BMW M3: Dauertest
Neues aus dem Dauertest: BMW M3 – mit einem Grinsen am Steuer
—
Unsere Testwagen müssen 100.000 Kilometer im Schnelldurchlauf fahren. Hier lesen Sie, was wir mit ihnen erleben. Der BMW M3 ist ganz neu im AUTO BILD-Testfuhrpark. Tom Drechsler durfte als Erster hinters Steuer.
Ich will ehrlich sein: Es gibt in unserer Redaktion Kollegen, bei denen dieses Autos mehr Entzücken hervorruft als bei mir. Jan Horn, Alexander Bernt, Guido Naumann, Stefan Novitski …
Aber da ich der Erste hinterm Steuer war, darf ich unseren neuen Dauertest vorstellen: eine BMW M3 Limousine in "Isle of Man" (Grünmetallic). 480 PS, 550 Nm Drehmoment, 4,2 Sekunden auf 100 km/h, Reihensechszylinder, Hinterradantrieb mit manuellem 6-Gang-M-Getriebe. Laut BMW ermöglicht genau das "eine besonders dynamische Fahrweise und macht das Fahrzeug zu einem puristischen Vollblutsportler".

Andere würden Grün-metallic sagen, bei BMW heißt es "Isle of Man".
Ich sage es mal mit meinen Worten: Nach einem natürlich völlig unabsichtlichen Kreuzungsdrift in den zweiten Gang zu schalten, das zaubert mir ein Grinsen aufs Gesicht und entlockt den Kids hinten (ja, der kann nämlich Alltag, der M3, bei BMW heißt das "athletisches viertüriges 3-Box-Design") ein fröhliches Kreischen.
Und – es wird nicht nur an der grünen Werbefarbe von BMW liegen – es ist etwas passiert, was sehr selten geschieht: Zweimal sprachen mich Autofahrer beim Tanken an. Nicht weil sie mich erkannt hätten, sondern das Auto: Wie ist der, sauschnell, oder? Ist das der Competition? Es wurde ums Auto geguckt, ins Cockpit, auf die M-Sportsitze.

Straff? Natürlich! Sind ja M-Sportsitze mit Leucht-Logo.
Angeber-Effekt: Das M-Logo leuchtet beim Öffnen des Autos. Erstes schnelles Fazit: Auf Langstrecke wünsche ich mir noch ein paar Gänge mehr und weniger Touren. Aber da bin ich wieder am Anfang: Ich bin wohl der Einzige, den das stört.
Der BMW M3 im AUTO BILD-Dauertest
• Dauertest-Start: 20. Oktober 2021
• Preis des Testwagens mit Extras: 111.640 Euro
• Bisher gefahren: 6752 km
• Testverbrauch: 10,2 l SP/100 km
• Top: Kraft und Dynamik ohne Ende, Qualität top, auf Stand connected, und Sprache geht auch.
• Nicht so gut: Spart euch das helle Leder. Handschalter muss man können. Verbrauch natürlich höher.
• Preis des Testwagens mit Extras: 111.640 Euro
• Bisher gefahren: 6752 km
• Testverbrauch: 10,2 l SP/100 km
• Top: Kraft und Dynamik ohne Ende, Qualität top, auf Stand connected, und Sprache geht auch.
• Nicht so gut: Spart euch das helle Leder. Handschalter muss man können. Verbrauch natürlich höher.
Mehr zum Thema: Das große AUTO BILD-Dauertest-Ranking
Service-Links