Übertragen wir dieses Derby auf den Fußball – man würde von einem Spitzenspiel sprechen. Im AUTO BILD-Vergleichstest stehen diesmal auf dem Platz: zwei der potentesten Straßensportler aus der edlen Mittelklasse. Die Frage ist nun: Welcher ist der bessere Stürmer? Der BMW M340i Touring – oder der Mercedes-AMG C 43 T-Modell?

Zwei Kombi-Kraftpakete im Test

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
1.
Testsieger
BMW M340i xDrive Touring
UVP 74.900,00 EUR
2.
Mercedes-AMG C 43 T-Modell
UVP 73.245,00 EUR
Beide also als Kombis nicht nur Lademeister, sondern mit Blick auf die pumpenden Treibsätze auch echte Kraftpakete. Der M340i steht mit dem seit 2019 bekannten Reihensechszylinder gut im Saft. Er schöpft aus drei Liter Hubraum 374 PS.

Mercedes mit mehr PS

Im ebenbürtigen C 43 arbeitet ein Vierzylinder mit 408 PS. Im Boost legt er dank Riemenstartergenerator und 48-Volt-Technologie noch mal 14 PS zu.
BMW M340i Touring  Mercedes-AMG C-Klasse C 43 T-Modell
Zwei echte Kombi-Kraftpakete: Der BMW mobilisiert 374 PS, der Mercedes schickt dank Elektro-Boost sogar 422 PS auf die Straße.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD

Beide verteilen ein maximales Drehmoment von 500 Newtonmetern an alle vier Räder. Und so steht es 6:4 für BMW, was die Zylinder angeht, aber auch 412 zu 374 PS für Mercedes.

BMW siegt im Sprint

Auf unserer hauseigenen Teststrecke zeigen die Messungen, dass das reine Muskelspiel nicht immer zum Erfolg führen muss. Der M340i beschleunigt aus dem Stand in 4,4 Sekunden auf Landstraßentempo, während der C 43 sich hierfür 4,6 Sekunden genehmigt. Das lässt sich getrost als Kleinigkeit abtun, deutlicher wird der Unterschied beim Sprint auf Tempo 200. Hier jagt der BMW dem Mercedes fast eine ganze Sekunde ab – da bebt nicht nur der Stammtisch.
BMW M340i Touring
Trotz geringerer Leistung nimmt der BMW dem Benz bis Tempo 100 zwei Zehntel ab, bis 200 km/h sogar fast eine Sekunde.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD

Wo der Benz die Zeit am Ende verschenkt, ist kaum auszumachen. Im Antritt kann es nicht sein, obgleich das Getriebe des Mercedes gerade in den unteren Fahrstufen viel unentschlossener ist als das ZF-Automatikgetriebe des Bayern, das eine ganz famose Arbeit in allen Fahrsituationen leistet.

Fahrzeugdaten

Modell
BMW M340i xDrive Touring
Mercedes-AMG C 43 4Matic T-Modell
Abzweigung
Motor Bauart/Zylinder 
Abzweigung
Abzweigung
Einbaulage 
Abzweigung
Abzweigung
Ventile/Nockenwellen 
Abzweigung
Abzweigung
Nockenwellenantrieb 
Abzweigung
Abzweigung
Hubraum 
Abzweigung
Abzweigung
kW (PS) bei 1/min
Abzweigung
Abzweigung
Nm bei 1/min
Abzweigung
Abzweigung
Vmax
Abzweigung
Abzweigung
Getriebe 
Abzweigung
Abzweigung
Antrieb 
Abzweigung
Abzweigung
Bremsen vorn/hinten 
Abzweigung
Abzweigung
Testwagenbereifung 
Abzweigung
Abzweigung
Reifentyp 
Abzweigung
Abzweigung
Radgröße 
Abzweigung
Abzweigung
Abgas CO2 
Abzweigung
Abzweigung
Verbrauch* 
Abzweigung
Abzweigung
Tankinhalt 
Abzweigung
Abzweigung
Kraftstoffsorte 
Abzweigung
Abzweigung
Partikelfilter 
Abzweigung
Abzweigung
Vorbeifahrgeräusch 
Abzweigung
Abzweigung
Anhängelast gebremst/ungebremst 
Abzweigung
Abzweigung
Stützlast 
Abzweigung
Abzweigung
Kofferraumvolumen 
Abzweigung
Abzweigung
Länge/Breite/Höhe 
Abzweigung
Abzweigung
Radstand 
Abzweigung
Abzweigung
Grundpreis
Abzweigung
Abzweigung
Testwagenpreis (wird gewertet)
Abzweigung
Reihensechszylinder, Turbo 
vorn längs 
4 pro Zylinder/2 
Kette 
2998 cm³ 
275 (374)/5500 
500/1900-5000 
250 km/h 
Achtstufenautomatik 
Allradantrieb 
Scheiben/Scheiben 
v. 225/40 R 19, h. 255/35 R 19 Y 
Michelin Pilot Sport 4 S 
v. 8 x 19", h. 8,5 x 19" 
195 g/km 
8,2 l 
59 l 
Super plus 
Serie 
67 dB(A) 
1800/750 kg 
75 kg 
500–1510 l 
4713/1827–2068**/1440 mm 
2851 mm 
74.900 Euro
80.300 Euro
Reihenvierzylinder, Turbo 
vorn längs 
4 pro Zylinder/2 
Kette 
1991 cm³ 
300 + 10 (408 + 14)/6750 
500/5000 
265 km/h 
Neunstufenautomatik 
Allradantrieb 
Scheiben/Scheiben 
v. 245/35 R 20, h. 265/30 R 20 Y 
Michelin Pilot Sport 4 S 
v. 8 x 20", h. 9,5 x 20" 
206 g/km 
8,7 l 
50 l 
Super plus 
Serie 
71 dB(A) 
1800/750 kg 
75 kg 
490–1510 l 
4751/1820–2033**/1454 mm 
2865 mm 
73.245 Euro
89.262 Euro

Genau wie das Fahrwerk. Ein M-Sportfahrwerk sorgt beim M340i für knackige Federwege, die aber im Fahrmodus Comfort so viel Luft lassen, dass die Insassen auch mit schnell aufeinander folgenden Bodenwellen auf Landstraßen oder Kopfsteinpflaster leben können, ohne dass die Plomben wackeln.

Im Mercedes-AMG steckt Härte

Der AMG, ebenfalls mit einem Sportfahrwerk bedacht, ist da anders drauf. Fährt man mit ihm dieselbe Strecke im Comfort-Modus, dann schüttelt er die Insassen durch wie ein Barkeeper den Cocktail. Anders reagieren Fahrwerk und Federung auf Querfugen oder tief im Asphalt liegende Gullydeckel. Die bleiben in den 20-Zoll-Rädern hängen und gehen direkt ins Mark der C 43-Besatzung.
Mercedes-AMG C-Klasse C 43 T-Modell
Knackig abgestimmt: Fahrbahnunebenheiten reicht der C 43 an die Passagiere weiter. Für den Rundkurs ist das aber ok.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD

Das ist eben AMG und kommt dem Schwaben vor allem im Zusammenspiel mit der Gesamtsteifigkeit der Karosserie auf dem Rundkurs entgegen. Zumal hier ohnehin die maximale Härte im Sport-Modus gewählt wird.

Mercedes-Lenkung ist perfekt

Auf der Rennstrecke profitiert der AMG auch von seiner Lenkung, die nicht nur vom Handmoment, sondern auch von der Direktheit nahezu perfekt ist. BMW lässt bei der Lenkung ebenfalls nichts anbrennen, ist aber aus der Mitte heraus gewohnt spitz. Das machte den M340i bei schneller Fahrt nervöser.

Messwerte

Modell
BMW M340i xDrive Touring
Mercedes-AMG C 43 4Matic T-Modell
Abzweigung
Beschleunigung
Abzweigung
Abzweigung
0–50 km/h
Abzweigung
Abzweigung
0–100 km/h 
Abzweigung
Abzweigung
0–130 km/h 
Abzweigung
Abzweigung
0–160 km/h 
Abzweigung
Abzweigung
0–200 km/h 
Abzweigung
Abzweigung
Zwischenspurt
Abzweigung
Abzweigung
60–100 km/h
Abzweigung
Abzweigung
80–120 km/h 
Abzweigung
Abzweigung
Leergewicht/Zuladung 
Abzweigung
Abzweigung
Gewichtsverteilung vorn/hinten 
Abzweigung
Abzweigung
Wendekreis links/rechts 
Abzweigung
Abzweigung
Sitzhöhe 
Abzweigung
Abzweigung
Bremsweg
Abzweigung
Abzweigung
aus 100 km/h kalt
Abzweigung
Abzweigung
aus 100 km/h warm 
Abzweigung
Abzweigung
Innengeräusch
Abzweigung
Abzweigung
bei 50 km/h
Abzweigung
Abzweigung
bei 100 km/h 
Abzweigung
Abzweigung
bei 130 km/h 
Abzweigung
Abzweigung
Verbrauch
Abzweigung
Abzweigung
Sparverbrauch 
Abzweigung
Abzweigung
Testverbrauch 
Abzweigung
Abzweigung
Durchschnitt der 155-km-Testrunde (Abweichung zur WLTP-Angabe) 
Abzweigung
Abzweigung
Sportverbrauch 
Abzweigung
Abzweigung
CO2 (Testverbrauch) 
Abzweigung
Abzweigung
Reichweite (Testverbrauch) 
Abzweigung
1,7 s 
4,4 s 
6,8 s 
10,1 s 
16,2 s 
2,3 s 
2,8 s 
1833/557 kg 
50/50 % 
12,2/12,2 m 
520 mm 
35,3 m 
34,1 m 
57 dB(A) 
64 dB(A) 
68 dB(A) 
7,4 l/100 km 
9,4 l/100 km 
(+15 %) 
13,0 l/100 km 
223 g/km 
620 km 
1,8 s 
4,6 s 
7,2 s 
10,6 s 
17,1 s 
2,4 s 
2,9 s 
1852/548 kg 
53/47 % 
12,2/12,0 m 
525 mm 
34,5 m 
33,0 m 
60 dB(A) 
65 dB(A) 
69 dB(A) 
8,3 l/100 km 
11,2 l/100 km 
(+29 %) 
16,4 l/100 km 
265 g/km 
440 km 

Bei der Zeitenjagd am Contidrom holt sich der hellwache M340i dennoch 0,56 Sekunden Vorsprung, weil der Benz stärker untersteuert. Nun mag sich mancher fragen, wer denn mit diesen mindestens 80.000 Euro teuren Straßen-Boliden auf die Rennstrecke geht? Es werden wenige sein, aber die, die es wollen, können es.

Beim Verbrauch siegt BMW

Mit Blick auf die Alltagsnutzung wird die Frage interessanter sein, wer weniger Sprit über die 100-Kilometer-Distanz konsumiert. Auch das haben wir natürlich gemessen, und das Ergebnis erstaunt. Im Zuge des viel gelobten Downsizings müsste der Vierzylinder im Benz, der vom Startergenerator unterstützt wird, eigentlich weit vor dem Sechsender aus Bayern liegen.
Mercedes-AMG C-Klasse C 43 T-Modell   BMW M340i Touring
Weniger durstiger Dreier: Trotz des größeren Motors braucht der BMW auf 100 Kilometer weniger Sprit als der Mercedes.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD

Aber weit gefehlt. Der 340i überzeugt mit einem gemessenen Testverbrauch von 9,4 Litern, während der Benz über die gleiche Distanz mit 11,2 Litern deutlich durstiger ist.

Das Platzangebot ist nahezu gleich

Ansonsten ist der Wettkampf recht ausgeglichen und findet auf Augenhöhe statt. Sowohl BMW als auch AMG gehen mit ausgezeichneten Sportsitzen an den Start, wobei die Performancesitze des Letztgenannten mit 4463 Euro extra bezahlt werden müssen. Manko im Alltagsbetrieb ist, dass man sich über recht hohe Seitenwangen auf den Sitz schieben muss. Die BMW-Bestuhlung ist da deutlich leichter zu entern.
Mercedes-AMG C-Klasse C 43 T-Modell
Kein Unterschied: Es ist egal, ob man im AMG (Bild) oder im BMW hinten sitzt. Auch die Kofferräume bieten gleich viel Platz.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD

Für Mitreisende in der zweiten Reihe ist es egal, ob sie im Affalterbacher Sportler oder im M-gepflegten Bayern Platz nehmen. Die Raumverhältnisse sind nahezu gleich. Das gilt auch für den Kofferraum. Man kann dem BMW zugutehalten, dass er mit seiner separat zu öffnenden Heckscheibe auch auf diesem Weg den Zugriff auf das Gepäckabteil erlaubt. Dafür hat der Schwabe dann mehr Platz im doppelten Ladeboden.
Gebrauchtwagensuche: BMW 3er Touring
BMW 320 i Touring M Sportpaket,HiFi,Panoramadach
50.499
BMW 320 i Touring M Sportpaket,HiFi,Panoramadach
18.000 km
135 KW (184 PS)
06/2023
Zum Angebot
BMW 330 i xDrive Touring M Sportpaket,AHK,Stop&Go.HUD
64.870
BMW 330 i xDrive Touring M Sportpaket,AHK,Stop&Go.HUD
9.000 km
180 KW (245 PS)
06/2023
Zum Angebot
BMW 330 ix Touring M Sportpaket,AHK,Stop&Go.HUD
61.079
BMW 330 ix Touring M Sportpaket,AHK,Stop&Go.HUD
18.000 km
180 KW (245 PS)
06/2023
Zum Angebot
BMW 320 d Touring als Vorführer Sportpaket
56.990
BMW 320 d Touring als Vorführer Sportpaket
18.000 km
140 KW (190 PS)
06/2023
Zum Angebot
BMW 330 e xDrive Touring M Sportpaket,AHK,Head-Up
62.550
BMW 330 e xDrive Touring M Sportpaket,AHK,Head-Up
18.000 km
215 KW (292 PS)
06/2023
Zum Angebot
BMW 320 xd Touring M Sportpaket,el.Sitze,AHK,HUD
56.990
BMW 320 xd Touring M Sportpaket,el.Sitze,AHK,HUD
18.000 km
140 KW (190 PS)
06/2023
Zum Angebot
BMW 320 xd Touring Sportpaket,AHK,
55.279
BMW 320 xd Touring Sportpaket,AHK,
18.000 km
140 KW (190 PS)
05/2023
Zum Angebot
BMW 330 d xDrive Touring M Sportpaket Head-Up DAB
65.190
BMW 330 d xDrive Touring M Sportpaket Head-Up DAB
2.800 km
210 KW (286 PS)
05/2023
Zum Angebot
BMW 340 Md xDrive Touring M-Sport-Pro AHK/GSD/StandHz
78.980
BMW 340 Md xDrive Touring M-Sport-Pro AHK/GSD/StandHz
5.000 km
250 KW (340 PS)
05/2023
Zum Angebot
BMW 320 d xDrive Touring/ M-Sport/Head Up/Adaptiv LED
61.990
BMW 320 d xDrive Touring/ M-Sport/Head Up/Adaptiv LED
4.990 km
140 KW (190 PS)
05/2023
Zum Angebot
Elektro/Diesel, 5,4 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 148 g/km*
Weitere Gebrauchtwagen anzeigen
Ein Service vonEin Service von AutoScout24
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.

Auch bei den technischen Beigaben herrscht weitgehend Gleichstand. Da wären das große Curved Display im BMW, das sich gegen den hochkanten Hauptscreen im AMG stellt. Was besser ist? Geschmackssache. Im Benz regiert hier der Finger, im BMW der iDrive-Controller. Reden kann man mit beiden. Die Ansprache lautet "Hey Mercedes" beziehungsweise "Hey BMW".

Der Sieg geht an den M340i

Am Ende gibt es dennoch einen recht eindeutigen Gewinner – und der heißt M340i Touring. Während Mercedes auf der sportlichen Seite mächtig Gas gibt, leistet er sich bei Verbrauch sowie bei Anschaffungspreis und Unterhalt einfach zu viele Fehlschüsse. Am Ende geht BMW also mit einem souveränen 6:4 als Sieger vom Platz.

Bildergalerie

BMW M340i Touring  Mercedes-AMG C-Klasse C 43 T-Modell
BMW M340i Touring
Mercedes-AMG C-Klasse C 43 T-Modell
Kamera
Zwei Sportkombis im Vergleich

Fazit

von

AUTO BILD
Es ist ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Und dennoch lässt der AMG auf der Gesamtstrecke Pünktchen für Pünktchen liegen. So ist es am Ende ein recht klarer Sieg für den BMW, und man darf sich in Affalterbach die Frage stellen, ob es nicht besser gewesen wäre, den Sechszylinder im Programm zu lassen.

Von

Holger Preiss