49.339 Euro – das war mal der Preis für so einen
BMW 735i, nackt. Wer damals solche Beträge mit links bezahlt hat, hat sich auch keinen Kopf um die Tankrechnungen gemacht. Wenn diese nicht sowieso von der Firma bezahlt wurden – die meisten Siebener waren Geschäftswagen. Auf den
Spritverbrauch kommen wir noch zurück. Sehen wir auf den Kaufpreis: Nach 15 Jahren soll der Nobelhobel nur noch 5555 Euro kosten,
Händler Jörg Münster verkauft ihn im Kundenauftrag. Na klar, Gewährleistung oder
Garantie kann kein Händler auf solch ein Auto geben. Dabei ist dieser
7er gar nicht mal so schlecht. Er kommt aus dritter Hand, kleine Pixelfehler im Tacho, 160.000 Kilometer, noch ein Jahr
TÜV. Das Fahrwerk muss schon einmal durchrepariert sein, nichts poltert oder klappert.
Rost? Nix da, sogar der
Auspuff ist noch der erste. Und der
Achtzylinder läuft seidenweich, hat einen feinen, sonoren Klang. Unglaublich: 5555 Euro, mehr nicht. Sicher, es gibt auch 7er für weniger Geld. Doch was nutzt das, wenn bei einer solchen Achthand-Kiste ein Berg aufgestauter Reparaturen abzutragen ist?
Technische Daten BMW 735i (E38) |
Motor/Position |
V8/vorn längs |
Ventile/Nockenwellen |
4 pro Zylinder/2 |
Hubraum |
3498 ccm |
kW/PS bei U/min |
173/235 bei 5700 |
Höchstgeschwindigkeit |
240 km/h |
0-100 km/h |
9,4 s |
Getriebe/Antrieb |
5-Stufen-Automatik/Hinterrad |
Tankinhalt/Kraftstoff |
85 l/Super |
Länge/Breite/Höhe |
4984/1862/1435 mm |
Kofferrauminhalt |
500 l |
Leergewicht/Zuladung |
1920/405 kg |
Unter der Plastikabdeckung versteckt sich ein souveräner Achtzylinder mit 235 PS.
Das große Aber kommt an der Tanke. Wir füllen für 30 Euro Super rein, die Tanknadel bewegt sich ein paar Millimeter und fällt beim Tritt aufs Gaspedal bald wieder zurück in die alte Position. Kleiner Tipp: Ignorieren Sie das Ding so gut es geht, und auch die Verbrauchsanzeige daneben. Diese Zahlen sind nichts für schwache Nerven. 14,5 Liter Super muss man sich leisten können– soviel waren es im Schnitt beim AUTO BILD-Test im April 1996. Im Stadtverkehr ist die erste Zahl eine Zwei, auweia... Das erklärt die niedrigen Preise für 7er des Typs E38. Dabei fallen die 7er BMW nicht als Hardcore-Trinker aus der Reihe. Es ist vielmehr der unvermeidbare Preis für die temperamentvolle Fortbewegung in einem Luxus-Schiff. Also gilt es, wenigstens die
Wartungskosten zu minimieren. Und das gelingt am ehesten mit gepflegten Autos aus seriösem Vorbesitz. Die typischen Defekte alter Siebener wie ausgeschlagene Achslager sind dabei kein Drama: Jeder Dorfschrauber bekommt sie gut und günstig in den Griff.
Kosten BMW 735i |
Unterhaltskosten |
Testverbrauch – CO2 |
14,5 l S/100km – 336g/km |
Inspektion |
250 bis 600 Euro |
Haftpflicht (22)* |
936 Euro |
Teilkasko (26)* |
249 Euro |
Vollkasko (24)* |
1124 Euro |
Kfz-Steuer (Euro 2) |
257 Euro |
Ersatzteilpreise** |
Lichtmaschine |
700 Euro |
Anlasser (AT) |
320 Euro |
Wasserpumpe (AT) |
285 Euro |
Zahnriemen |
entfällt, Steuerkette |
Endschalldämpfer |
335 Euro |
Kotflügel vorn, lackiert |
720 Euro |
Bremsscheiben und -klötze vorn |
420 Euro |
* Onlinetarif der HUK24-Versicherung, Zulassung in Hamburg, Fahrer: Versicherungsnehmer + Partner ab 25 Jahre, 15.000 km/Jahr, Beitragssatz 100 Prozent |
** inkl. Lohnkosten und 19% MwSt., Quelle: Schwacke |