BMW 3er/BMW 5er: Vergleich
Der feine Unterschied

—
Der neue BMW 3er ist erwachsen geworden. Da stellt sich natürlich die Frage: Braucht man überhaupt noch einen 5er? Ein erstes Treffen zwischen 328i und 528i gibt Antworten.
Irgendwo hier beginnt sie, die Begehrlichkeit der deutschen Dienstwagennutzer. Limousine, am besten aus Süddeutschland. Gern mit ein wenig mehr Leistung. Und Prestige nicht zu vergessen. Sie wissen ja, die Nachbarn. Doch muss es immer gleich die teure Oberklasse sein? Denn der neue BMW 3er ist nicht nur erwachsen geworden, sondern als 328i mit einem Grundpreis von 37.400 Euro auch gut 7000 Euro günstiger als ein gleich motorisierter 528i. Beim ersten Aufeinandertreffen der beiden BMW fällt auf: Der 3er hat seine Linie und sein Maß gefunden. Zwar ist er 28 Zentimeter kürzer als ein 5er, steht aber satt auf der Straße. Schon fast keine Mittelklasse mehr. Der grimmige Blick steht ihm gut, und die dreidimensionale Niere wirkt edel.
Überblick: Alle News und Tests zum BMW 5er
Video: BMW 320d (2012)
Erste Testfahrt im neuen 3er
Überblick: Alle News und Tests zum BMW 3er

Variabel: Die Spreizung des adaptiven Fahrwerks reicht von kommod bis sportlich.
Auf Landstraßen zeigen sich jedoch die unterschiedlichen Charaktere. Hier profitiert der 3er von seinen kleineren Dimensionen. Leichtfüßig und ohne große Seitenneigung durcheilt er selbst engste Kurven und bleibt dabei angenehm neutral. Der 5er wirkt im Vergleich spürbar behäbiger, fast als hätten seine Entwickler ihn in Watte gepackt. Der 328i hat wie der 528i den neuen, zwei Liter großen Vierzylinder unter der Haube – dem sich objektiv kaum etwas vorwerfen lässt. Dank Turbo-Aufladung bietet er Drehmoment satt, dreht leichtfüßig bis in den Begrenzer. Klingt dabei aber leider blechern und etwas dröge, vorbei der turbinenartige Klang und das sämige Hochdrehen der Reihensechser. Schade, sechs Zylinder gibt es im 3er-Benziner nur noch im 306 PS starken 335i, im 5er ab 535i.
Für die Masse der Käufer muss nun der Vierzylinder reichen. Auch wenn er im 3er trotz 245 PS mit 6,3 Liter Benzin auf 100 Kilometer auskommen soll, im 5er mit ebenfalls überraschenden 6,5 l/100 km. Ein Prachtstück hingegen ist die neue Achtstufen-Automatik (2260 Euro). Sie schaltet fast so schnell wie ein Doppelkupplungsgetriebe – ohne dessen Komforteinbußen. Unterm Strich präsentiert sich der neue 3er als erwachsene Limousine, die es mit ihrem großen Bruder aufnehmen kann, wenn es nicht auf Platz und Prestige ankommt. Begehrlichkeiten jedenfalls wecken beide. Nicht nur für Dienstwagennutzer.
Technische Daten BMW 328i Automatik Vierzylinder, Turbo, vorn längs• vier Ventile pro Zylinder • Hubraum 1997 cm³ • Leistung 180 kW (245 PS) bei 5000/min • max. Drehmoment 350 Nm bei 1250/min • Hinterradantrieb • Achtstufenautomatik • Reifen 225/50 R 17 W • L/B/H 4624/ 1811/1429 mm • Leergewicht 1505 kg • Kofferraumvolumen 480 l • Tankinhalt 60 l • Spitze 250 km/h • 0–100 km/h 6,1 s • Verbrauch EU-Mix 6,3 l Super • CO2 147 g/km.
Technische Daten BMW 528i Automatik Vierzylinder, Turbo, vorn längs • vier Ventile pro Zylinder • Hubraum 1997 cm³ • Leistung 180 kW (245 PS) bei 5000/min • max. Drehmoment 350 Nm bei 1250/min • Hinterradantrieb • Achtstufenautomatik • Reifen 225/55 R 17 W • L/B/H 4899/1860/1464 mm • Leergewicht 1695 kg • Kofferraumvolumen 520 l • Tankinhalt 70 l • Spitze 250 km/h • 0–100 km/h 6,3 s • Verbrauch EU-Mix 6,5 l Super • CO2 152 g/km
Technische Daten BMW 328i Automatik Vierzylinder, Turbo, vorn längs• vier Ventile pro Zylinder • Hubraum 1997 cm³ • Leistung 180 kW (245 PS) bei 5000/min • max. Drehmoment 350 Nm bei 1250/min • Hinterradantrieb • Achtstufenautomatik • Reifen 225/50 R 17 W • L/B/H 4624/ 1811/1429 mm • Leergewicht 1505 kg • Kofferraumvolumen 480 l • Tankinhalt 60 l • Spitze 250 km/h • 0–100 km/h 6,1 s • Verbrauch EU-Mix 6,3 l Super • CO2 147 g/km.
Technische Daten BMW 528i Automatik Vierzylinder, Turbo, vorn längs • vier Ventile pro Zylinder • Hubraum 1997 cm³ • Leistung 180 kW (245 PS) bei 5000/min • max. Drehmoment 350 Nm bei 1250/min • Hinterradantrieb • Achtstufenautomatik • Reifen 225/55 R 17 W • L/B/H 4899/1860/1464 mm • Leergewicht 1695 kg • Kofferraumvolumen 520 l • Tankinhalt 70 l • Spitze 250 km/h • 0–100 km/h 6,3 s • Verbrauch EU-Mix 6,5 l Super • CO2 152 g/km
Fazit
Am Ende der Testfahrt entpuppt sich der 3er als ernst zu nehmende Limousine, die sich vor dem großen Bruder wahrlich nicht verstecken muss – solange Platz und Prestige nicht alles sind. Und – klar – wenn Geld eine Rolle spielt. Der noble 5er lässt sich hier nicht ausbremsen. Er ist komfortabler, feiner verarbeitet und bietet vor allem im Fond spürbar mehr Platz. Allerdings muss dem Käufer das auch 7140 Euro Aufpreis zum 3er wert sein.
Service-Links