BMW M3 Touring (2023): Preis, Motor, Marktstart, Allrad, Competition
BMW M3 Touring: Der praktischste M3 aller Zeiten
—
Zum ersten Mal kommt ein M3 Touring in Serie. Die Kombi-Version des M3 wird ausschließlich als Competition-Variante mit 510 PS und Allrad angeboten. AUTO BILD hat alle Infos!
Bild: AUTO BILD
Inhaltsverzeichnis
Zum ersten Mal baut die BMW M GmbH einen M3 Touring in Serie. Dabei hat es fast zwei Jahre gedauert, bis nach der ersten Ankündigung des Kombi-M3 am 12. August 2020 das fertige Auto auf dem Festival of Speed in Goodwood präsentiert wird.
Ab Dezember 2022 werden die ersten Modelle des M3 Touring mit dem internen Baucode "G81" auf den Markt kommen, bereits im September können Kunden ihren Sport-Kombi bestellen. Der Basispreis für die einzige Motorenoption (M xDrive-Allradantrieb; 510 PS; Achtgang-Automatik) liegt bei 97.800 Euro – 1000 Euro teurer als die entsprechend motorisierte M3 Limousine.
Optisch ist der M3 Touring erwartungsgemäß bis zur B-Säule identisch mit der Limousine. Heißt im Klartext: Große M-Nieren, lüftungsfreundliche Schürze, ausgestellte Radhäuser. Soweit alles bekannt. Ab der B-Säule wird der G81 dann zum Kombi. Das Dach ist serienmäßig schwarz gehalten, kann auf Wunsch aber auch in Wagenfarbe lackiert werden.

Aufgrund der geänderten Schürzen ist der M3 Touring rund neun Zentimeter länger als ein normaler 3er Touring. Standardfelgengröße sind 19 Zoll an der Vorder- und 20 Zoll an der Hinterachse.
Bild: BMW Group
Ein Carbondach ist nicht erhältlich. Der Dachkantenspoiler mit zusätzlicher Abrisskante ist in jedem Fall schwarz. Darunter die aus dem normalen 3er bekannte geteilte Heckklappe. Die hinteren Radhäuser und die bullige Schürze mitsamt der typischen vier Endrohre verschmelzen zum spektakulärsten Ausblick auf den neuen M3-Ableger. Alles andere als bescheiden.

Torsionsstreben erhöhen im Touring-Hinterwagen die Steifigkeit. Neue Feder- und Dämpferraten wirken Dröhn-Frequenzen entgegen.
Bild: BMW Group
Abmessungen im Überblick:
• Länge: 4794 nn (+85 mm im Vergleich zum 3er Touring)
• Breite: 1903 mm (+76 mm im Vergleich zum 3er Touring)
• Höhe: 1436 mm
• Radstand: 2857 mm
• Wendekreis: 12,2 m
• Kofferraumvolumen: 500 - 1510 Liter
• Breite: 1903 mm (+76 mm im Vergleich zum 3er Touring)
• Höhe: 1436 mm
• Radstand: 2857 mm
• Wendekreis: 12,2 m
• Kofferraumvolumen: 500 - 1510 Liter
Einstieg in den Kombi-M3: Mit dem neuen Curved-Display und den beiden Bildschirmen (12,3 und 14,9 Zoll) orientiert sich der stärkste 3er Kombi natürlich am 3er Facelift, das BMW wenige Wochen vor dem M3 Touring zeigte. Neben der neuen Hardware ist auch die Software geupdated: Das aktuellste BMW-Infotainment OS 8 hat der M3 Touring an Bord.
Das bedeutet auch, dass im M3 in Zukunft mehr getoucht und gesprochen wird, um Befehle zu erteilen. Dazu bekommt der sportlichste 3er neue M-spezifische Anzeigen, die mit ihrer Farbgebung (blau und rot) die Haufarben der M GmbH aufnehmen. Auch das Head-up-Display ist mit neuen Grafiken ausgestattet. Der Rest ist erwartbar.
Bis zu 1510 Liter Ladevolumen
Unser Fotofahrzeug hatte die optionalen M Carbon Schalensitze verbaut – Tracktoolfeeling mit tiefer Sitzposition und hervorragender Ergonomie inklusive. Entscheidend beim Kombi ist natürlich das Kofferraumvolumen.

Zeitgeistiges Doppelbildschirm-Cockpit im M3 Touring. Die Grafiken sind farbenfroh und eckig – die zeitlos funktionalen Skalen sind wilden Grafiken gewichen. Herausragend bleibt die Ergonomie.
Bild: BMW Group
Mit 500 bis 1510 Liter steht der M3 Touring dem 3er Touring in Sachen Ladevolumen in Nichts nach – und mit der serienmäßigen 40/20/40-klappbaren Rücksitzbank ist er ebenso variabel wie der Standard-3er-Kombi.
Die einzige Antriebsoption für den M3 Touring ist die 510 PS starke Competition-Variante des S58-Biturbo-Reihensechzylinders – steht in Kombination mit dem hecklastig ausgelegten M xDrive-Allradsystem und der bekannten Achtgang-Automatik. Das maximale Drehmoment beträgt 650 Nm.
Die Fahrleistungen sind einem M3 angemessen: Von 0 auf 100 vergehen im M3 Touring bei voller Beschleunigung 3,6 Sekunden. Der Sprint aus dem Stand auf 200 km/h ist in 12,9 Sekunden erledigt. Die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 250 km/h begrenzt – Ist das M Drivers Package mit an Bord, nimmt die Elektronik erst bei 280 km/h Fahrt raus.
Technische Daten im Überblick:
• Leistung: 375 kW (510 PS)
• max. Drehmoment: 650 Nm
• Antrieb: Allrad
• Getriebe: Achtstufen-Automatik
• Beschleunigung 0-100 km/h: 3,6 s
• Beschleunigung 0-200 km/h: 12,9 s
• Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h (280 km/h mit M Drivers Package)
• Verbrauch kombiniert nach WLTP: 10,4 - 10,1 l/100 km
• max. Drehmoment: 650 Nm
• Antrieb: Allrad
• Getriebe: Achtstufen-Automatik
• Beschleunigung 0-100 km/h: 3,6 s
• Beschleunigung 0-200 km/h: 12,9 s
• Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h (280 km/h mit M Drivers Package)
• Verbrauch kombiniert nach WLTP: 10,4 - 10,1 l/100 km
Fazit: Die technischen Unterschiede zum normalen M3 sind marginal. Egal! Der M3 Touring ist eine Herzensangelegenheit, auf die viele M-Fans schon Jahrzehnte hofften. Schön, dass sich die M GmbH traut, ihr eigenes Tabu zu Brechen. Jetzt fehlt nur noch der handgeschaltete M3 Touring!
Service-Links