Kaum ist der neue 5er BMW am Markt, setzen ihm die Bayern neue Motoren unter die Haube: So wird der neue Reihensechszylinder aus dem Sechser (630i) ab Frühjahr 2005 auch im BMW Fünfer eingesetzt. Der Benziner mit der variablen Ventilsteuerung Valvetronic und einem Magnesium-Aluminium-Gehäuse kommt in den Modellen 523i, 525i und 530i zum Einsatz und löst die bisherigen Triebwerke im 520i, 525i und 530i ab. Die Preise sind noch nicht bekannt, dürften sich aber gegenüber den Vorgängermodellen leicht erhöhen und bei rund 36.000 Euro für den 523i beginnen. Damit hat BMW sein Motorenprogramm fast rundumerneuert.

Im Einstiegsmodell schöpft der Sechszylindermotor aus 2,5 Litern Hubraum eine Leistung von 177 PS – sieben PS mehr als im Vorgänger. Der 525i legt um 26 auf 218 PS zu. Das Drei-Liter-Triebwerk im 530i leistet demnächst 258 PS und damit 27 PS mehr als zuvor. Alle drei Motoren zeichnen sich durch ein verbessertes Drehmomentniveau aus: 90 Prozent des maximalen Drehmoments liegen zwischen 1500/min und 6700/min an. Zugleich soll der Kraftstoffverbrauch im Durchschnitt um sieben Prozent gegenüber den bisherigen Aggregaten sinken. Durch den Einsatz von Aluminium und Magnesium wiegt das Basis-Triebwerk nur 161 Kilogramm.

Und noch eine Neuerung gibt es ab Frühjahr 2005 beim Fünfer: Im 525xi und 530xi kommt der Allradantrieb xDrive zum Einsatz, der aus dem X3 und dem X5 bekannt ist. Das System, das die Kraft je nach Fahrbahnzustand zwischen Vorder- und Hinterachse verteilt, arbeitet mit einer elektronisch geregelten Lamellenkupplung. BMW hat das System um einen elektronische Assistenten ergänzt, der beim Anfahren an Steigungen ein Zurückrollen verhindert, ohne daß die Handbremse betätigt werden muß.