BMW M3: Dauertest
BMW M3 im Dauertest: Weiterhin auf der Überholspur
—
Unsere Testwagen müssen 100.000 Kilometer im Schnelldurchlauf fahren. Hier lesen Sie, was wir mit ihnen erleben. Der BMW M3 ist jetzt bald 70.000 Kilometer gelaufen.
Bild: AUTO BILD
Unser BMW M3 im Dauertest hat inzwischen zur Genüge unter Beweis gestellt, dass er auf der Straße und auch auf der Rennstrecke ein absoluter High-Performer ist. Wie haben wir den famosen Reihensechszylinder-Biturbo in Kombination mit dem Hinterradantrieb gelobt! Und dazu die scharfe Optik bejubelt.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Zu Recht! Was dabei aber oft unter den Tisch beziehungsweise unters Auto fällt: die vielen nützlichen Funktionen und die Verarbeitung des Interieurs. So besitzt der M3 serienmäßig das Durchladesystem, was eine Teilung der Rücklehne im Verhältnis 40:20:40 ermöglicht. Und die Qualität der Sitze liegt nach wie vor auf höchstem Niveau. Permanente Fahrerwechsel, ständiges Ein- und Aussteigen sowie die häufige elektrische Verstellung scheinen den Sportsitzen, bezogen mit dem klangvollen Leder "Merino Silverstone", nichts auszumachen.
Das kennen wir auch anders! Wir erinnern uns und Sie etwa an den Dauertest des BMW Z4 30i aus 2021 (Abschlussnote 1). Bei dem war die linke Wange des Fahrersitzes schon nach einigen Tausend Kilometern abgeschubbert.

Vorfacelift: Aktuelle 3er haben einen geschwungenen Doppelmonitor. Handschaltung top.
Bild: Toni Bader / AUTO BILD
Auch alles rund ums Live Cockpit Professional arbeitet beim M3 nach wie vor flüssig, zuverlässig und bisher ohne Aussetzer. Die Sprachsteuerung gehört noch immer zu den besten auf dem Markt.
Mehr zum Thema: Das große AUTO BILD-Dauertest-Ranking
Der BMW M3 im AUTO BILD-Dauertest
• Dauertest-Start: 20. Oktober 2021
• Preis des Testwagens mit Extras: 111.640 Euro
• Bisher gefahren: 67.655 km
• Testverbrauch: 10,2 l SP/100 km
• Top: Herausragende Verarbeitung im Innenraum, keine sichtbaren Abnutzungserscheinungen.
• Nicht so gut: Platz im Fond nicht unbedingt großzügig, Beinhöhe hinten etwas zu niedrig über dem Fahrzeugboden.
• Preis des Testwagens mit Extras: 111.640 Euro
• Bisher gefahren: 67.655 km
• Testverbrauch: 10,2 l SP/100 km
• Top: Herausragende Verarbeitung im Innenraum, keine sichtbaren Abnutzungserscheinungen.
• Nicht so gut: Platz im Fond nicht unbedingt großzügig, Beinhöhe hinten etwas zu niedrig über dem Fahrzeugboden.
Service-Links