Wenn sich die Leistungsspirale im Motorenbau einmal dreht, kennen Ingenieure keine Freunde mehr. Den Titel "stärkste Diesellimousine der Welt" forderte vor zwei Jahren der VW Phaeton V10 TDI mit 313 Diesel-PS. Da blieb dem Audi A8 4.0 TDI mit 275 PS nur die Kronprinzenrolle als stärkster Achtzylinder-Diesel der Welt.

Die nächste Runde läutete im Frühjahr 2005 dann BMW mit seinem neuen 745d (300 PS) ein, der den abgeschlagenen 740d (258 PS) ablöste und zumindest als V8-Diesel die neue Bestmarke setzte. Erzrivale Mercedes konterte wenige Wochen später mit dem E 420 CDI. Der beanspruchte für sich der drehmomentstärkste Pkw-Diesel mit immerhin 730 Newtonmetern zu sein – und mit 314 PS nicht nur den 745d, sondern auch den V10-TDI-Phaeton in die Schranken zu weisen.

Audi konnte oder wollte angesichts dieser Herausforderung nicht hintenanstehen und bohrte den Vierliterdiesel im Luxusmodell zum A8 4.2 TDI auf. Der ist zwar nicht ganz so drehmomentstart (650 Nm), leistet aber jetzt satte 326 PS. Ein bayerischer Affront gegenüber der blau-weißen Marke! Deshalb spendiert BMW seinem 745d nur ein halbes Jahr nach der Einführung bereits im Herbst die erste Leistungssteigerung auf nunmehr 330 PS und behält vorerst das Diesel-Zepter in der Hand.

Das bedeutet: Mit 750 Nm Drehmoment zerrt die V8-Maschine an den Rädern, binnen 6,6 Sekunden ist Tempo 100 erreicht. Bei 250 km/h ist wieder einmal Schluß. Wohin der Temporausch ohne elektronischem Riegel führen würde, sei der Phantasie überlassen. Trotz der Leistungssteigerung um 30 PS bleibt der Verbrauch angeblich unverändert bei 9,5 Litern je 100 Kilometer. Im Schnitt, unter Vollast dürfte sich dieser Wert wohl verdoppeln. Der Preis steigt aber nur um moderate 1500 auf 80.500 Euro.

Interessiert sich angesichts dieser Diesel-Schlacht noch irgendeiner für den kleinen Sechszylinder-Selbstzünder? Im Herbst startet erstmals die Langversion des 7er mit einem Dieselmotor. Dabei konzentrieren sich die Bayern auf den Dreiliter-Sechser, der künftig 231 PS leistet. Als Langversion kostet der 730L damit 69.100 Euro, der normale, kurze 730d ist für 62.800 Euro zu haben. Noch mehr Infos zum 745d gibt es hier.

Von

Michael Voß