig. Den günstigen Preis begründet der Verkäufer vom Autozentrum Nord in Neumünster (Schleswig-Holstein) mit diversen Kampfspuren. Stoßfänger, Kotflügel und Motorhaube sind mit hässlichen Andenken missglückter Einparkversuche gespickt. "Ansonsten fährt der sich aber ganz ordentlich!"
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Die 143 PS haben mit dem schweren Cabrio zu kämpfen

Auch mit dem weichen Standardfahrwerk bereitet das Cabrio dank der präzisen Lenkung Spaß.
Überblick: Alles zum BMW 3er
Speziell der 318er krankt an gelängten Steuerketten
Ein weiteres Problem des 318i betrifft den Spanner der Steuerkette. Dabei sind die Federvorspannung sowie die Ölbohrung werksseitig nicht optimal ausgelegt. In der Folge längt sich nicht nur die Kette. Beim permanenten Anschlagen auf die Kunststoffgleitschienen wird zudem Material abgetragen. Die Plastikkrümel sorgen anschließend für Verstopfungen im Ölkreislauf, was die Ölfördermenge auch nach einem unsachgemäßen Kettentausch empfindlich beeinträchtigen kann. Daher muss das System beim Wechsel gründlich gereinigt werden. Ab März 2007 verbaute BMW einen optimierten Kettenspanner (in der Generation E90), der auch bei Reparaturen am E46 nachträglich zum Einsatz kommt.
Die steifere Karosserie ist eine wesentliche Verbesserung

Das Verdeck ist besser isoliert und aufwendiger verarbeitet als beim Vorgänger (E36).
Das E46 Cabrio mit Stoffmütze ist der Letzte seiner Art - und auch der Beste. Obacht vor dem anfälligen Vierzylinder! Die wunderbar laufenden Reihensechser bringen deutlich bessere Fahrleistungen und halten länger. Urteil: vier von fünf Punkten.
Service-Links